Rückkehrfunktion (RTH)
Die Rückkehrfunktion (kurz: RTH für „Return To Home") führt das Fluggerät zum zuletzt aufgezeichneten
Startpunkt zurück. Es gibt drei Rückkehrarten: Intelligente Rückkehrfunktion, batteriebedingte Rückkehr
und sicherheitsbedingte Rückkehr. In diesem Kapitel werden die drei Szenarien genauer beschrieben.
GPS
Startpunkt
Bei ausreichender Umgebungshelligkeit und aktiviertem vorwärtsgerichteten Sichtsystem erkennt
das Fluggerät Hindernisse und kann ihnen ausweichen. Das Fluggerät steigt automatisch auf, um
dem Hindernis auszuweichen, und verliert beim Anfliegen des Startpunkts wieder an Höhe. Damit
das Fluggerät den Rückkehrflug vorwärts antritt, kann es sich beim Rückkehrflug mit aktiviertem
vorwärtsgerichteten Sichtsystem nicht drehen und nicht nach links oder rechts fliegen.
Rückkehr bei Systemfehler
Mit dem vorwärtsgerichteten Sichtsystem kann das Fluggerät während des Flugs eine Echtzeitkarte der
Flugroute erstellen. Wenn der Startpunkt erfolgreich aufgezeichnet worden ist und der Kompass korrekt
funktioniert, wird die Rückkehrfunktion ausgelöst, falls das Fernsteuersignal für mehr als drei Sekunden
unterbrochen wird. Das Fluggerät plant die Rückkehrroute und verfolgt dabei die ursprüngliche Heimflugroute.
Das Fluggerät schwebt 10 Sekunden in seiner momentanen Position. Sobald das Signal wieder empfangen
wird, wartet es auf die Befehle des Piloten. Wenn die Verbindung zu der Fernbedienung wieder hergestellt ist,
können Sie die Rückkehrfunktion abbrechen, um die Steuerung des Fluggeräts wieder zu übernehmen.
Grafische Darstellung der Ausfallsicherung
1.) Startpunkt aufzeichnen
Blinkt grün
4.) Anhaltende Signalunterbrechung
(nach 3 Sek.)
×
>3S
Gelb blinkt schnell
Das Fluggerät kann bei schwachem GPS-Signal nicht automatisch zum Startopunkt zurückkehren.
Das Fluggerät beginnt selbsttätig den Landeanflug und landet, wenn die Rückkehrfunktion
ausgelöst ist und sich das Fluggerät innerhalb eines Radius von 20 Metern vom Startpunkt befindet.
Wenn bei der sicherheitsbedingten Rückkehr der linke Steuerhebel bewegt wird und das Fluggerät
über 20 Meter steigt, bricht das Fluggerät sofort den Steigflug ab und fliegt den Startpunkt an.
Das Fluggerät kann Hindernissen bei der sicherheitsbedingten Rückkehr mit aktiviertem
vorwärtsgerichteten Sichtsystem nicht ausweichen. Vor jedem Flug muss eine angemessene
Flughöhe für die Rückkehr angegeben werden. Starten Sie die „DJI GO 4"-App, tippe auf GO
FLY, und tippen Sie auf
Während das Fluggerät von seiner aktuellen Höhe auf 20 Meter ansteigt, kann der Pilot kann es
nicht steuern. Der Benutzer kann jedoch durch einmaliges Drücken auf die Rückkehrtaste (RTH)
den Steigflug abbrechen und die Steuerung selbst übernehmen.
Bedienungsanleitung zur Phantom 4
Wenn vor dem Start ein starkes GPS-Signal empfangen wurde, wird der Standort
beim Start als Startpunkt aufgezeichnet. Die Stärke des GPS-Signals wird über
das GPS-Symbol angegeben (
schwach). Die Statusleuchte des Fluggeräts blinkt schnell, wenn der Startpunkt
aufgezeichnet wird.
2.) Startpunkt wird bestätigt
Blinkt grün
5.) Rückkehrfunktion (RTH)
(einstellbare Höhe)
Höhe über SP > Rückkehrflughöhe
×
Steigflug auf Rückkehrflughöhe
Rückkehrflughöhe
Höhe über SP <= Rückkehrflughöhe
Gelb blinkt schnell
, um die Rückkehrflughöhe einzustellen.
Beschreibung
bei weniger als 4 Balken ist das Signal
3.) Signal Fernbedienung unterbrochen
×
Gelb blinkt schnell
6.) Landung (nach 5 Sek.
Schwebeflug)
×
Gelb blinkt schnell
©
2017 DJI Alle Rechte vorbehalten
Advanced / Advanced+
15