Seite 2
Sie haben..technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: "http://ts.fujitsu.com/support/helpdesk.html") • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern "Sicherheit" und "Garantie".
Seite 4
Published by Fujitsu Technology Solutions GmbH A26361-K1002-Z220-1-19, Edition 2 2009/08 Produced by XEROX Global Services...
Seite 5
ESPRIMO C Betriebsanleitung Ihr ESPRIMO C Wichtige Hinweise Inbetriebnahme Bedienung Problemlösungen und Tipps Systemerweiterungen Technische Daten Stichwörter...
Seite 6
ESPRIMO ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fujitsu Technology Solutions GmbH. Windows XP, Windows Vista und Windows 7 sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. PS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines, Inc. Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation, USA.
Ihr ESPRIMO C Ihr ESPRIMO C Übersicht ... ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, die sich in Hardware- und Software-Ausstattung unterscheiden. Sie können bedienbare Laufwerke (z. B. DVD-Laufwerk) und weitere Baugruppen einbauen. Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen und bedienen. Das Handbuch bezieht sich auf alle Ausbaustufen.
Ihr ESPRIMO C Darstellungsmittel kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser Hinweise Defekte am Gerät verursachen kennzeichnet wichtige Informationen für den sachgerechten Umgang mit dem Gerät...
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Hinweis Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie beim Aufstellen und beim Betrieb des Geräts die Hinweise für die Umgebungsbedingungen im Kapitel "Technische Daten", Seite 47 und das Kapitel...
Wichtige Hinweise Gerät reinigen Gerät Transport Wiedertransport Systemeinheit,sieheGerät Schalten Sie das Gerät und alle daran angeschlossenen Geräte aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose. Der Gehäuseinnenraum des Geräts darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine Kunststoff lösenden Reinigungsmittel (Alkohol, Verdünnung oder Acethon).
Wichtige Hinweise CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung CE-Zeichnen Hinweise ElektromagnetischeVerträglichkeit Niederspannungsrichtlinie Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 2006/95/EG "Niederspannungsrichtlinie". CE-Kennzeichnung für Geräte mit Funkkomponente Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 9.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite Lieferinhalt auspacken und überprüfen Die Originalverpackung der Geräte sollten Sie für einen eventuellen Transport aufbewahren. Verpackung Lieferinhalt Verpackung ► Packen Sie alle Teile aus. ► Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. ►...
Inbetriebnahme Gerät aufstellen Bildschirmarbeitsplatz Ergonomisch Gerät Berücksichtigen Sie beim Aufstellen des Geräts die Empfehlungen und Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit". Stellen Sie das Gerät nur in den dafür vorgesehenen Betriebslagen auf. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen, dass die Kunststoff-Füße Schäden auf der Stellfläche verursachen.
Inbetriebnahme Senkrechte Betriebslage (optional) Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät in senkrechter Betriebslage zu betreiben: SenkrechteBetriebslage Betriebslagesenkrecht Gummi-/Kunststoff-Füße Seitenteil ► Lösen Sie gegebenfalls die Leitungen. ► Ziehen Sie die Folie von den Gummi-/Kunststoff-Füßen, die sich im Beipack befinden. ►...
Inbetriebnahme Waagerechte Betriebslage mit Gummi-/Kunststoff-Füßen WaagerechteBetriebslage Betriebslage,waagerecht Gummi-/Kunststoff-Füße Die waagerechte Betriebslage ist nur mit den Gummi-/Kunststoff-Füßen zulässig (Wärmeentwicklung an der Unterseite). ► Lösen Sie gegebenenfalls die Leitungen. ► Legen Sie das Gerät auf einer stabilen, ebenen und sauberen Unterlage auf die Oberseite. ►...
