Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lexikon/Wissenswertes; Eingangsempfindlichkeit - VINCENT CD-S1.1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Audio-Quellen/Audio-Quellgeräte
Komponenten Ihrer HiFi-Anlage und alle weiteren
Geräte, deren Ton Sie über das System hören möch-
ten und dazu an den Vor-, Vollverstärker oder
Receiver anschließen. Dazu gehören CD-Player,
DVD-Player, Tuner (Radios), Kassettenspieler, DAT-
Recorder, Personalcomputer, Schallplattenspieler,
portable Audiogeräte und viele weitere.
Dynamik
Unterschied zwischen den leisesten und dem lau-
testen Tönen, die in Audio-Signalen (ohne Verzer-
rungen oder Übergang in Rauschen) möglich sind.

Eingangsempfindlichkeit

Begriff für die kleinste Eingangsspannung, die bei
maximaler Lautstärkeeinstellung des Verstärkers die
maximale Ausgangsleistung bewirkt. Beispiele: 100
mV bis 500 mV (Millivolt) bei Hochpegeleingängen,
2 mV bis 5 mV am Phono-MM-Eingang oder 0,1 mV
bis 0,5 mV am Phono-MC-Eingang.
HDCD (High Definition Compatible Digital)
Hörtests zeigten, dass eine Erhöhung der Auflösung
digitaler CD-Aufnahmen ausgehend von 16 bit
klangliche Verbesserungen darstellt. HDCD ist ein
Aufnahme-/Wiedergabeverfahren für normale
Audio-CDs mit einer Sampletiefe von 20 Bit und
Datenkompression. Bei diesem patentierten Ver-
fahren wird das Tonmaterial mit einer 20-Bit-Ab-
tastrate aufgezeichnet. Dadurch wird die Klang-
qualität im Vergleich zu Standard-Audio-CDs ver-
bessert. Diese Discs mit der Aufschrift HDCD sind
abwärtskompatibel zu normalen Playern, lassen
sich in voller Qualität aber nur in speziellen Gerä-
ten abspielen. In den niederwertigen Bits der her-
kömmlichen Soundsamples ist eine HDCD-Signali-
sierung gespeichert, die dort nicht hörbare Ver-
fälschungen darstellt. Nur sehr wenige CD-Titel
sind in diesem erweiterten Format erhältlich.

LEXIKON/WISSENSWERTES

Pegel
Eine Art der Darstellung jeder physikalischen Größe;
gebräuchliches Maß für Signalspannungen und
Lautstärke. Wird in deziBel (dB) angegeben. Als
Spannungen „auf Line-Pegel" werden Signalspan-
nungen unterhalb 1V bezeichnet, die als Musik-
Signale für Verstärker-Eingänge geeignet sind.
Eingänge des Verstärkers (in der Regel als Cinch-
Buchse ausgeführt), die für Signale des CD-Players,
Tape-Recorders, DVD-Players usw. vorgesehen sind,
werden auch als „Line-Level-Eingänge" oder
„Hochpegel-Eingänge" bezeichnet.
RCA/Cinch
RCA ist die amerikanische Bezeichnung für die
koaxialen Cinch-Steckverbindungen als Abkür-
zung für „Radio Corporation of America", den
Namen einer US-amerikanischen Firma. Sowohl
Stecker als auch verwendete Kabel bestehen aus
einem stabförmigen Innenleiter und einem zylin-
derhüllenförmigen Außenleiter. Damit lässt sich
ein Mono-Audiosignal oder ein Videosignal über-
tragen. Im Vergleich mit der XLR-Steckverbindung
wird diese Verbindungsart auch „unsymmetrische
Signalverbindung" („unbalanced") genannt.
XLR
Auch: „Symmetrische Verbindung" oder „balan-
ced". Eine Steckverbindung für Audiogeräte. Sie
ist rund, hat einen Durchmesser von etwa 1,5 cm
und besitzt 3 Kontaktstifte. XLR ist eine alternative
Verbindung zu Cinch für NF-Signale im professio-
nellen Audiobereich. Ihr Vorteil ist die zusätzliche
Übertragungsmöglichkeit desselben Signals mit
negativem Spannungshub (deswegen drei An-
schluss-Stifte), so dass bei entsprechender Signal-
aufbereitung im empfangenden Gerät die auf dem
Signalweg durchs Kabel eingestreuten elektroma-
gnetischen Störungen beseitigt werden können.
Des Weiteren wird mit einem höheren Pegel über-
tragen. Dadurch ist diese Art der Audiosignal-
Übertragung störsicherer.
Vincent
Vincent
23
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis