Die Möglichkeiten der dynamischen Tastenbelegung werden in der gesonderten Beschreibung „CFP4HDcustomize" näher
erklärt.
HINWEISE:
Der Keycode Key0 wird hier nicht berücksichtigt. In der Praxis hat es sich als sinnvoll herausgestellt, ein Menübild beim Start
einer Präsentation anzuzeigen. Dieses Menübild enthält dann u.a. eine Art Wegweiser, der aufzeigt, welche Tasten zu
welchem anderen Clip führen. Dieses Menübild wird als „[ITEM 0]" bzw. „[CLIP 0]" in die Playliste eingetragen und
automatisch beim Einschalten angezeigt. Ist das nicht gewünscht, so kann „[ITEM 0]" bzw. „[CLIP 0]" in der Playliste einfach
weggelassen werden.
Synchronbetrieb
Es ist möglich, mehrere CF Player® zu synchronisieren. Hierzu ist keine weitere Elektronik nötig.
Lediglich eine Verbindung aller beteiligten Player über mehrere RS232-Kabel ist herzustellen. Synchronisierungs-Einträge in
der Playliste sorgen für ein synchrones Abspielen aller Player.
Die Synchronisation wird durch einen Master-Player gesteuert, der durch die Ausgabe eines "PLAY nnnn" an alle angeschlos-
senen Slave-Player, zeitgleich immer wieder neu startet.
Dieses Kommando kann in der Playliste beliebig oft an beliebigen Stellen eingefügt werden.
Weiter Informationen zum Synchronbetrieb entnehmen Sie bitte aus der gesonderten Beschreibung „CFP4HDcustomize".
Wahl eines geeigneten Bildschirms
Es wird ein „videofähiges" Display benötigt.
LCD-, Plasma- oder auch Röhrenbildschirme, die PAL oder NTSC anzeigen können sind immer geeignet.
Diese können mit dem Video- oder S-Video-Ausgang des CF Player® problemlos verbunden werden. Allerdings ist die
Bildqualität bei diesen Anschlussarten nicht besonders hoch.
Um die hohe Bildqualität des CF Player® auszunutzen, sollte der Anschluß deshalb über RGBHV oder YPbPr erfolgen.
Nach unseren Erfahrungen wird mit YPbPr im Progressive Scan Mode die beste Bildqualität erreicht. Wenn ein Bildschirm über
einen YPbPr-Eingang verfügt, dann kann er auch die Signale des CF Player® problemlos verarbeiten.
Der YPbPr-Anschluß kann auf den Display-Geräten auch mit „COMPONENT" bzw. „Component Video" bezeichnet sein.
Üblicherweise sind an dem Gerät 3 Cinchbuchse für Video und weitere 2 Cinchbuchsen für Audio vorhanden.
Die 3 Cinchbuchsen für Video sind farblich gekennzeichnet:
Ein passendes Kabel können Sie von uns in verschiedenen Längen beziehen. Dieses Kabel hat auf der einen Seite 3
Cinchstecker, die ebenfalls farblich (grün/blau/rot) gekennzeichnet sind. Auf der anderen Seite befindet sich ein DSUB15HD-
Stecker (VGA-Stecker), der in die Buchse mit der Beschriftung „COMPONENT" am CF Player® gesteckt wird.
Eine weitere Möglichkeit ist der Anschluß über RGBHV. Wobei mit RGB die 3 analogen Vides-Signale rot, grün und blau
bezeichnet sind und HV sind 2 getrennte Synchronisierungs-Signale für die horizontale und vertikale Synchronisation der
Bildwiedergabe. Die elektrische Spezifikation dieser Signale ist identisch mit der bei PC's üblichen VGA-Verbindung. Zum
Anschluß an den CF Player® wird auch ein sogenanntes VGA-Kabel verwendet.
Die vom CF Player® verwendeten Auflösungen und Frequenzen entsprechen jedoch nicht den üblichen VGA-Auflösungen wie
z.B. 640x480, 800x600 usw. Die Auflösung ist im sogenannten „Full D1"-Format. Dieses Format wird übrigens auch von allen
DVD's und beim digitalen Fernsehen benutzt. D.h. die Auflösung ist immer 720x576i/p bei einer Ausgabe im PAL-Format und
720x480i/p im NTSC-Format. (i/p bedeutet interlace/progressive).
Die Bildfrequenz ist entsprechend 50Hz bei PAL und 60Hz bei NTSC. NTSC ist nicht empfehlenswert, da nur 480 Zeilen
benutzt werden. Gegenüber 576 Zeilen bei PAL ist eine deutliche Qualitätseinbuße feststellbar.
Wenn ein LCD-Display für PAL ausgewählt werden soll, das üblicherweise für PC's verwendet wird, sind folgende Angaben zu
diesem Gerät zu prüfen:
Bildfrequenz, Fv, vertikale Frequenz:
Auflösung:
Leider ist hier die Auswahl nicht groß. Besonders bei Geräten in den Größen bis 19 Zoll aus dem unteren Preissegment kann
die Suche schwierig werden. Bei größeren Bildschirmen, die etwas teurer sind, kann man schneller fündig werden.
CFPlayer®4HD_30de.doc
50Hz - ??Hz
720x576i oder/und 720x576p
Copyright© SZe GmbH 1994-2008. Alle Rechte vorbehalten.
grün „Y"
blau „Pb"
rot „Pr"
(die Obergrenze hierfür ist nicht wichtig)
Seite 38 von 47