Seite 2
Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
Seite 5
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG für Produkte für die Europäische Gemeinschaft (CE-Zeichen). MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. erklärt, dass das (die) in dieser Konformitätserklärung genannte(n) Produkt(e) die wesentlichen Anforderungen und sonstigen relevante Bestimmungen der angegebenen Richtlinie(n) des Rates und Norm(en) erfüllen.
Seite 6
EMK-DATENBLATT FÜR LICHTBOGEN-SCHWEISSSTROMQUELLE Bezeichnung des Produktes/Betriebsmittels Produkt Lagernummer SUBARC AC/DC 1250 DIGITAL 907621 SUBARC AC/DC DIGITAL, 1000 AMP 907620 Zusammenfassung der Konformitätsinformationen Anwendbare Vorschrift Richtlinie 2014/35/EU Referenzgrenzwerte Richtlinie 2013/35/EU, Empfehlung 1999/519/EG Anwendbare Normen IEC 62822-1:2016, IEC 62822-2:2016 Bestimmungsgemäße Verwendung für die berufliche Verwendung für die Verwendung durch Laien...
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2015−09 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshin- weise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
Seite 8
D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort re- LICHTBOGENSTRAHLEN können parieren oder auswechseln. Gerät gemäß Augen und Haut verbrennen Betriebsanleitung warten. D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen. verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht- bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder...
D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf LÄRM kann das Gehör schädigen. verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen kontrollieren. Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese Gehör schädigen. dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen werden.
Seite 10
D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Safe1 2012−05 Das Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen (soweit zutreffend). Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE) wieder verwenden oder zur Wiederverwertung bei einer benannten Sonder-Sammelstelle abgeben.
Seite 14
Warnschild nicht entfernen oder überdecken. Safe20 2012−05 Nicht an Fässern oder geschlossenen Behältern schweißen. Safe16 2012−05 Schweißfunken können Feuer verursachen. Ein Feuerlöschgerät sollte in der Nähe sein und eine Aufsichtsperson, die es betätigen kann. Safe14 2012−05 Feuergefährliche Stoffe müssen vom Schweißen ferngehalten werden. In der Nähe von feuergefährlichen Stoffen darf nicht geschweißt werden.
Vor Anschluss von Verbrauchern an die 115 V Steckdose, Stromquelle ausschalten. Safe 107 2012−09 Informationen zum Anschluss der Klemmenleiste finden Sie in der Betriebsanleitung. Safe116 2014−02 217 342-A 2-2. Beschreibung verschiedener Symbole Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte. Herkömmliche Stromstärke Schutzleiter (Erde) Lastspannung 3-phasige Spannung...
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 3 − INSTALLATION 3-1. Wo befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben? Die Leistungsangaben für die Stromquelle befinden sich auf der Rückseite der Maschine. Dem Typenschild können Sie entnehmen, an welche Stromversorgung das Gerät anzuschließen ist und/oder die angegebene Nennlast.
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3-5. Umgebungsbedingungen A. IP Schutsklasse für die gesamte in diesem Handbuch behandelte Ausrüstung Schutzart IP23 Diese Ausrüstung wurde für die Benutzung im Außenbereich konstruiert. IP23 2017−02 B. Temperaturspezifikationen Betriebstemperaturbereich* Lager−/Transporttemperaturbereich 14 bis 104°F (−10 bis 40°C) −4 bis 131°F (−20 bis 55°C) *Ausgangsleistung wird bei Temperaturen über 40°C (104°F) ver- Temp_2016- 07...
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-2. Auswahl eines Aufstellplatzes Gerät nicht dort bewegen oder betätigen, wo es kippen könnte. Transport ODER Platzierung und Luftströmung Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen Installation zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden −...
Schalttafel und dem Gerät, entsprechend NEC Tabelle 310.15(B)(16) an. Bei Verwendung von flexiblen Leitungen oder Kabeln kann sich der Querschnitt des Leiters erhöhen. Siehe NEC Tabelle 400.5(A) für die Anforderungen bei flexiblen Leitungen und Kabeln. B. SubArc AC/DC 1250 Digital Achtung: Die Nichtbeachtung dieses Serviceführers für die Elektrik kann zu einem Stromschlag oder Brandgefahr führen.
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-5. Anschließen der Primärzuleitung Benötigtes Werkzeug: 7/16 Zoll = GND/PE Erde 3/8 Zoll 3/16 Zoll L1 (U) L2 (V) L3 (W) Klemmleiste = GND/PE Erde Ref. Input3 2012−05 / Ref. 247479-C / 803 766-C OM−265364 Seite 15...
