Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moulinex masterchef gourmet Bedienungsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für masterchef gourmet:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
MO_KITCHEN-MACHINE-MC-GOURMET_0828538_EO_FR-EN-NL-DE-IT-SV-NO-DA-FI 15/12/10 09:08 Page34
Berührung mit sich drehenden Geräteteilen, einer Wärmequelle oder einer scharfen Kante kommen.
• Wenn Stromkabel oder Stecker beschädigt sind, darf das Gerät keinesfalls verwendet werden. Aus
Sicherheitsgründen dürfen diese Teile nur in einer autorisierten Kundendienstwerkstatt ausgetauscht
werden (siehe Liste im Serviceheft).
• Die Zubehörteile dürfen nicht in den Mikrowellenherd gegeben werden. Vorsicht im Umgang mit heißen
Speisen.
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Ersatzteile passend zu Ihrem Gerät und
erhältlich in der Kundendienstwerkstatt.
• Nehmen Sie Mixkrug (d) oder Entsafter (h) immer ab, bevor Sie die Entriegelungstaste (a2) für den
Multifunktionskopf (a3) drücken.
• Benutzen Sie beim Fleischwolfzubehör (f) immer den Stopfer (f7), um die Lebensmittel in den
DE
Einfüllstutzen zu schieben, niemals die Finger oder irgendwelche Utensilien wie Gabeln, Löffel oder
Messer.
• Berühren Sie niemals Teile, die sich in Bewegung befinden, und warten Sie, bis das Gerät vollkommen
stillsteht, ehe Sie die Zubehörteile abnehmen.
• Absolute Vorsicht ist geboten beim Hantieren mit den scharfen Messern (d, f, g), insbesondere beim
Entleeren der Behälter und bei der Reinigung: Sie sind sehr scharf.
• Berühren Sie weder Schneebesen noch Teighaken, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Lassen Sie lange Haare, Schals, Krawatten usw. nicht über das in Betrieb befindliche Gerät hängen.
• Führen Sie niemals Utensilien (Löffel, Küchenspachtel ...) durch die Deckelöffnung (b2), (d2) oder
(h2) sowie in das Trommellager (g1) ein.
• Nehmen Sie den Mixkrug (d1) nicht ohne Deckel (d2) in Betrieb.
• Verwenden Sie immer nur ein Zubehör zur selben Zeit.
• Benutzen Sie Rührschüssel und Krug (b1, d1) nicht als Behälter zum Tiefgefrieren, Kochen, Sterilisieren
o. Ä.
• Das Entsafterzubehör darf nicht verwendet werden, wenn der Drehfilter (h3) beschädigt ist.
INBETRIEBNAHME
• Bevor Sie das Gerät das erste Mal benutzen, waschen Sie alle Zubehörteile (außer den Adapter (e): siehe
§ Reinigung) mit Seifenwasser ab. Spülen und abtrocknen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine gerade, saubere und trockene Fläche; stellen Sie sicher, dass der
Geschwindigkeitsregler (a1) auf „0" gestellt ist, dann schließen Sie das Gerät an die Steckdose an.
• Sie haben mehrere Betriebsarten zur Auswahl:
- Intervallbetrieb (Pulse): Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler (a1) auf „Pulse". Der
Intervallbetrieb ermöglicht bei manchen Zubereitungen eine bessere Kontrolle.
- Dauerbetrieb: Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler (a1) je nach Art der Zubereitung auf die
gewünschte Position von „1" bis „Max".
Sie können die Rührstufe auch während der Zubereitung ändern.
• Zum Anhalten des Gerätes stellen Sie den Regler (a1) zurück auf Position „0".
Wichtig: Das Gerät kann nur dann in Betrieb genommen werden, wenn die Abdeckung (a5) und der
Kopf (a3) verriegelt sind. Wenn Sie die Abdeckung (a5) und/oder den Kopf (a3) während des
Betriebs entriegeln, schaltet sich das Gerät sofort aus. Dann müssen Sie die Abdeckung und/oder
den Kopf wieder verriegeln, den Regler (a1) wieder auf „0" stellen und das Gerät wie gewohnt in
Betrieb nehmen und die gewünschte Rührstufe einstellen.
Ihre Küchenmaschine ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet, der die Betriebsleistung steuert und
analysiert. Bei zu schwerem Inhalt schaltet sich das Gerät von alleine aus. Um das Gerät wieder in
Betrieb zu nehmen, müssen Sie den Geschwindigkeitsregler (a1) wieder auf „0" stellen und einen Teil
der Zutaten entnehmen. Lassen Sie das Gerät einige Minuten ruhen. Stellen Sie dann wieder die
gewünschte Rührstufe ein, um Ihre Zubereitung zu Ende zu bringen.
Die Nummerierung der Absätze entspricht der Nummerierung der eingerahmten Abbildungen.
1 - MIXEN/ KNETEN/ SCHLAGEN / EMULGIEREN/ VERQUIRLEN
Je nach Art der Zutaten können in der Edelstahl-Rührschüssel (b1) samt Deckel (b2) bis zu 1,2 kg Teig
zubereitet werden.
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis