Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE KOMPAKT-OVERLOCKMASCHINE MANUALE DI ISTRUZIONI DELLA MACCHINA TAGLIACUCI Product Code: 884-B01 Weitere Informationen finden Sie unter http://solutions.brother.com für Produktsupport und Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQs). http://solutions.brother.com Visitare il sito ottenere supporto sui prodotti e per le domande...
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN Beim Arbeiten mit der Maschine sind die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich der im Folgenden aufgeführten, jederzeit einzuhalten. Lesen Sie die Anweisungen vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. GEFAHR Vermeiden von elektrischen Stromschlägen: Die Nähmaschine nie unbeaufsichtigt lassen, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist. Den Netzstecker der Maschine immer unmittelbar nach der Benutzung und vor dem Reinigen der Maschine herausziehen.
Damit Sie lange Freude an Ihrer Maschine haben: 1. Setzen Sie die Maschine nicht direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Stellen Sie die Maschine nicht in der Nähe von Heizungen, Bügeleisen, Halogenlampen oder anderen heißen Gegenständen auf. 2. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem milden Reinigungsmittel. Benzol, Verdünnung und Scheuermittel können das Gehäuse und die Maschine beschädigen und dürfen deshalb nicht eingesetzt werden.
WIR FREUEN UNS, DASS SIE SICH FÜR DIESE KOMPAKTE OVERLOCK-MASCHINE ENTSCHIEDEN HABEN Sie haben sich damit für ein bedienungsfreundliches Qualitätsprodukt entschieden. Damit Sie alle Funktionen optimal nutzen können, sollten Sie zunächst dieses Handbuch lesen. Falls Sie weitere Informationen zur Nutzung der Maschine wünschen, hilft Ihnen der zugelassene Händler vor Ort gerne weiter.
Inhalt WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN ................I I I I I Inhalt ............................1 Kapitel 1: Bezeichnungen und Funktionen der Teile ............2 Zubehör ..........................3 Anschließen der Maschine ....................4 Drehrichtung des Handrads ....................4 Öffnen/Schließen der Frontabdeckung ................4 Einsetzen/Abnehmen des Nähfußes ................4 Abfallbehälter ........................
KAPITEL 1 BEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN DER TEILE <A> <B> <E> <F> <D> <C> 1 Teleskopfadenführung Hinter der Frontabdeckung <A> Pinzette (Zubehör) 2 Stellschraube für Nähfußdruck L Fadenführungshebel, unterer Greifer 3 Garnrollenstift M Fadenhebel für Greifer 4 Garnrollentisch N Oberer Greifer 5 Abdeckung des Fadenhebels O Oberes Messer 6 Nadeln...
Optionales Zubehör Zubehör Weitere Informationen zu den folgenden Elementen finden Sie in Kapitel 8. Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör D Blindstichfuß: X76590002 1 Schutzhülle: X77871000 2 Zubehörtasche: 122991052 3 Pinzette: XB1618001 4 Garnrollennetz (4): X75904000 5 Garnrollenkappe (4): X77260000 6 Reinigungsbürste: X75906001 E Kräuselfuß: 7 Inbusschlüssel: XB0393001 SA213 (USA, KANADA)
Anschließen der Maschine Öffnen/Schließen der Frontabdeckung Zum Einfädeln der Maschine muss die Frontabdeckung Einschalten der Maschine geöffnet werden. Schieben Sie sie zum Öffnen nach 1. Stecken Sie den dreipoligen Stecker in die Buchse rechts 1 und zum Schließen nach links 2. rechts unten an der Maschine.
HINWEIS: Abfallbehälter Bewahren Sie die abgenommene Nähtischerweiterung an einem sicheren Platz auf. Im zusätzlichen Abfallbehälter <A> können Sie beim Nähen abgeschnittenen Stoff und Faden ablegen. 2. Bringen Sie den Stoff in die richtige Position, und beginnen Sie zu nähen. (Siehe Kapitel 5.) <B>...
Versenken des Messers Stichlänge Wenn beim Nähen die Stoffkante nicht abgeschnitten Die normale Stichlängeneinstellung beträgt 3 mm. Wenn werden soll, müssen Sie das Messer wie folgt Sie die Stichlänge ändern möchten, drehen Sie den versenken. Stichlängenregler rechts an der Maschine. ACHTUNG Berühren Sie das Messer nicht.
Beispiel Differentialtransport Wenn ein Stretch-Material ohne Differentialtransport genäht wird, wird die Kante wellig. Die Maschine verfügt über zwei Transporteure unter dem Nähfuß, mit denen der Stoff unter dem Nähfuß weiter transportiert wird. Der Differentialtransport steuert den Vorschub des vorderen und des hinteren Transporteurs.
Fadenspannungsregler Die Fadenspannung kann für jeden Nadelfaden sowie für den oberen und den unteren Greiferfaden über einen Spannungsregler eingestellt werden. Die richtige Fadenspannung hängt von der Art und Stärke des Materials und des verwendeten Garns ab. Bei jedem Materialwechsel kann eine erneute Einstellung der Fadenspannung erforderlich sein.
Diagramm der Fadenspannungen, Zwei-Nadel (vier Fäden) A: Rückseite B: Oberseite C: Faden der linken Nadel D: Faden der rechten Nadel E: Faden des oberen Greifers F: Faden des unteren Greifers Linker Nadelfaden Spannen Sie den ist zu locker. linken Nadelfaden (gelb).
Diagramm der Fadenspannungen, Ein-Nadel (dreifädig) A: Rückseite B: Oberseite C: Nadelfaden D: Faden des oberen Greifers E: Faden des unteren Greifers Nadelfaden ist zu Spannen Sie den locker. Nadelfaden (Gelb oder Grün). Nadelfaden ist zu Lockern Sie den fest. Nadelfaden (Gelb oder Grün).
Herausnehmen: Nadel 1. Drehen Sie den Hauptnetz- und Lichtschalter auf die Position „OFF“. Für diese Maschine können Sie haushaltsübliche 2. Drehen Sie das Handrad so weit, bis die Nähmaschinennadeln verwenden. Markierung am Handrad mit der Linie an der Die empfohlene Nadel ist SCHMETZ 130/705H Maschine ausgerichtet ist.
KAPITEL 2 VORBEREITUNGEN VOR DEM EINFÄDELN Teleskopfadenführung Vor dem Einfädeln Ziehen Sie die Teleskopfadenführung in die 1. Schalten Sie den Hauptnetz- und Lichtschalter höchste Position. Achten Sie darauf, dass sich die aus Sicherheitsgründen aus. Fadenführungen genau über den Garnrollenstiften befinden, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. 1 Fadenführung an der Teleskopfadenführung 2 Garnrollenstift 3 Richtige Position...
KAPITEL 3 EINFÄDELN Einfädelung für vierfädigen Einfädelung für dreifädigen Overlockstich Overlockstich mit zwei Nadeln mit einer Nadel (rechte Nadel) linke rechte left right Nadel Nadel needle needle <A> <A> Einfädelung für dreifädigen Overlockstich mit einer Nadel (linke Nadel) <A>...
Das Einfädeln muss in der folgenden Reihenfolge Einfädelung für zweifädigen Overlockstich durchgeführt werden. mit einer Nadel (rechte Nadel) 1. Unterer Greifer 2. Oberer Greifer 3. Rechte Nadel 4. Linke Nadel Einfädeln des unteren Greifers Führen Sie den Faden in der abgebildeten Reihenfolge ein;...
5. Führen Sie den Faden in der Nut weiter, fädeln 3. Führen Sie den Faden durch das Öhr des Sie ihn in die Einfädelpunkte 5678 neben unteren Greifers. den blauen Farbmarkierungen ein, und folgen Sie dabei der Nummerierung in der entsprechenden Abbildung.