Seite 22
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-5. Anschließen an 3-Phasen-Stromversorgung (Fortsetzung) überprüfen verfügbare Eingangsleitungen L1 (U), L2 (V) Die Installation muss nach allen Eingangsspannung vor Ort. und L3 (W) nationalen regionalen Vorschriften erfolgen − und sollte Primärzuleitung (Kabel vom Kunden Die Eingangsleitungen L1 (U), L2 (V) und nur von ausgebildetem Personal beizustellen)
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-6. Abgleich der Primärleitungen L1, L2 und L3 bei Verwendung mehrerer Ws-Geräte Lassen Sie alle Arbeiten am Gerät wie Installation, Betrieb, Einstellung an der Ws-Volt-Skala Wartung und Reparaturen nur von qualifiziertem Personal ausführen.
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-7. Kabelführungsplan 11 Schweißstromquelle der SubArc AC/DC Digital−Serie 12 Masseerkennungsleitung 13 SubArc Interface 14 Verbindungskabel 15 Schweißbrenner 16 Werkstück 17 Schweißkabel 18 Massekabel Führen Sie die Schweiß− und Massekabel möglichst nahe beieinander .
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 5 − SYSTEMVERBINDUNGEN 5-1. Klemmenleiste TE2 und Fernsteuer-Steckbuchse RC1 für Stromquellen Funktionen Steckerbuchse Stecker Kontaktinformation an RC1 an TE2 Eingangsleistung A, B − 24 Volt Ws. Abgesichert durch Sicherungsautomat CB2. C, D −...
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 5-2. Klemmenleiste TE1 Vor dem Öffnen der Tür die Schweißstromquelle abschalten Netzstecker ziehen. Zugangsbohrung Blindstopfen oder Abdeckung von Zugangsbohrung entfernen kundenseitige Zugentlastung anbringen. Kabelanschlüsse durch die Zugangsöffnung führen. 12-polige Klemmenleiste Aufkleber Schrauben entfernen (aufbewahren) Klemmenleistenabdeckung öffnen.
( ) = mm metrisch *** Bei größeren Entfernungen als in dieser Anleitung aufgeführt, wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker unter + 920- 735-4505 (Miller) oder 1 800 332 3281 (Hobart). Ref. S−0007−L 2015−02 6-2. Schweißkabelanschlüsse Vor Anschluss von Schweißkabeln Gerät vom Netz trennen.
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 6-3. Anschließen der Schweißausgangskabel Benötigtes Werkzeug: 3/4 Zoll (19 mm) 803 778−B weiteres Teil angebracht werden. Schweißkabelschuh Vor Anschluss von Schweißkabeln Achten darauf, dass Gerät vom Netz trennen. Anschlussflächen vom Kabelschuh Kupferschiene nicht ordnungsgemäß...
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 6-5. Unterpulverschweißen (SAW) mit basischem Pulver Der Kunde muss nachstehende Komponenten bereitstellen: Stromquelle, Steuerkabel für Stromquelle, Drahtvorschubsystem, Steuerkabel für das Drahtvorschubsystem, Vorschubrollen, Kontaktdüseneinrichtung, Kontaktdüsen, Schweißdraht, Schweißkabel, Spannungssensorleitungen und ein Pulverfördersystem für die gewünschte Anwendung. A.
Seite 30
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com B. Richtlinien für die Anbringung der Spannungssensorleitungen für Eindrahtschweißung (benötigt) Elektrode-Spannungsfernmessung Messleitung Masse-Spannungsfernmessung Messleitung Drahtvor- schubgerät SCHLECHT Schweißstrom- Spannungssensorleitung wird Quelle vom Schweißstrom gestört. Aufgrund von Spannungsabfällen entlang des Werkstückes kann die Spannung des Lichtbogens niedriger sein und es muss dann Standardverfahren...
Seite 31
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com C. Richtlinien für die Anbringung der Spanungssensorleitungen beim Mehrdrahtschweißen Führungsschweißkopf Draht Vorschub Schweißstrom Elektrode Sensorleitungen Quelle Draht Spannungsfernmessung Vorschub SCHLECHT Masseanschluss Der Stromfluss vom Führungs- schweißkopf beeinflusst Spannungsfernmessung Spanungssensorleitung Messleitungen Führungs- Nachfolgeschweißkopfes.
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 6-6. Anschließen mehrerer Geräte Vor dem Anschließen Schweißstromquelle ausschalten. HINWEIS − Dieses Verfahren dient nicht der Parallelschaltung. Für Parallelverfahren siehe Anschluss unten An den Geräten können schwere Schäden auftreten, wenn die Geräte für den Parallelbetrieb nicht richtig angeschlossen sind.
