Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege (2) - AsViva B12 Betriebsanleitung

Elektrofahrrad
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARTUNG UND PFLEGE (2)

Reifenpflege
Es ist für die Reifen besser das Fahrrad hängend aufzubewahren, wenn man es längere Zeit nicht
verwendet. Schützen Sie die Reifen vor Wärme – so entstehen erst kleine Risse in der Reifenwand. Das
zusätzliche Einsprühen mit Silikon-Gummi-Spray verhindert das Austrocknen. Vor dem Einsprühen
Reifen sorgfältig reinigen!
Reinigung des Fahrrades
Reinigen Sie regelmäßig Ihr Fahrrad mit einem feuchten Lappen (Nicht mit Hochdruckreiniger!), evtl.
unter Verwendung von geeigneten Reinigungsmitteln. Danach mit einem trockenen Lappen abreiben.
Verwenden Sie zur Lackkonservierung Lack- bzw. Fahrradpflegemittel. Verchromte Teile können Sie
mit einem "Chrom-Polish" pflegen, Alu-Teile mit handelsüblichen Alu-Polituren.
Wir empfehlen zur Reinigung und Pflege die NIGRIN-Zweiradpflege-Produkte (www.nigrin.de).
Von einer Reinigung mit Lösungsmitteln wie Benzin, Trichlorethylen usw. sowie zu stark alkalischen
Reinigungsmitteln ist dringend abzuraten, da sie dem Lack den Glanz nehmen und zudem noch
umweltbelastend sind.
Entfernen Sie sogenannten "Flugrost" (dieser kann sich auf metallischen Teilen, insbesondere
Schrauben oder gar auf dem Lack bilden) sofort nach dessen Entstehung, um daraus eventuell
resultierende Rostbildung zu vermeiden.
In Gebieten mit erhöhter salzhaltiger Luft sollte das Fahrrad in kürzeren Abständen gereinigt und mit
einem Ölfilm versehen werden, um die Materialien vor Korrosion zu schützen.
Sattel
Sättel werden nur mit Wasser und Seife gereinigt.
Schaltung
Auch wenn die Schaltung einwandfrei funktioniert, müssen alle beweglichen Teile des
Kettenumwerfers, die Lager der Kettenlaufrollen und die Schaltbowdenzüge von Zeit zu Zeit geölt
werden. Wenn die Schaltung an Ihrem Fahrrad nicht mehr einwandfrei funktioniert, kann eine Dehnung
der Schaltzüge die Ursache sein. Ein eventuell notwendiges nachjustieren aufgrund dessen fällt
nicht in den Garantiebereich des Herstellers!
Speichen
Ein fester Sitz und stramme Spannung der Speichen sind für die Rundlaufgenauigkeit und Stabilität des
Laufrades sehr entscheidend. Lockere Speichen müssen sofort nachgezogen werden, gerissene
Speichen sofort ausgetauscht werden. Das richtige Zentrieren sollte einem Fachmann überlassen
werden.
Eine nutzungsbedingte Lockerung der Speichen ist möglich und rechtfertigt keine Reklamation.
Tretkurbeln
Die Tretkurbeln sind mittels Sechskantschrauben/Muttern auf den Ansätzen der Tretlagerachse
befestigt. Diese Verschraubungen werden ab Werk kraftschlüssig angezogen. Da sich jedes Material
jedoch nach einiger Zeit "setzen" kann, also nachgeben kann, sollte der Sitz der Tretkurbeln von Zeit zu
Zeit überprüft werden.
Sollte sich eine Tretkurbel lösen, muss diese sofort wieder festgeschraubt
werden
(Unfallgefahr!)
25 / 30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis