5. Erstinbetriebnahme
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile und trockenen Unterlage.
1
Bohnenbehälter mit frischen Kaffeebohnen füllen (max. 500 g)
2
Öffnen Sie den Schieber am Bohnenbehälter
3
Den EIN/AUS-Schalter betätigen (leuchtet bei Anschluss an das Stromnetz auf)
4
Filterträger in die Aufnahmegabel der Mühle einsetzen und gegen die Kontaktfeder drücken
5
Mahlen Sie zuerst nur eine Portion Kaffee, um den optimalen Mahlgrad herausfinden.
Wichtig: Füllen Sie auf keinen Fall bereits gemahlenen Kaffee in den Bohnenbehälter ein. Führen Sie in keinem Fall
den Finger oder andere Gegenstände in den Eingangsschacht der Kaffeebohnen oder in den Ausgangsschacht des
gemahlenen Kaffees.
6. Veränderung des Mahlgrades
Der Mahlgrad ist vom Werk voreingestellt. Dieser kann von Ihnen verändert werden, um eine optimale Mahlung, die
auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, zu erhalten. Der Mahlgrad wird wie folgt geändert:
Schalten Sie die Mühle mit dem EIN/AUS - Schalter ein, damit beim Verstellen des Mahlgrades keine
Kaffeebohnen zwischen den Mahlscheiben eingeklemmt werden können.
Drücken Sie mit dem Filterträger die Kontaktfeder.
Entriegeln Sie die Einstellscala für den Mahlgrad durch das Herunterdrücken des Arretierstiftes auf der linken
Seite der Mühle.
Drehen des Bohnenbehälters im Uhrzeigersinn = feinere Mahlung
Drehen des Bohnenbehälters gegen Uhrzeigersinn = gröbere Mahlung (Hinweis: Das Kaffeemehl wird auch durch
die Witterung beeinflusst, mahlen Sie deshalb bei trockenem Wetter den Kaffee feiner, bei feuchtem Wetter
grober)
7. Veränderung des Dosiergrades
Durch Drücken der Kontaktfeder kann die Dosiermenge manuell bestimmt werden.
8. Reinigung
Eine regelmäßige und sorgfältige Reinigung der Mühle verhindert, dass die Fette und Öle, die im Kaffee enthalten
sind, ranzig werden und das Aroma des Kaffees negativ beeinflussen.
Reinigen Sie Mahlscheiben und Gewinde sehr sorgfältig. Sind noch Kaffeerückstände im Gewinde, lässt sich die
Mühle nicht mehr richtig einstellen.
Wichtig: Vor der Reinigung die Maschine immer ausschalten (Netzschalter auf "0"), den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
1. Reinigen Sie den leeren Bohnenbehälter innen und außen mit einem feuchten Tuch.
2. Trocknen Sie anschließend den Bohnenbehälter mit einem weichen, sauberen Tuch.
3. Reinigen Sie das Gehäuse der Mühle ebenfalls mit einem feuchten und einem
trockenen Tuch.
4. Reinigen Sie den Edelstahlausguss mit einem Pinsel
5. Schrauben Sie die obere Mahlscheibe vom Mühlengehäuse und entfernen Sie Kaffeerückstände mit
Staubsauger und Pinsel.
6. Montieren Sie alle Teile wieder.
7. Schließen Sie das Gerät wieder an den Stromkreis an.
Bedienungsanleitung CASA
4
DEUTSCH