Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlagen Des Mikrowellengarens - Bartscher 610.826 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 610.826:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Zu Radiogeräten, Fernsehern, etc. sollte das Gerät mindestens 2 m Abstand
haben, damit der Empfang nicht gestört wird.
Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht
verwendet werden.
Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf
schnell vom Netz getrennt werden kann.

5.3 Grundlagen des Mikrowellengarens

An die Stelle einer herkömmlichen Wärmequelle tritt beim Mikrowellenherd eine
Senderöhre für elektromagnetische Wellen. Diese Wellen sind wie Funkwellen unsichtbar
und man kann nur ihre Wirkung erkennen. Sie können Materialien wie Glas, Porzellan,
Kunststoff und Papier durchdringen. Da diese Stoffe kein Wasser, Fett oder Öl enthalten,
werden sie nicht von den Mikrowellen erwärmt. Vereinfacht gesagt, dringen die
Mikrowellen in das Kochgut ein und bringen die Wasser-, Fett- oder Ölmoleküle zum
Schwingen und erzeugen so eine Reibungswärme, die zum Auftauen, Erwärmen oder
Kochen genutzt wird. Die Wärme entsteht beim Mikrowellengaren innerhalb des
Kochgutes, im Gegensatz zum herkömmlichen Kochvorgang oder beim Grillen, wo die
Wärme von außen eindringt. Die Mikrowellenenergie bleibt bei einem einwandfreien
Mikrowellengerät innerhalb des Gerätes und ist für den Bediener ungefährlich.
Platzieren Sie das Gargut vorsichtig, legen Sie die größeren Teile nach außen.
Beachten Sie die Garzeit. Garen Sie die kürzeste angegebene Zeit und verlängern
Sie diese, falls nötig. Übergekochtes Gargut kann Qualm erzeugen oder sich
entzünden.
Decken Sie die Speisen während des Garvorgangs ab. Die Speisen garen
gleichmäßiger und Spritzer werden vermieden.
Wenden Sie die Speisen einmal während des Garvorgangs. Der Garvorgang wird
dadurch beschleunigt, z.B. bei Hähnchen oder Hamburgern. Große Stücke, wie
Braten, müssen mindestens einmal gewendet werden.
Speisen wie Fleischbällchen sollten Sie mindestens einmal nach Ablauf der Hälfte
der Garzeit umschichten, d.h. die obersten nach unten und die untersten nach oben
sowie die von der Mitte an den Rand und umgekehrt.
- 12 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis