Forts. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
1. Rückenlehne
Es gibt zwei Sorten von Rückenlehnen für den Rollstuhl: fixiert oder
verstellbar. Die verstellbare Rückenlehne lässt sich mit Hilfe eines
Verschlussmechanismus zusammenfalten, der sich auf beiden Seiten
unten an den Säulen der Rückenlehne befindet. Um die Rückenlehne
zusammenzufalten, drücken Sie auf beide schwarzen Plastikhebel
und ziehen den oberen Teil der Rückenlehne nach hinten unten.
Eine Umkehrung dieser Verfahrensweise stellt den Originalzustand
wieder her, wobei darauf zu achten ist, dass der Mechanismus sicher
einrastet.
2. Griffe
Die Griffe dienen der Betreuungsperson dazu, den Rollstuhl
vorwärts zu schieben. Sie dürfen nicht allein zum Anheben des
Rollstuhls zur Überwindung von Hindernissen wie Bordsteinen
verwendet werden (siehe Hindernisse überwinden).
3. Armlehne
Auf der Armlehne sorgen PVC-Polster für Komfort und können als
Ersatzteile ausgetauscht werden.
4. Sitzpolster
Überprüfen Sie das Polster regelmäßig auf Anzeichen für Risse
oder Materialermüdung. Sorgen Sie bei Beschädigungen
umgehend für Ersatz. Denken Sie daran: das Sitzpolster ist das
Material, das beinahe das gesamte Gewicht trägt.
5. Fußstützen
Die Fußstützen dienen ausschließlich beim Sitzen im Rollstuhl als
Stütze für die Füße. Sie sollten sich unter keinen Umständen auf die
Fußstützen stellen. Die Fersenschlingen oder Wadenschlaufen (falls
vorhanden) können zur Sicherung der Position der Füße verwendet
werden. Die Fußstützen-Einheiten sind höhenverstellbar. Dazu
müssen die Muttern am Fuß der flexiblen Röhren gelöst werden,
die gewünschte Höhe der Trittbretter eingestellt werden, und im
Anschluss die Muttern zur Sicherheit wieder angezogen werden.
Die Halterungen der Fußstützen sind nicht verstellbar, lassen sich
aber vom Rollstuhl entfernen. Sie können zur Seite vom Rollstuhl
Assembly and Operating
Instructions
1
1
Ver. 3 01/2014
(2284)