Die Kanalzuweisung kann durch Klick auf die jeweils aktivierten ctrl-Schaltflächen
wieder rückgängig gemacht werden. Dann wirken sich Änderungen der Position des
Pegelreglers (an der Gerätefrontseite oder im Control Panel) nur auf die ausgewählten
Fader aus. Die veränderten Zuweisungen werden im Control Panel abgespeichert, wenn
Sie von der veränderten Gruppe auf eine andere durch den Softwareregler gesteuerte
Gruppe klicken und wieder auf die veränderte Gruppe zurück klicken.
Bitte berücksichtigen Sie, dass im Control Panel kein Konfigurationsfeld für den
Kopfhörerpegel existiert, da ein entsprechender Hardware-Regler an der Vorderseite
des Geräts verfügbar ist. Die Kopfhörerlautstärke lässt sich auch über die virtuellen
Fader auf der Output-Seite einstellen.
Main Output — Über diese beiden Schaltflächen können Sie direkt auf die Mute- bzw.
Dim-Funktion für alle Ausgangpegel zugreifen. Per Klick auf die Mute-Schaltfläche (bei
aktivierter Stummschaltung wird die Schaltfläche rot angezeigt) wird die Audioausgabe
über alle Line-, optischen ADAT- und S/PDIF-Ausgänge von FireWire 1814 beendet.
Dies kann sehr praktisch sein, wenn Sie beispielsweise zwischen Kopfhörer- und
Lautsprecher-Monitoring hin- und her wechseln möchten. Per Klick auf die Dim-
Schaltfläche (bei aktivierter Dim-Funktion wird die Schaltfläche grün angezeigt) wird der
Pegel der Hardware-Ausgänge um 20dB gesenkt. Sie können diese Funktion nutzen,
wenn Sie sich beispielsweise kurz unterhalten möchten, ohne ganz auf den Sound
verzichten zu müssen, und dann wieder zur vorigen Lautstärke zurückkehren möchten.
Mixer-Seite
Auf der Mixer -Seite können Sie das Routing der Ausgänge konfigurieren sowie
Einstellungen zu den analogen Eingängen Ihres FireWire 1814 vornehmen. Sie verfügen
über bis zu 12 virtuellen Kanälen aus Ihrer Audio-Anwendung. Über die Bildlaufleiste am
unteren Ende der Mixer -Seite können Sie je nach Bedarf auf sämtliche Mixer-Kanäle
zugreifen.
HINWEIS: Die Anzahl der verfügbaren Kanäle auf der Mixer- Seite (sowie auf der
Output-Seite) kann sich ändern, je nachdem ob Sie den optischen Port für ADAT oder
S/PDIF konfigurieren und ob Sie den optischen ADAT im 8-Kanal- oder 4-Kanal-Modus
bei einer Samplefrequenz von 88,2k oder 96kHz betreiben. Mehr hierzu finden Sie auf
der Hardware -Seite. Im Folgenden gehen wir davon aus, dass der optische Port für
den ADAT-8-Kanal-Betrieb (Standardeinstellung) konfiguriert ist.
Die folgenden Abbildungen zeigen das Control Panel in diversen Konfigurationen der
Ein- und Ausgänge (S/PDIF, ADAT, usw). Über die Bildlaufleiste auf der Mixer-Seite
können sie sich sämtliche Kanäle anschauen.