Inbetriebnahme Externe Geräte anschließen Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Außer bei USB-Geräten müssen die Netzstecker gezogen sein, wenn Sie externe Geräte anschließen! Bei Gewitter dürfen Sie Leitungen weder stecken noch lösen. Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
Inbetriebnahme Anschlüsse am Gerät Schnittstellen ExterneGeräte Gerät Die Anschlüsse finden Sie an Vorder- und Rückseite des Geräts. Nicht alle Anschlüsse müssen an Ihrem Gerät vorhanden sein. Die Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennzeichnet. Genauere Angaben zur Position der Anschlüsse finden Sie im Handbuch zum Mainboard.
Inbetriebnahme Maus anschließen Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr Gerät mit einer USB-Maus oder einer PS/2-Maus ausgeliefert. Maus Anschließen USB-Maus anschließen ► Schließen Sie die USB-Maus an einen USB-Anschluss des Geräts an. USB-Anschluss USB-Anschluss PS/2-Maus anschließen Wenn Sie am PS/2-Mausanschluss keine Maus anschließen, können Sie im BIOS-Setup den Maus-Controller abschalten und so den IRQ12 für eine andere Anwendung freigeben.
Inbetriebnahme Einstellungen der Schnittstellen Parallele Schnittstelle en SerielleSchnittstelle Sie können die Einstellungen der Schnittstellen (z. B. Adresse, Interrupt) im BIOS-Setup ändern. Gerätetreiber Gerätetreiber Gerätetreiber Die Geräte, die Sie an die parallele oder serielle Schnittstelle anschließen, benötigen Treiber. Viele Treiber sind bereits in Ihrem Betriebssystem enthalten. Wenn der erforderliche Treiber fehlt, installieren Sie ihn.
Inbetriebnahme Gerät an die Netzspannung anschließen Gerät Anschließen Gerät ► Prüfen Sie die eingestellte Nennspannung. ► Schließen Sie die Netzleitung am Gerät an. ► Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Schutzkontakt-Steckdose. Das Gerät ist mit einer Weitbereichs-Stromversorgung ausgerüstet. Das heißt, Sie brauchen die Nennspannung bei diesen Geräten nicht manuell einzustellen.
► Lesen Sie bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten in der Hilfe zu Ihrem Betriebssystem nach. Weitere Informationen zum System sowie Treiber, Utilities und Updates finden Sie auf der DVD "Drivers & Utilities" und im Internet unter "http://ts.fujitsu.com/support/". A26361-K1002-Z220-1-19, Ausgabe 2...
Bedienung Bedienung Gerät einschalten ► Schalten Sie gegebenenfalls den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). Gerät Bildschirm ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts. Die Betriebsanzeige leuchtet grün, das Gerät startet. Gerät ausschalten ► Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem. Gerät Bildschirm ►...
Seite 25
Bedienung Betriebsanzeige Betriebsanzeige Betriebsanzeige Betriebsanzeige Betriebsanzeige Betriebsanzeige Im Energiesparmodus darf das Gerät nicht vom Netz getrennt werden, da dies sonst zu einem Datenverlust führen kann. • Die Anzeige leuchtet grün: Das Gerät ist eingeschaltet. • Die Anzeige blinkt grün: Das Gerät ist im Energiesparmodus. Nach dem Einschalten mit dem Ein-/Ausschalter schaltet das Gerät ein oder kehrt in den Zustand zurück, der vor dem Energiesparmodus gegeben war.
Bedienung Tastatur Tastatur Tastatur Tastatur Tastatur Tastatur Tastastur Alphanumerisches Tastaturfeld Cursortasten Tasten Funktionstasten Ziffernblock NumerischesTastaturfeld Die abgebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen verwendeten Modell abweichen. 1 = Funktionstasten 4 = Cursor-Tasten 2 = Ein-/Ausschalter (optional) 5 = Numerisches Tastaturfeld (Ziffernblock) 3 = Alphanumerisches Tastaturfeld Wichtige Tasten und Tastenkombinationen...