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 7 − STROMQUELLE - BETRIEB 7-1. Regler an der Frontplatte für CE und Nicht-CE-Modelle Ausgangsschalter muss das Netz abgeschaltet werden. steht. Die Steuerung kann während des Schweißens umgestellt werden. Zahlen auf der Zum Einschalten des Ausganges, den Schalter Fernregelung schließen...
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 8 − SPS BETRIEB 8-1. Hardwarekonfiguration der Automatisationsschnittstelle (nur SPS Nutzer) Vor dem Anschließen der Eingangsleitungen Stromeinspeisung unterbrechen abklemmen. Befolgen Sie bei Installation und Entfernung Sperrvorrichtungen bewährte Vorgehensweisen. Schalter DIP 1 Konfigurieren Sie den Schalter Platine der Automatisationsschnittstelle PC4...
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 8-2. Verbindung zu SPS Die Automatisationsschnittstelle verwendet einen RJ45 Anschluss zur Kommunikation mit MODBUS RTU über RS485. Der RJ45−Verbindungsstecker ist KEIN Ethernet−Anschluss! Die Kontakt-Verbindungen sind folgende: Tabelle 8−4. Kontaktbelegung Funktionen RJ45 Kontakt Stromkreis Digitale Kommunikation D−...
Seite 36
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com Tabelle 8−7. Befehlskennzeichen (MODBUS 101) Kennzeichen Name Bitmaske Beschreibung Ausgangsaktivierung 0x0001 Schweißausgang aktivieren Draht aufwärts einfädeln 0x0002 Draht nach oben vorschieben Draht abwärts einfädeln 0x0004 Draht nach unten vorschieben Schweißpulver EIN 0x0008 Schweißpulverventil öffnen Motor CW...
Seite 37
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com Tabelle 8−9. Statuskennzeichen (MODBUS 201) Kennzeichen Bitmaske Beschreibung Name Lichtbogen 0x0001 Initialisierter Lichtbogen erkannt. initialisiert Ausgang EIN 0x0002 Die Stromquellenausgabe ist eingeschaltet. Einschleichen 0x0004 Die Stromquelle befindet sich im Einschleich-Status. Schweißen 0x0008 Die Stromquelle befindet sich Schweißstatus.
Seite 38
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com Tabelle 8−10. Schweißmodus-Referenztabelle (forsetzung) Leitungseingangsfrequenz (Hz) Schweißmoduscode Betriebsart Balance 60 Hz Leitung 50 Hz Leitung Plus-Elektrode −− −− 0x8000 80/20 0x8001 75/25 22.5 18.8 0x8002 70/30 0x8003 67/33 0x8004 60/40 0x8005 50/50 0x8006 50/50...
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 9 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 9-1. SubArc System Fehlermeldungen SubArc-Interface Digital SubArc Stromquellenstatus / Fehler Beschreibung Fehlermeldungen Fehleranzeige HELP erscheint im Jeder Blinksequenz folgt oberen Display, und eine Pause einer Codenummer Sekunde.
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 9-1. SubArc System Fehlermeldungen (Forsetzung) SubArc-Interface Digital SubArc Stromquellenstatus / Fehler Beschreibung Fehleranzeige Fehlermeldungen Jeder Blinksequenz folgt HELP erscheint im eine Pause von einer oberen Display, und Sekunde. Die Sequenz Codenummer wiederholt sich danach.
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 9-2. Stromquelle - Routinewartung Wartungsarbeiten Bei härterer Beanspruchung Netzstrom abschalten. muss das Gerät häufiger gewartet werden. n = Überprüfen Z = Auswechseln ~ = Reinigen Δ = Reparieren l = Auswechseln * Vorzunehmen durch autorisiertes Wartungspersonal Alle 3 Monate...
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 9-4. Zugriff auf den zusätzlichen Sicherungsautomat Schweißstromquelle vor Überprüfung zusätzlichen Sicherungsautomats ausschalten. Zusätzlicher Sicherungs- automat CB1 CB1 schützt den 24 V Ws- Abschnitt der Fernsteuerungs- buchse. Knopf drücken um Sicherungs- automat zurückzusetzen. 265 690−A 9-5.
Seite 43
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com Notizen OM−265364 Seite 37...
Seite 47
Gültig ab 1. Januar 2017 (Geräte ab Seriennummer “MH” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Bestim- 6 Monate —...