Seite 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Gefrierschrank mit NoFrost-System FN 12827 S ed de - DE Lesen Sie unbedingt die Ge- brauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 07 682 060...
Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Taste d SuperFrost-Taste und Kontrollleuchte b Taste zum Einstellen der Temperatur e Tonwarner-Aus-Taste und Kontrollleuchte c Temperaturanzeige a NoFrost-Einrichtung b obere Gefrierschublade als Gefriertablett nutzbar c Gefrierschubladen...
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transport- Entsorgung des Altgerätes verpackung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträg- cherheit notwendig waren.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Dieses Gerät entspricht den vorge- Verwendung schriebenen Sicherheitsbestimmun- Verwenden Sie das Gerät aus- gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch schließlich im privaten Haushalt zum kann jedoch zu Schäden an Perso- Lagern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren nen und Sachen führen. frischer Lebensmittel und zum Bereiten von Eis.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer muss der Raum sein, Kontrollieren Sie das Gerät vor dem in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei Aufstellen auf äußere sichtbare Schä- einem eventuellen Leck kann sich in zu den.
Seite 8
(z. B. elektrischer Schlag). ausgeschaltet ist. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Her- Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht steller autorisierte Fachkräfte durchfüh- werden. Nur bei diesen Teilen gewähr- leistet der Hersteller, dass sie die Si- ren.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen Ge- Berühren Sie Gefriergut nicht mit tränken oder mit Flüssigkeiten, die ge- nassen Händen. Die Hände können frieren können, in der Gefrierzone. Die festfrieren. Verletzungsgefahr! Dosen oder Flaschen können platzen. Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Verletzungs- und Beschädigungsge- Eis am Stiel, insbesondere Wassereis,...
Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung eines Das Gerät ist für eine bestimmte Kli- maklasse (Raumtemperaturbereich) Kühl-/Gefriergerätes ausgelegt, deren Grenzen eingehalten Zerstören Sie das Schnapp- oder werden müssen. Die Klimaklasse steht Riegelschloss Ihres alten Kühl-/ Gefrier- auf dem Typenschild im Innenraum des gerätes, wenn Sie es entsorgen.
Wie können Sie Energie sparen? normaler Energiever- erhöhter Energiever- brauch brauch Aufstellen In belüftbaren Räumen. In geschlossenen, nicht belüftba- ren Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbe- Bei direkter Sonnenbestrahlung. strahlung. Nicht neben einer Wärmequelle Wenn Standort neben einer Wär- (Heizkörper, Herd). mequelle (Heizkörper, Herd) ist.
Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Damit die Temperatur tief genug ist, lassen Sie das Gerät einige Stunden Die Edelstahlfläche ist mit einer Schutz- vorkühlen, bevor Sie erstmals Lebens- folie versehen, die als Transportschutz mittel einlegen. dient. ^ Ziehen Sie die Schutzfolie erst nach Kälte-Akku dem Aufstellen bzw.
Die richtige Temperatur Temperatur einstellen Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen ver- derben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur ver- hindert bzw. verzögert werden kann. ^ Drücken Sie so oft die Taste zum Ein- Die Temperatur beeinflusst die Wachs- stellen der Temperatur, bis die ge- tumsgeschwindigkeit der Mikroorganis-...
Die richtige Temperatur Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige auf der Be- dienblende zeigt immer die ge- wünschte Temperatur an. Die Temperatur ist einstellbar von -15 °C bis -32 °C. Die Temperaturanzeige blinkt, wenn – die Temperatur im Gerät nicht im möglichen Temperaturanzeigen- bereich liegt, –...
Tonwarner Warnsystem einschalten Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in Das Warnsystem ist automatisch immer der Gefrierzone nicht unbemerkt anstei- funktionsbereit. Es muss nicht extra gen kann. Erreicht die Temperatur eingeschaltet werden. einen zu warmen Temperaturbereich, ertönt ein Warnton.
SuperFrost verwenden Um Lebensmittel optimal einzufrieren, SuperFrost ausschalten müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Die Funktion SuperFrost schaltet sich Lebensmittel die Funktion SuperFrost automatisch nach ca. 65 Stunden ab. einschalten. Die Kontrollleuchte erlischt, und das Damit erreichen Sie, dass die Lebens- Gerät arbeitet wieder mit normaler mittel schnell durchgefroren werden Kühlleistung.
Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen sehr gering ist. Es bildet sich nur eine kleine Wasserlache! Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren Isolationsplatte verwenden werden, darf das maximale Gefrierver- mögen nicht überschritten werden. Das (je nach Modell als Zubehör erhältlich) maximale Gefriervermögen innerhalb Für das Gerät gibt es eine Isolations- 24 Stunden finden Sie auf dem Typen-...
Gefrieren und Lagern Fertige Tiefkühlkost einlagern In den "abgeschalteten" Schubladen Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla- keine Lebensmittel lagern, da größe- gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf re, unkontrollierte Temperatur- im Geschäft schwankungen auftreten können, wodurch die Lebensmittel verderben – die Verpackung auf Beschädigung, könnten.
Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren – Warme Speisen oder Getränke erst außerhalb des Gerätes abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur lassen, um ein Antauen der bereits frische und einwandfreie Lebensmittel! gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Stromverbrauch nicht Vor dem Einfrieren beachten zu erhöhen.
Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen Die unterste Gefrierschublade muss ^ Bei einer größeren Menge als 2 kg fri- immer im Gerät bleiben! scher Lebensmittel schalten Sie eini- ge Zeit vor dem Einlegen der Le- ^ Die Gefrierschubladen herausneh- bensmittel die Funktion SuperFrost men und die Glasplatten leicht anhe- ein (siehe "SuperFrost verwenden").
Gefrieren und Lagern Gefriertablett nutzen Auf- oder angetaute Ware nicht Auf dem Gefriertablett können Sie Bee- wieder einfrieren. Erst wenn Sie das ren, Kräuter, Gemüse und anderes Lebensmittel verarbeitet haben Kleingefriergut schonend einfrieren. (kochen oder braten), können Sie es Das Gefriergut bleibt weitgehend in sei- erneut einfrieren.
Gefrieren und Lagern Kälte-Akku verwenden Der Kälte-Akku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. Legen Sie den Kälte-Akku in die oberste Gefrierschublade direkt auf die Lebensmittel oder raumsparend in das Gefriertablett. Nach ca. 24 Stunden Einlagerungszeit kann der Kälte-Akku seine maximale Kühlleistung erbringen.
Automatisches Abtauen Das Gerät ist mit einem "NoFrost"-S- ystem ausgerüstet, wodurch das Gerät automatisch abgetaut wird. Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder, wird automa- tisch von Zeit zu Zeit abgetaut und ver- dunstet. Durch das automatische Abtauen bleibt die Gefrierzone immer eisfrei.
Edel- und reiben Sie alles mit einem Tuch stahl-Pflegemittel (erhältlich über trocken. Lassen Sie für kurze Zeit die den Miele Kundendienst). Tür des Gerätes geöffnet. ^ Reinigen Sie die Edelstahlflächen mit Achten Sie darauf, dass kein Wasser einem geeigneten Edelstahl-Reini- in die Elektronik und in die Belüf-...
Reinigen und Pflegen Türdichtung Nach dem Reinigen ^ Schließen Sie die Gerätetür, stecken Behandeln Sie die Türdichtung nicht Sie den Netzstecker in die Steckdo- mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst se, und schalten Sie das Gerät ein. mit der Zeit porös. ^ Schalten Sie die Funktion SuperFrost Reinigen Sie die Türdichtung regelmä- ein, damit das Gerät schnell kalt wird.
Was tun, wenn . . . ? . . . die Einschalthäufigkeit und Reparaturen an Elektrogeräten dür- Einschaltdauer der Kältemaschine zu- fen nur von Fachkräften durchge- nehmen? führt werden. Durch unsachgemäße ^ Prüfen Sie, ob die Belüftungsgitter zu- Reparaturen können erhebliche Ge- gestellt oder staubig sind.
Seite 27
Was tun, wenn . . . ? . . . die SuperFrost-Kontrollleuchte Können Sie die Störung anhand der gleichzeitig mit der Temperaturanzei- aufgeführten Hinweise nicht behe- ge blinkt? ben, dann rufen Sie den Kunden- Eine Störung liegt vor. Rufen Sie den dienst an.
Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfris- Brrrrr... tig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb..Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click..
Kundendienst/Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkun- dendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanwei- sung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V geliefert und darf nur an eine ordnungs- gemäß angelegte Schutzkontakt-Steck- dose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen.
Aufstellhinweise Klimaklasse Keine wärmeabgebenden Geräte Das Gerät ist für eine bestimmte Klima- wie z. B. Toaster oder Mikrowellen- klasse (Raumtemperaturbereich) aus- geräte auf das Gerät stellen. Der gelegt, deren Grenzen eingehalten wer- Energieverbrauch erhöht sich! den müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
Aufstellhinweise Gerät aufstellen ^ Entfernen Sie zuerst den Kabelhalter von der Geräterückseite. ^ Prüfen Sie, ob alle Teile an der Ge- räterückwand frei schwingen können. Biegen Sie eventuell anliegende Teile vorsichtig weg. ^ Schieben Sie das Gerät vorsichtig an den dafür vorgesehenen Platz. ^ Stellen Sie das Gerät mit der Rück- seite direkt an die Wand.