5. Führen Sie den Faden durch die Rinne entlang Einfädeln des oberen Greifers der Einfädelpunkte 5678 neben den rosa Farbmarkierungen, und folgen Sie dabei der Führen Sie den Faden in der abgebildeten Nummerierung in der entsprechenden Reihenfolge ein, indem Sie der rosa Farbe und Abbildung.
ATTENZIONE · Schalten Sie die Maschine vor dem Einfädeln zur Sicherheit aus · Drehen Sie das Handrad so weit, bis die Markierung am Handrad mit der Linie an der Maschine ausgerichtet ist (siehe Kapitel 1, „Drehrichtung des Handrads“). Einfädeln der linken Nadel Einfädeln der rechten Nadel 1.
4. Senken Sie den Nadeleinfädler-Hebel 6 an der Einfädeln der Nadel linken Seite der Maschine so weit wie möglich (mit dem Nadeleinfädler) Mit dem Nadeleinfädler geht das Einfädeln der Nadel leicht von der Hand. 1. Stellen Sie den Nähfuß durch Absenken des Nähfußhebels 1 nach unten.
KAPITEL 5 NÄHEN Zweifädiger Overlockstich 2,8 mm Wahl der Sticharten Diese Naht wird mit zwei Fäden und der rechten Nadel genäht und erzeugt einen 2,8 mm breiten Wählen Sie vor dem Nähen das Stichmuster aus. Saum. Diese Nähmaschine kann in einfachen Schritten Einsatz: Für Overlocknähte bei Anzügen, Blusen, fünf verschiedene Sticharten erzeugen: Segeltuch, usw.
3. Legen Sie einen Stoffrest unter den Nähfuß, Nähbeginn um zur Probe einige Stiche zu nähen. HINWEIS: 1. Fädeln Sie die Maschine ein, und ziehen Sie Heben Sie den Nähfuß an, um den Stoff darunter zu die Fäden etwa 15 cm hinter dem Nähfuß legen.
3. Senken Sie die Nadeln und den Nähfuß an Sichern der Kette derselben Stelle ab. 4. Nähen Sie über den Saum, und achten Sie Es gibt zwei Möglichkeiten, die Kette zu sichern. darauf, dass der genähte Saum nicht mit einem Messer abgeschnitten wird. Methode 1 5.
Reißender Faden beim Nähen Benutzung der Stichzunge W Nehmen Sie den Stoff von der Maschine, und Beim Nähen von Stretch-Stoffen kann mit der fädeln Sie die Maschine wieder in der richtigen Stichzunge W ein Dehnen des Stoffes vermieden Reihenfolge ein: oberer Greifer, unterer Greifer, werden, ohne die Fadenspannung einzustellen.
5. Drücken Sie die Fadenwechseleinheit 2 ganz Nähen mit zwei Fäden nach unten, bis die Spitze 3 der Fadenwechseleinheit in das Öhr des oberen Greifers 4 greift. Einsetzen der Fadenwechseleinheit HINWEIS: Die Fadenwechseleinheit muss nah dem Einfädeln der Nadel mit dem Nadeleinfädler eingesetzt werden.
4. Bewahren Sie die abgenommene Stichzunge Schmaler Overlockstich/Rollsaumstich <A> und/oder Stichzunge W <B> in der Nähtischerweiterung auf. Der schmale Overlock- bzw. Rollsaumstich eignet sich als dekorativer Abschluss für leichte bis mittlere Stoffe. Er wird häufig als Abschluss für Stoffkanten eingesetzt. Dieser Stich wird ohne die linke Nadel und mit dem dreifädigen Overlockstich genäht.
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNGEN Diese Maschine ist auf störungsfreien Betrieb ausgelegt. Wenn jedoch die Grundeinstellungen nicht richtig vorgenommen wurden, können Probleme auftreten. In der folgenden Tabelle sind potenzielle Probleme sowie Lösungen dazu aufgeführt. Problem Grund Maßnahme 1. Transportiert nicht Nähfußdruck ist zu niedrig Stellschraube für den Nähfußdruck im Uhrzeigersinn drehen, um den Nähfußdruck zu erhöhen.
