Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WMF Nero Gebrauchsanweisung Seite 3

Wasserkocher 1,7 l
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nero:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
▪ Wird das Gerät überfüllt oder mit nicht geschlossenem Deckel
betrieben, könnte kochendes Wasser herausspritzen.
▪ Das Gerät während des Betriebes nicht verrücken und nicht am
Netzkabel ziehen.
▪ Vorsicht, das Gerät wird heiß. Verbrühungsgefahr durch austre-
tenden Dampf. Den heißen Wasserkocher nur am Griff anfassen
und zum Ausgießen den Deckel nicht öffnen.
▪ Den Topf stets restlos leeren. Kein Restwasser längere Zeit im Gerät
stehen lassen.
▪ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließ-
lich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
▪ Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gelegenheit erhalten, mit dem
Gerät zu spielen.
▪ Der Netzstecker ist zu ziehen:
bei Störungen während des Betriebes,
vor jeder Reinigung und Pflege,
nach dem Gebrauch.
▪ Den Topf und den Sockel nicht in Wasser tauchen.
▪ Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung oder nicht fachge-
rechter Reparatur wird keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen.
Ebenso sind Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen.
▪ Verpackungsmaterial, wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in
Kinderhände.
▪ Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den zentralen Kundendienst des Herstellers oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden. Durch unsachgemäße Repara-
turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Inbetriebnahme
Vor Erstbenutzung den Topf innen gründlich reinigen. Dazu den Deckel
durch Drücken der Taste am Griff öffnen.
In der Ausgießtülle sorgt ein Siebeinsatz dafür, dass größere Kalkteile
beim Ausgießen zurückgehalten werden.
Die nicht benötigte Länge der Anschlussleitung kann am Boden des
Sockelteiles aufgewickelt werden.
Den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose anschließen.
Mindestens soviel Wasser einfüllen, dass der Wasserpegel an der
Wasserstandsanzeige sichtbar ist, höchstens jedoch bis zur Max - Mar-
kierung. Den Deckel schließen. Nur so arbeitet die KochStopAutomatic
zuverlässig.
Den Topf in beliebiger Stellung auf den Sockel setzen. Erst jetzt die
Einschalttaste unter dem Griff nach oben drücken.
Die Einschalttaste rastet nur ein, wenn der Topf auf dem Sockel steht.
Das Wasser vom ersten Kochvorgang nicht zur Lebensmittelzuberei-
tung verwenden.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis