Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WMF Lineo Gebrauchsanweisung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lineo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Reinigung und Pflege
Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Das Gerät nicht in
Wasser tauchen, sondern mit einem feuchten Tuch, dem etwas Spül-
mittel beigegeben wird, abwischen und anschließend trockenreiben.
Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Der Topf besteht aus nichtrostendem Edelstahl. Sollten sich dennoch
Rostflecken zeigen, so sind dies nur auf der Oberfläche festhaftende
Ablagerungen. Sie sollten sofort mit einem Edelstahl-Putzmittel
entfernt werden.
Der Siebeinsatz in der Ausgießtülle kann bei geöffnetem Deckel zum
Reinigen heraus genommen werden. Dazu dessen obere Lasche nach
oben drücken. Beim Einsetzen das Sieb mittig am Steg ansetzen und
anschließend nach vorn einrasten.
Entkalken
Kalkablagerungen führen zu Energieverlusten und beeinträchtigen die
Lebensdauer des Gerätes. Es schaltet vorzeitig ab, wenn die Kalkschicht
zu stark ist. Sie ist dann nur noch sehr schwer zu entfernen. Entkalken
Sie deshalb regelmäßig.
Wir empfehlen die Verwendung von durgol
hochwirksam und materialschonend.
Sie bekommen es dort, wo das Gerät gekauft wurde, im ausgewählten
Fachhandel oder Sie bestellen direkt bei wmf consumer electric.
Gerät vor der Entkalkung vom Netz trennen und abkühlen lassen. 1 bis
2 Tassen durgol
universal einfüllen und Gerät stehen lassen, bis der
®
Kalkbelag am Boden entfernt ist. Dann das Gerät bis über den Kalkrand
an der Wandung mit kaltem Leitungswasser auffüllen und 15 Minuten
stehen lassen. Anschließend ausgießen und gründlich mit kaltem
Leitungswasser ausspülen.
Lösung während der Entkalkung nicht erhitzen.
Achtung, für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Entkalkungsvor-
schrift entstehen, besteht kein Garantieanspruch.
Ursachen für Störungen
▪ Gerät schaltet vor dem Kochen ab:
Topfboden ist zu stark verkalkt,
es ist zu wenig Wasser eingefüllt
▪ Gerät schaltet nicht ab:
Deckel ist nicht geschlossen
▪ Gerät lässt sich nicht einschalten:
Nach einem Betrieb ohne oder mit zu wenig Wasser ist das Gerät
noch nicht ausreichend abgekühlt.
Sollte die Störung nicht behoben werden können, das Gerät zur
Reparatur geben.
universal. Dieses ist
®
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis