Seite 1
610.181 Bedienungsanleitung Mikrowellengerät D/A/CH Seite 3 bis 22 Instruction manual Microwave oven GB/UK from page 23 to 42 Mode d’emploi Four à micro-ondes F/B/CH de page 43 à page 62 Gebruiksaanwijzing Magnetron NL/B blz. 63 t/m 82 Instrukcja obsługi Kuchenka mikrofalowa...
1. Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis und Beachtung aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
1.3 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
2. Sicherheit Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten.
ACHTUNG! o Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
4. Technische Daten 4.1 Technische Angaben Bezeichnung Mikrowellengerät 610.181 Best.-Nr.: Ausführung: Edelstahl Anschlusswert: 230V ~ 50 Hz 1500 W Mikrowellenleistung: 1000 W Garstufen: Programmspeicher: 10, doppelt belegbar Außenabmessungen: B 520 x T 440 x H 310 mm Garraumabmessungen: B 335 x T 360 x H 200 mm...
5. Installation und Bedienung 5.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden. Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen. Das Netzkabel darf nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen. •...
Seite 11
• Versuchen Sie nicht, das Mikrowellengerät bei geöffneter Gerätetür zu betreiben, denn bei geöffneter Gerätetür kann es zu einer übermäßigen und schädlichen Belastung durch die elektromagnetischen Wellen kommen. Verändern Sie nie die Sicherheitsverschlüsse! WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Während des Betriebs werden einige Geräteteile sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, berühren Sie das Gerät nicht! •...
• Verwenden Sie keine Töpfe, Pfannen und Deckel aus Metall. Metall kann zu Funkenbildung im Garraum führen. Nur Gefäße aus mikrowellengeeignetem, hitzebeständigem Material (Siehe Kapitel 5.4) verwenden. Feuergefahr! • Erhitzung von Getränken mittels Mikrowellenenergie kann es zum sogenannten "Siedeverzug" kommen. Die Flüssigkeit erreicht dabei die Siedetemperatur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen.
5.3 Grundlagen des Mikrowellengarens An die Stelle einer herkömmlichen Wärmequelle tritt beim Mikrowellenherd eine Senderöhre für elektromagnetische Wellen. Diese Wellen sind wie Funkwellen unsichtbar und man kann nur ihre Wirkung erkennen. Sie können Materialien wie Glas, Porzellan, Kunststoff und Papier durchdringen. Da diese Stoffe kein Wasser, Fett oder Öl enthalten, werden sie nicht von den Mikrowellen erwärmt.
6. Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale, hohe. In flachen Gefäßen können Speisen gleichmäßiger durchgaren. 7. Um ein Verkochen der Speisen an den Rändern zu vermeiden, können dünne Streifen aus Aluminiumfolie an den Kochgefäßrändern angebracht werden. Verwenden Sie nicht zu viel Aluminiumfolie und halten Sie einen Mindestabstand von ca.
Seite 15
Hier ein Beispiel für einstufiges Garen bei höchster Garstufe und 3 Minuten Garzeit: Drücken Sie die Taste einmal. Es erscheint die Anzeige 3, 0, 0 Drücken Sie nacheinander die Tasten Drücken Sie die Taste MEHRSTUFIGES GAREN Manche Nahrungsmittel müssen mehrstufig oder periodisch bei verschiedenen Garstufen und Garzeiten zubereitet werden.
Seite 16
Garprogramme auf Nummer-/Speichertasten speichern Für oft genutzte Programme besteht die Möglichkeit, diese auf den Nummer-/ Spechertasten zu speichern, so dass sie mit nur einem Knopfdruck aktiviert werden können. Jede Nummer-/Speichertaste ist mit einem Garprogramm vorbelegt. Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet, können Sie durch Betätigung einer der 10 Tasten ein Programm auswählen.
Seite 17
FUNKTION DER TASTE Um weitere Garprogramme unter den Nummer-/Speichertasten zu speichern, gibt es die X2- Taste. Drücken Sie hierzu einfach im Bereitschaftsmodus die X2- Taste und anschließend die gewünschte Nummer-/Speichertaste. Das Aufrufen geschieht dann folgendermaßen: Nummer-/ Speichertaste Vorbelegte 1:00 1:30 2:00 3:00 4:00...
Seite 18
AUFTAUEN VON GEFRORENEN SPEISEN 1. Aufgrund der verschiedenen Dicken und Formen von Nahrungsmitteln ist es nicht ratsam, Nahrungsmittel komplett im Mikrowellengerät aufzutauen, da es dadurch zu ungleichen Auftauergebnissen kommen kann. Es kann außerdem zu erhöhtem Tropfen kommen und möglicherweise werden einige Stellen der Nahrung erhitzt sein während andere Stellen noch gefroren sind.
6. Reinigung und Wartung 6.1 Sicherheitshinweise o Vor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von der Steckdose trennen (Netzstecker ziehen!) und abkühlen lassen. o Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. o Um sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung o Die Netzanschlussleitung von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen. Gerät niemals benutzen, wenn das Kabel beschädigt ist. Wenn das Kabel Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. o Bei Schäden oder Störungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. HINWEIS! Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften. Bartscher GmbH Franz-Kleine-Straße 28 D-33154 Salzkotten Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)