Aufstellen einer side-by-side Kombination Geräte miteinander verbinden Grundsätzlich sollten Kühl-/Gefriergerä- te nicht mit weiteren Modellen unmittel- Für die side-by-side Montage benö- bar nebeneinander ("side-by-side") auf- gestellt werden, um Kondenswasserbil- tigen Sie eine Wasserwaage, ver- dung und daraus resultierende Folge- schiedene Schraubenschlüssel, ei- nen Torx-Schraubendreher sowie ei- schäden zu vermeiden.
Seite 35
Aufstellen einer side-by-side Kombination ^ Schließen Sie zwischendurch die Ge- rätetüren und prüfen Sie, ob die Tür- griffe bündig zueinander ausgerichtet sind. Die Geräteoberseiten müssen auf gleicher Höhe ausgerichtet sein. Nur so wird ein einwandfreier Sitz der Abdeckungen ermöglicht. ^ Drücken Sie die Geräte fest zusam- men und richten Sie sie nochmals aus.
Seite 36
Aufstellen einer side-by-side Kombination ^ Setzen Sie auf der Rückseite jeweils ^ Drücken Sie auf der Vorderseite die oben und unten die breiten Befesti- lange Edelstahlleiste l in den Spalt. gungswinkel j auf und schieben Sie Achten Sie darauf, dass die Leiste den oberen Befestigungswinkel bis auf dem Befestigungswinkel e auf- zum Anschlag (z) nach oben.
Seite 37
Aufstellen einer side-by-side Kombination ^ Setzen Sie die Abdeckung auf. ^ Drücken Sie auf der Oberseite die Richten Sie gegebenenfalls die Tür- kurze Leiste m in den Spalt. Achten griffe beider Geräte zueinander aus Sie darauf, dass die Aussparung der (siehe "Türanschlag wechseln").
Türanschlag wechseln Für den Türanschlagwechsel benöti- gen Sie das folgende Werkzeug: – einen Kreuzschlitzschraubendreher, – einen Schlitzschraubendreher, – verschiedene Größen Torx-Schrau- bendreher, – einen Gabelschlüssel. Führen Sie den Türanschlagwechsel unbedingt mit Hilfe einer zweiten Person durch. Türgriff abnehmen: ^ Wenn Sie an dem Türgriff a ziehen, schiebt sich das seitliche Griffteil b nach hinten.
Seite 39
Türanschlag wechseln ^ Drehen Sie das Halteteil f um 180°. Gerätetür umsetzen: ^ Schließen Sie die Gerätetür. ^ Setzen Sie die Abdeckung e von vorne auf das Halteteil f und schie- ben Sie sie nach rechts. Der Schrift- zug muss lesbar sein. ^ Nehmen Sie die Abdeckung g ab, drehen Sie sie um 180°...
Seite 40
Türanschlag wechseln ^ Ziehen Sie die Abdeckung a nach ^ Schrauben Sie den Lagerbock e auf vorne hin ab. der Gegenseite an, dazu auschließ- lich die beiden äußeren Langlöcher ^ Kippen Sie das Gerät mit Hilfe einer verwenden. Lassen Sie die Schraube weiteren Person vorsichtig nach hin- in der Mitte entfallen, nur so kann die ten und ziehen Sie den Lagerbolzen...
Seite 41
Türanschlag wechseln Türgriff wieder montieren: Beachten Sie unbedingt die folgen- den Hinweise zur Befestigung des Türgriffs, da bei falscher Montage die Türdichtung beschädigt wird. ^ Setzen Sie den Lagerbock c auf die Gegenseite und befestigen Sie ihn mit den Schrauben d. Die Schraublöcher dazu eventuell vorstechen oder einen Akkuschrau- ber verwenden.
Seite 42
Türanschlag wechseln Achten Sie unbedingt darauf, dass das seitliche Griffteil d beim Öffnen der Tür nicht die Türdichtung be- rührt. Die Türdichtung wird auf Dau- er beschädigt! Sollte dies der Fall sein, ^ richten Sie die Befestigungsplatte c nochmals über die Gewindestifte a aus, bis die Befestigungsplatte und das seitliche Griffteil d den entspre- chenden Winkel haben und die Dich-...
Gerätetür ausrichten Die Gerätetür kann nachträglich über die äußeren Langlöcher im unteren La- gerbock zum Gerätegehäuse ausge- richtet werden: In der folgenden Abbildung wurde die Gerätetür nicht geschlossen dar- gestellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. ^ Entfernen Sie die mittlere Schraube a am Lagerbock.
Gerät einbauen Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder zuge- stellt werden. Außerdem müssen sie regelmäßig von Staub gereinigt werden. Beim Umbau mit Norm-Küchenschrän- ken (Tiefe max. 580 mm) kann das Ge- rät direkt neben dem Küchenschrank aufgestellt werden. Die Gerätetür steht dann seitlich 34 mm und in der Geräte- mitte 55 mm gegenüber der Küchen- schrankfront vor.
Seite 48
Änderungen vorbehalten / 4409 M.-Nr. 07 682 060 / 01 FN 12827 S ed...