Bedienung Starttaste Tasten ruft das Menü Start von Windows auf. Tasten Menütaste ruft das Menü für das markierte Objekt auf (Windows). Tasten Tasten Umschalttaste ermöglicht die Ausgabe eines Großbuchstabens und des oben auf einer Taste abgebildeten Zeichens. Die Umschalttaste wird auch als "Shift"...
Bedienung Diebstahlschutz Diebstahlschutz KensingtonLock MicroSavers 1 = Kensington Lock 2 = Löcher für Vorhängeschloss Sie können Ihr Gerät vor Diebstahl schützen • mit Hilfe der Vorrichtung für Kensington Lock (1) und eines Kensington MicroSavers. Das Kensington Lock können Sie nur anbringen, wenn sich der Verriegelungsschieber links befindet und somit das Gehäuse geschlossen ist.
Bedienung Zugangsschutz mit SystemLock (optional) Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Mit SystemLock schützen Sie Ihr System vor unbefugtem Systemstart. Ein System kann nur dann gestartet werden, wenn der Benutzer eine gültige SmartCard in den SmartCard-Leser steckt und die persönliche Geheimnummer (PIN) eingibt. Um SystemLock zu verwenden, benötigen Sie folgende Komponenten: •...
Identnummer auf dem Typenleistungsschild an der Rückseite des Gehäuses. ► Kontaktieren Sie zur weiteren Abklärung des Problems den für Ihr Land zuständigen Help Desk (siehe Help Desk-Liste oder im Internet unter "http://ts.fujitsu.com/support"). Halten Sie dazu die Ident-/Serien-Nr. Ihres Systems und den DIFS-Code bereit.
Problemlösungen und Tipps Das Gerät lässt sich nicht mit dem Ein-/Ausschalter ausschalten Ursache Fehlerbehebung Das Gerät wurde nicht mit dem Ein-/Ausschalter ► Drücken Sie ein zweites Mal auf den eingeschaltet. Ein-/Ausschalter. Systemabsturz ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 4 Sekunden, bis sich das Gerät ausschaltet.
Seite 32
Problemlösungen und Tipps Ursache Fehlerbehebung Bildschirmleitung nicht angeschlossen ► Schalten Sie den Bildschirm und das Gerät aus. ► Prüfen Sie, ob die Bildschirmleitung ordnungsgemäß am Gerät und am Bildschirm angeschlossen ist. ► Schalten Sie den Bildschirm und das Gerät ein. Falsche Einstellung für den Bildschirm unter ►...
Problemlösungen und Tipps Ursache Fehlerbehebung Falsche Einstellung für den Bildschirm unter ► Starten Sie das Gerät neu. Windows 7 ► Drücken Sie die Taste , während das System startet. Es erscheint das Betriebssystemauswahlmenü oder das Menü Erweiterte Windows Startoptionen. ► Falls das Betriebssystemauswahlmenü erscheint, drücken Sie die Taste ►...
Problemlösungen und Tipps Uhrzeit und Datum stimmen nicht Ursache Fehlerbehebung Uhrzeit, Datum sind falsch eingestellt. ► Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum unter Ihrem verwendeten Betriebssystem ein. oder ► Stellen Sie im BIOS-Setup die Uhrzeit oder das Datum ein. Die im Mainboard eingebaute Lithiumbatterie ►...
Systemerweiterungen Systemerweiterungen Erweiterungen Gerät Systemerweiterung Komponenten Servicefall Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr). Nach Rücksprache mit der Hotline/Help Desk dürfen Sie die in diesem Handbuch beschriebenen Komponenten selbst aus- und einbauen.
Systemerweiterungen Hinweise zu Baugruppen Gehen Sie sorgfältig mit den Verriegelungsmechanismen um (Rastnasen und Zentrierbolzen), wenn Sie Baugruppen oder Komponenten auf Baugruppen austauschen. Um Schäden der Baugruppe oder der darauf befindlichen Bauteile und Leiterbahnen zu vermeiden, bauen Sie Baugruppen mit Sorgfalt ein und aus. Achten Sie darauf, Erweiterungsbaugruppen gerade einzusetzen.
Systemerweiterungen Gehäuse öffnen Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose! ► Schalten Sie das Gerät aus. Das Gerät darf sich nicht im Energiesparmodus befinden! ► Lösen Sie alle Leitungen vom Gehäuse. ► Stellen Sie das Gehäuse zugänglich auf. ►...
Systemerweiterungen Gehäuse schließen ► Platzieren Sie das Gehäuseoberteil von oben so in Pfeilrichtung (1) auf dem Gehäuseunterteil, dass der Abstand zur hinteren Gehäusekante etwa 20 mm beträgt. ► Schieben Sie das Gehäuseoberteil in Pfeilrichtung (2), bis es einrastet. ► Schieben Sie den Verriegelungsschieber in Pfeilrichtung zurück, bis er einrastet, um das Gehäuse zu verriegeln.
Systemerweiterungen Baugruppe einbauen Werfen Sie die Steckplatzabdeckung des Einbauplatzes nicht weg. Wenn Sie die Baugruppe wieder entfernen, müssen Sie die Steckplatzabdeckung wieder einbauen (Kühlung, Brandschutz oder einzuhaltende EMV-Vorschriften). ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 29). ► Öffnen Sie die Halteklammer (1). ►...
Systemerweiterungen Baugruppe ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 29). ► Ziehen Sie gegebenenfalls die gesteckten Leitungen an der Baugruppe. ► Öffnen Sie die Halteklammer (1). ► Nehmen Sie die Baugruppe aus dem Gehäuse heraus (2). ► Wenn Sie keine neue Baugruppe mehr einbauen möchten, bauen Sie die Steckplatzabdeckung wieder ein.
Systemerweiterungen Laufwerke aus- und einbauen Das Gehäuse bietet Platz für insgesamt zwei Laufwerke: • ein bedienbares Slim-Laufwerk (ein 5 1/4-Zoll-Laufwerk) • eine 3 ½-Zoll-Festplatte Unter bedienbaren Laufwerken sind z. B. DVD- oder CD-ROM-Laufwerke zu verstehen, in die von außen ein Datenträger eingelegt wird. Nichtbedienbare Laufwerke sind z. B. Festplattenlaufwerke. Kunststoff-Laufwerksblenden ein- und ausbauen Kunststoff-Laufwerksblende ausbauen Werfen Sie die Blenden nicht weg.
Systemerweiterungen Kunststoff-Laufwerksblende einbauen Je nach Laufwerk, z. B. wenn Sie das bedienbare Laufwerk ausbauen möchten, müssen Sie anschließend die Kunststoff-Laufwerksblende wieder einbauen. ► Setzen Sie die Laufwerksblende in Pfeilrichtung in die Frontblende ein und drücken Sie die Rastnasen leicht in die entsprechenden Halterungen ein.
Systemerweiterungen Laufwerkskäfig einbauen Laufwerkskäfig ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 29). ► Schieben Sie den Laufwerkskäfig schräg in die Gehäusehalterungen (1). ► Falls ein Laufwerk vorhanden ist, Schließen Sie den Stecker der Daten- und Stromversorgungsleitung an (2). ►...
Seite 44
Systemerweiterungen Bedienbares 5 1/4-Slim-Laufwerk einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 29). Werfen Sie die Blenden nicht weg. Wenn Sie das Laufwerk wieder ausbauen, müssen Sie die Blenden wieder einsetzen (Kühlung, Brandschutz oder einzuhaltende EMV-Vorschriften). Es dürfen nur vom Hersteller empfohlene Schrauben verwendet werden. Lange Schrauben können das Laufwerk beschädigen oder die Funktionalität beeinträchtigen.
Systemerweiterungen Festplattenlaufwerk aus- und einbauen Festplattenlaufwerk ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe Kapitel "Gehäuse öffnen", Seite 29). ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig nach oben (1). ► Falls sich im Laufwerkskäfig ein Laufwerk befindet, ziehen Sie die Daten- und Stromversorgungsleitung vom Laufwerk. ►...