KAPITEL 7 WARTUNG Reinigen ACHTUNG Schalten Sie die Maschine vor dem Reinigen aus. Drehen Sie das Handrad, um die Nadeln abzusenken. Entfernen Sie mit der Reinigungsbürste regelmäßig Staub, abgeschnittene Stoff- und Fadenreste. Ölen Für leichtgängigen und leisen Betrieb müssen die beweglichen Teile (durch Pfeile gekennzeichnet) der Maschine regelmäßig geölt werden.
KAPITEL 8 EINSETZEN OPTIONALER NÄHFÜßE ACHTUNG 6. Senken Sie den Nähfußhebel, und richten Sie die Führung am Nähfuß an der Kante der Falte aus. Schalten Sie die Maschine aus, wenn Sie den 7. Stellen Sie die Führung am Nähfuß mit der Nähfuß...
9. Wenn die Naht fertig ist, öffnen Sie den Stoff. Vorgehensweise 1. Setzen Sie den Blindstichfuß ein (siehe Kapitel 1 „Einsetzen/Abnehmen des Nähfußes“). 2. Richten Sie die Maschine für den dreifädigen Overlockstich mit der linken Nadel ein (Zwei-Nadel- Modelle). Die rechte Nadel muss herausgenommen werden. Beide Nahten können für die rechte Seite des Stoffs 3.
Maschineneinstellung (Stichart): 8. Richten Sie die Falzkante an der Führung aus, und legen Sie den Stoff bis zur Nadel ein. 2 Nadeln, vierfädiger Overlockstich 1 Nadel, dreifädiger Overlockstich (wahlweise Verwendung der rechten oder linken Nadel) Gummiband/Schrägband einlegen " 3 Stellschraube 4 Führung am Nähfuß...
Einrichten der Maschine 5. Stellen Sie den Stichlängenhebel ein. 1. Stellen Sie die Stichlänge entsprechend der Länge - Schrägband: zwischen „3“ und „4“ <A> oder <B> ein. Eine Stichlänge von - Gummiband: „4“ beispielsweise 4 mm bedeutet, die Strecke <A> 6.
Vorbereiten von Stoff und Paspelband Paspelnähfuß Eigenschaften Mit dem Raspelnähfuß können Sie Stoffkanten mit Raspeln versehen. Raspeln eignen sich zur Verzierung von Kleidung (Pyjamas, Sportbekleidung), Möbelüberwürfen, Kissen, Taschen usw. <A> 1 Vorderseite 2 Rückseite 1. Legen Sie Paspelband zwischen die beiden Stoffteile, und richten Sie die beiden Kanten wie abgebildet aus.
Nähprobe Kräuselfuß Eigenschaften Mit dem Kräuselfuß können Sie an Kleidungsstücken oder Heimtextilien ansprechende Kräuseleffekte 1. Stellen Sie die Stichlänge auf 3 mm ein. erzeugen. 2. Stellen Sie das Verhältnis für den Differentialtransport auf 2. 3. Stellen Sie die Stichbreite auf 5 mm ein. 4.
SPEZIFIKATIONEN Spezifikationen Einsatz Feine bis sehr schwere Stoffe Nähgeschwindigkeit Maximal 1.300 Stiche pro Minute Stichbreite 2,3 mm bis 7 mm Stichlänge 2 mm bis 4 mm Nadelhub 25 mm Nähfuß Mit Gelenk zum Anklicken Nähfußhub 5 mm bis 6 mm Nadel SCHMETZ 130/705H Anzahl der Nadeln und Fäden...
EINSTELLUNGSTABELLE / REGISTRO DELLE IMPOSTAZIONI FADENSPANNUNGEN HINWEIS TENSIONE DEL FILO NOTA linke rechte oberer unterer STOFF GARN NADEL Nadel Nadel Greifer Greifer STICHART TESSUTO FILO passafilo passafilo TIPO DI PUNTO superiore inferiore sinistro destro...