Die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und griffbereit am Gerät aufbewahren! Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Seite 4
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Glasdrehteller und niemals ohne Speisen. Das Gerät kann beschädigt werden. • Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr! • Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden.
Seite 5
• Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus der Steckdose, nicht am Netzkabel selbst. • Tragen, heben oder bewegen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. • Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden Spannung führende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Seite 6
• Es dürfen sich keine Fremdkörper zwischen Tür und Gerät befinden. • Die Türdichtungen müssen dicht abschließen und dürfen keine Verunreinigungen aufweisen, da dadurch elektromagnetische Wellen austreten können. Vermeiden Sie, dass sich dort irgendwelche Ablagerungen (von Reinigungsmitteln, Staub, Fett etc.) bilden. WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise befolgen: •...
Seite 7
WARNUNG! Brand- und Explosionsgefahr! Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise befolgen: • Keine brennbaren Gegenstände im Gerät erhitzen. • Keine alkoholhaltigen Speisen zubereiten. • Keine Gegenstände (Kochbücher, Topflappen etc.) im Garraum ablegen. Unerwartetes Einschalten des Gerätes kann diese beschädigen oder sogar entzünden. •...
1.2 Symbolerklärung Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Gebrauchsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR! Dieses Symbol macht auf unmittelbar drohende Gefahr aufmerksam, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. WARNUNG! Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen können.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der Gebrauchsanleitung gewährleistet. Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen. Dieses Gerät kann im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet werden, wie beispielsweise: →...
2. Allgemeines 2.1 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Gebrauchsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Gebrauchsanleitung.
3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
4. Technische Daten 4.1 Technische Angaben Bezeichnung Mikrowellengerät* 610836 Art.-Nr.: Ausführung: Gehäuse und Garraum: Edelstahl Mikrowellenleistung: 900 W Anschlusswert: 1,4 kW / 230 V Leistungsstufen: Manuelle Zeitschaltuhr: bis 30 Minuten innen: B 315 x T 290 x H 200 mm Abmessungen: außen: B 483 x T 425 x H 281mm...
5. Installation und Bedienung 5.1 Installation Aufstellen • Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. VORSICHT! Entfernen Sie niemals das Typenschild und Warnhinweise vom Gerät. • Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile Unterlage, die das Gewicht der Mikrowelle und des evtl.
5.2 Grundlagen des Mikrowellengarens An die Stelle einer herkömmlichen Wärmequelle tritt beim Mikrowellenherd eine Senderöhre für elektromagnetische Wellen. Diese Wellen sind wie Funkwellen unsichtbar und man kann nur ihre Wirkung erkennen. Sie können Materialien wie Glas, Porzellan, Kunststoff und Papier durchdringen. Da diese Stoffe kein Wasser, Fett oder Öl enthalten, werden sie nicht von den Mikrowellen erwärmt.
7. Um ein Verkochen der Speisen an den Rändern zu vermeiden, können dünne Streifen aus Aluminiumfolie an den Kochgefäßrändern angebracht werden. Verwenden Sie nicht zu viel Aluminiumfolie und halten Sie einen Mindestabstand von ca. 2,5 bis 3,0 cm zwischen Folie und Innenrand (Garraum) des Mikrowellen- gerätes ein.
Seite 17
Aufwärmen und Garen 1. Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung, das der Glasdrehteller ( ) und Rollenring ( richtig sitzen. Der Garraum muss sauber sein; der Rollenring ( ) muss in der Mulde liegen; der Glasdrehteller ( ) muss auf dem Glasdrehteller-Antrieb ( ) eingerastet sein.
Seite 18
WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Kochgeschirr kann sehr heiß werden, da Hitze von den Speisen abgeleitet wird. Entnehmen Sie das Geschirr nur mit Küchenhandschuhen bzw. Topflappen. VORSICHT! Behalten Sie besonders bei hohen Leistungsstufen das Gerät im Auge! Bei ungewöhnlichen Geräuschen, überquellenden Speisen oder übersprudelnden Flüssigkeiten die Leistung niedriger stellen! Auftau-Techniken •...
Empfindliche Speisen Empfindliche Speisen wie Pasteten / Kuchen, Sahne, Käse oder Brot sollten nur teilweise aufgetaut werden, damit diese den Auftauvorgang bei Zimmertemperatur abschließen können. Dies verhindert, dass die Speisen außen zu heiß werden während das Innere noch gefroren ist. Standzeit Die Standzeit nach dem Auftauvorgang ist sehr wichtig, da dies die kontinuierliche Fortsetzung des Auftauvorgangs gewährleistet.
o Falls sich Kondenswasser innen und außen an der Tür bildet, entfernen Sie die Feuchtigkeit mit einem weichen Tuch. Kondenswasser bildet sich, wenn das Gerät bei hoher Luftfeuchtigkeit betrieben wird. Kondenswasser-Bildung ist normal. o Beseitigen Sie Gerüche in Ihrem Gerät, indem Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein Mikrowellen geeignetes Gefäß...
Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. VORSICHT! Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften. Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971- 120 (14ct/Min.