Systemerweiterungen ► Lösen Sie die EasyChange-Schienen von der Festplatte. Wenn Sie keine neue Festplatte einbauen wollen, bewahren Sie die EasyChange-Schienen für einen späteren Einbau auf. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 30). Festplattenlaufwerk einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 29).
Seite 47
Systemerweiterungen ► Schieben Sie die Festplatte mit den EasyChange-Schienen in den Einbauplatz, bis die Festplatte spürbar einrastet (1). ► Stecken Sie die Stecker der Daten- und Stromversorgungsleitung am Festplattenlaufwerk (1). ► Stecken Sie gegebenenfalls die Datenleitung auch auf dem Mainboard. Siehe Handbuch zum Mainboard.
Systemerweiterungen Compact-Flash-Modul ein- und ausbauen (optional) Compact-Flash-Modul einbauen Compact-Flash-Modul ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 29). ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig nach oben. ► Falls sich im Laufwerkskäfig ein Laufwerk befindet, ziehen Sie die Daten- und Stromversorgungsleitung vom Laufwerk. ►...
Systemerweiterungen Compact-Flash-Modul ausbauen Compact-Flash-Modul ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 29). ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig nach oben. ► Ziehen Sie den Stecker der Compact-Flash-Leitung vom Mainboard. Siehe Handbuch zum Mainboard. ► Drücken Sie die beiden Enden der EasyChange-Schienen zusammen (1) und ziehen Sie das Festplattenlaufwerk heraus (2).
Systemerweiterungen SmartCard-Leser ein- und ausbauen (optional) Bei Systemen, die mit einem SmartCard-Leser ausgestattet sind, kann der Zugriff auf die Benutzer eingeschränkt werden, die eine entsprechende SmartCard besitzen. SmartCard-Leser einbauen SmartCard-Leser ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 29). ►...
Systemerweiterungen WLAN-Modul ein- und ausbauen (optional) WLAN-Modul In den Einbauplatz des aufgeklappten Laufwerkskäfigs können Sie auch ein WLAN-Modul für Wireless LAN (Local Area Network) einbauen. WLAN-Modul einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 29). ► Bauen Sie den Laufwerkskäfig aus (siehe "Laufwerkskäfig ausbauen", Seite 34).
Systemerweiterungen WLAN-Modul ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 29). ► Bauen Sie den Laufwerkskäfig aus (siehe "Laufwerkskäfig ausbauen", Seite 34). ► Lösen Sie die USB-Leitung des WLAN-Moduls vom Steckverbinder auf dem Mainboard . Siehe Handbuch zum Mainboard. ►...
Systemerweiterungen Erweiterungen auf dem Mainboard Wie Sie den Hauptspeicher oder den Prozessor Ihres Geräts hochrüsten können, finden Sie im Handbuch zum Mainboard. Erweiterungen Lithium-Batterie Prozessor Hauptspeicher Mainboard ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 29). ► Klappen Sie Laufwerks- und Festplattenkäfig nach oben. Hauptspeicher hochrüsten ►...
Systemerweiterungen Lithium-Batterie tauschen Damit die Systeminformation dauerhaft gespeichert werden kann, ist eine Lithium-Batterie eingebaut, die den CMOS-Speicher mit Strom versorgt. Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig oder die Batterie leer ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Die Lithium-Batterie muss dann ausgetauscht werden. Bei unsachgemäßem Austausch der Lithium-Batterie besteht Explosionsgefahr! Die Lithium-Batterie darf nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden.
Betauung ist im Betrieb nicht zulässig! Zu- und Ablufträume, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten: ohne Lüftungsöffnungen min. 10 mm mit Lüftungsöffnungen min. 200 mm Das Datenblatt zu diesem Geräten bietet weitere technische Daten. Sie finden das Datenblatt im Internet unter "http://ts.fujitsu.com". A26361-K1002-Z220-1-19, Ausgabe 2...