weg geschwenkt werden. Dazu drücken Sie den Entriegelungshebel
und schwenken Sie die Halterung seitlich vom Rollstuhl weg. Zur
Entfernung der Halterung, heben Sie sie an. Eine Umkehrung der
beschriebenen Verfahrensweise stellt den Originalzustand wieder
her.
6. Rollen und Auflagerung
Die vorderen Räder haben massive, durchschlagsichere Reifen.
Diese sollten in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um
Verschleiß festzustellen. Rollstühle können schwer zu steuern oder
zu schieben sein, wenn die Reifen abgenutzt sind. Es empfiehlt
sich, beide Vorderräder gleichzeitig auszutauschen, um
Höhenunterschiede von einer Seite des Rollstuhls zur anderen
auszuschließen.
Das Rad ist an der Gabel durch einen Achsbolzen mit Achsmutter
befestigt. Der Bolzen und die Mutter sollten regelmäßig überprüft
und wenn nötig nachgezogen werden, um ein geschmeidiges und
freies Drehen der Räder zu gewährleisten. Das Drehgelenk der
Radgabel sorgt dafür, dass der Rollstuhl gelenkt werden kann. Eine
Gegenmutter zum Verstellen verbirgt sich unter der Radkappe. Falls
die Gegenmutter zu fest sitzt, ist der Rollstuhl schwerer zu steuern.
7. Feststellbremsen
Sie werden verwendet, um den Rollstuhl in einer feststehenden
Position zu halten und befinden sich auf jeder Seite des Rollstuhls.
Die Bremsen sollten nicht während der Fahrt betätigt werden
oder um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Sie sollten immer
beide Bremsen gleichzeitig betätigen.
Um sie zu betätigen, drücken Sie den Bremshebel nach vorne in
Richtung Vorderseite des Rollstuhls, der dadurch unbeweglich
gemacht wird. Um die Bremse zu lösen, bewegen Sie den Hebel in
Richtung Rückseite des Rollstuhls.
8. Querstange
Durch Betätigung der Querstrebe lässt sich der Rollstuhl leicht
öffnen und schließen. Sie sollte in regelmäßigen Abständen auf
Verschleiß und Verbiegen geprüft werden.
Assembly and Operating
Instructions
1
2
Ver. 3 01/2014
(2284)