1. Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis und Beachtung aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
1.3 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
2. Sicherheit Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten.
ACHTUNG! o Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
4. Technische Daten 4.1 Technische Angaben Bezeichnung Mikrowellengerät mit Grill 610.826 Artikel-Nr.: Ausführung Gehäuse und Garraum: Edelstahl Mikrowellenleistung: 900 W Leistungsaufnahme Grill: 1000 W Leistungsstufen Mikrowelle: 5, Grillfunktion: 1, Funktionen: Kombifunktionen: 3 Zeitschaltuhr: bis 30 Minuten Anschlusswert: 1,4 kW / 230V innen: B 315 x T 290 x H 200 mm außen: B 483 x T 425 x H 281mm...
Seite 9
Bedienblende A - Funktionsdrehregler a) Mikrowellenfunktionen Leistungsstufen 160 W Niedrig 330 W Auftauen 520 W Mittel 730 W Mittelhoch 900 W Hoch Grillfunktion c) Kombifunktionen Combi 1 Combi 2 Combi 3 B - Drehregler Zeitschaltuhr (0 – 30 Min.) - 8 -...
5. Installation und Bedienung 5.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden. Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen. Das Netzkabel darf nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen. •...
Seite 11
• Die Türdichtungen müssen dicht abschließen und dürfen keine Verunreinigungen aufweisen, da dadurch elektromagnetische Wellen austreten können. Vermeiden Sie, dass sich dort irgendwelche Ablagerungen (von Reinigungsmitteln, Staub, Fett etc.) bilden. • Versuchen Sie nicht, das Mikrowellengerät bei geöffneter Tür zu betreiben, denn bei geöffneter Tür kann es zu einer übermäßigen und schädlichen Belastung durch die elektromagnetischen Wellen kommen.
• Geben Sie keine Mischung von Wasser mit Öl oder Fett in die Mikrowelle, da diese explodieren können. • Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Glasdrehteller und niemals ohne Speisen. Das Gerät kann beschädigt werden. • Verwenden Sie keine Töpfe, Pfannen und Deckel aus Metall. Metall kann zu Funkenbildung im Garraum führen.
• Zu Radiogeräten, Fernsehern, etc. sollte das Gerät mindestens 2 m Abstand haben, damit der Empfang nicht gestört wird. • Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht verwendet werden. •...
5.4 Mikrowellengeeignetes Geschirr Geschirr auf Eignung überprüfen. Test: Stellen Sie leeres Geschirr zusammen mit einem Glas Wasser (niemals Gerät leer bzw. mit leerem Behälter betreiben) in das Gerät und erhitzen es bei hoher Leistung für 60 Sekunden. Geeignetes Geschirr wird nur handwarm. Sollte es heiß...
5.5 Bedienung Reinigung vor dem ersten Gebrauch • Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch, damit zum Beispiel die Verpackungsreste nicht den Geschmack der Speisen beeinträchtigen. • Räumen Sie den Garraum leer. • Wischen Sie das Gerät innen und außen mit einem weichen, feuchten Tuch und trocknen Sie es anschließen ab.
Seite 16
ACHTUNG! Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Glasdrehteller und niemals ohne Speisenbehälter bzw. Speisen! Schließen Sie die Tür und kontrollieren Sie, dass die Türdichtungen frei von Fremdkörpern sind und die Tür richtig schließt. Gewünschte Leistungsstufe mit dem Funktionsdrehregler und die Garzeit (1-30) mit dem Regler der Zeitschaltuhr einstellen.
Grillfunktion • Um die Grillfunktion des Gerätes zu nutzen, drehen Sie den Funktionsdrehregler im Uhrzeigersinn auf die Grillfunktion • Besonders zu empfehlen ist die Grillfunktion für dünne Fleischscheiben, Steaks, Koteletts, Geschnetzeltes, Würstchen. Außerdem eignet sich diese Funktion auch für heiße Sandwiches oder Überbackenes. •...
Seite 18
Auftau-Techniken • Die Einstellung (AUFTAUEN) ihres Gerätes ermöglicht ein einfaches Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln. Die Mikrowellenenergie erhitzt das Äußere der Lebensmittel und diese Wärme wird langsam ins Innere der Lebensmittel geleitet. Dies bewirkt ein gleichmäßiges Auftauen. • Entfernen Sie zum Auftauen die Verpackung von den Speisen und geben Sie die Speisen auf einen Teller.
6. Reinigung und Wartung 6.1 Sicherheitshinweise o Vor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von der Steckdose trennen (Netzstecker ziehen!) und abkühlen lassen. o Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. o Um sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
o Verwenden Sie ausschließlich ein weiches Tuch und benutzen Sie niemals irgendeine Art von groben Reinigern, welche das Gerät zerkratzen könnte. o Nach der Reinigung sollten Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Trocknen und Polieren der Oberfläche einsetzen. o Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß gereinigt wurde und trocken ist für die weitere Benutzung.
Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. HINWEIS! Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften. Bartscher GmbH Franz-Kleine-Straße 28 D-33154 Salzkotten Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)