Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalenderplayliste - SZe CF Player 4HD Anleitung

Geraet zur wiedergabe von digitalen vidodateien von compactflash memory karten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalenderplayliste

Alle Einträge einer Kalenderplayliste beginnen mit dem Startparameter [CLIP ...]. Mischungen mit anderen Startparametern
sind nicht erlaubt!
Beispiel:
[CLIP 0]
Datei=MENUBILD.mps
Datum von=8.8.2008
Datum bis=8.8.2015
Zeit von=0:0:0
Zeit bis=24:0:0
Unterbrechbar=TRUE
Abbruchzeit=-1
[CLIP 1]
Datei=TCHIBO.mpg
Datum von=8.8.2008
Datum bis=23.9.2008
Zeit von=10:15:0
Zeit bis=12:30:0
Unterbrechbar=FALSE
Abbruchzeit=0
Succ=0
[CLIP 2]
Datei=CITROEN.avi
Datum von=10.8.2008
Datum bis=15.10.2008
Zeit von=8:30:0
Zeit bis=10:15:0
Unterbrechbar=FALSE
Abbruchzeit=0
Succ=0
[CLIP 3]
Datei=KROMBACH.mpg
Datum von=15.8.2008
Datum bis=31.12.2008
Zeit von=13:00:0
Zeit bis=20:00:0
Unterbrechbar=FALSE
Abbruchzeit=0
Succ=0
[CLIP 4]
Datei=BOSS.mps
Datum von=8.8.2008
Datum bis=19.9.2008
Zeit von=15:10:0
Zeit bis=22:30:0
Unterbrechbar=FALSE
Abbruchzeit=5
Succ=0
HINWEISE:
Die Einträge der Kalenderplayliste beginnen mit 8 Zeilen, die zwingend erforderlich sind.
Diese 8 Zeilen müssen immer angegeben werden!
Die Reihenfolge dieser 8 Parameter und die Schreibweise müssen zwingend in der hier gezeigten Form erfolgen!
Dahinter können weitere optionale Parameter eingefügt werden.
Der erste optionale Parameter muß direkt hinter dem Parameter „Abbruchzeit=..." eingetragen werden, ohne Leerzeile!
Weitere optionale Parameter können danach in beliebiger Reihenfolge eingefügt werden.
Bei der Eingabe der Parameter muß jede Zeile mit der ENTER-Taste abgeschlossen werden, auch die letzte Zeile!
Die Einträge müssen durch eine Leerzeile voneinander getrennt werden!
Zwischen den einzelnen Parametern in einem Eintrag sind keine Leerzeilen erlaubt!
Die Dateinamen können maximal 8 Zeichen vor dem Punkt und 3 Zeichen hinter dem Punkt enthalten (8+3-Notation).
Zur schnelleren Bearbeitung ist es günstiger, wenn Dateinamen vor dem Punkt nur Großbuchstaben und Ziffern enthalten.
Ein Dateinamen darf nur EINEN Punkt enthalten, niemals 2 oder noch mehr!
Die Clipnummer im Startparameter „[CLIP ....]" muß aufsteigend sein! Die erste Clipnummer sollte 0 oder 1 sein. Lücken in
dieser Reihenfolge sollten vermieden werden, um kostbare Rechenzeit bei der Berabeitung zu sparen!
CFPlayer®4HD_30de.doc
erforderliche Parameter:
[CLIP 0]
Datei=MENUBILD.mps
Datum von=8.8.2008
Datum bis=8.8.2015
Zeit von=0:0:0
Zeit bis=24:0:0
Unterbrechbar=TRUE
Abbruchzeit=5
optionale Parameter:
Succ=0
Copyright© SZe GmbH 1994-2008. Alle Rechte vorbehalten.
Clipnummer (z.B. 0), durchlaufende Nummer von 0 bis 2047
„CLIP" nur in Großbuchstaben! vor der Zahl 1 Leerzeichen!
Dateiname des abzuspielenden Clips, hier das Standbild
„MENUBILD.mps"
Zeitfenster-Anfangsdatum, erster Tag des Zeitfensters
Zeitfenster-Endedatum, letzter Tag des Zeitfensters
In diesem Beispiel wird das Bild an den Tagen vom 8.8.2008
bis zum 8.8.2015 angezeigt.
Zeitfenster-Anfangszeit erste Sekunde des Zeitfensters
Zeitfenster-Endezeit, letzte Sekunde des Zeitfensters
In diesem Beispiel wird das Bild in der Zeit von 0 Uhr 0
Minuten und 0 Sekunden bis 24 Uhr 0 Minuten und 0
Sekunden angezeigt. Uhrzeit unter „Zeit bis=" muß immer
größer sein als die Zeit unter „Zeit von=". Wenn das Zeit-
fenster sich über einen Tageswechsel erstrecken soll, so sind
2 Einträge erforderlich, einer mit dem Datum des ersten
Tages mit „Zeit bis=24:0:0" und ein zweiter mit dem
Datum des Folgetages mit „Zeit von=0:0:0"!
Ist hier „TRUE" eingetragen, so kann dieser Clip jederzeit
durch Starten eines neuen Clips unterbrochen werden.
„FALSE" bedeutet, dass dieser Clip nicht unterbrochen
werden kann. D.h., dieser Clip läuft immer bis zum Ende,
Befehle zur Anwahl anderer Clips werden dann ignoriert.
„TRUE" oder „FALSE" nur in Großbuchstaben!
Zeitdauer z.B. 5 Sekunden, für die dieses Standbild angezeigt
werden soll, bevor es weitergeht zu einem anderen Clip.
Es können nur ganze Zahlen verwendet werden!
Für Filme und Audiotracks wird 0 eingetragen.
Ein Sonderfall stellt die „Abbruchzeit=-1" dar. Dadurch wird
ein Standbild unendlich lange angezeigt. Das ist sinnvoll für
z.B. ein Menübild, von dem aus mit Tasten andere Clips
gestartet.
„Succ" bedeutet Successor also Nachfolger. Nach Ablauf des
Clips (z.B. ITEM 2) wird ITEM 0 und nicht ITEM 3 gestartet.
"Succ=0" führt im Beispiel dazu, dass nach Ablauf immer
wieder zum Menüstandbild ITEM 0 zurückgekehrt wird.
Seite 17 von 47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis