Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starterbatterie Warten; Austausch Der Scheinwerferglühlampe - Snowrider SG 65 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beseitigen Sie die Ursache der Blockie-
rung und entfernen Sie eventuell einge-
klemmte Fremdkörper.
Kontrollieren Sie die Frässchnecke auf
Unversehrtheit. Verbogene Frässchnecken
können zu einer erneuten Blockierung füh-
ren.
Entfernen Sie eventuell vorhandene Reste
des abgescherten Bolzens aus der An-
triebswelle.
Stecken Sie einen neuen Scherbolzen (39)
durch die Bohrungen der Frässchnecke
und der Antriebswelle.
Bild 36.
Sichern Sie den Scherbolzen mit einem
Federsplint (40).
ACHTUNG! Verwenden Sie für den
Ersatz nur die Original-Scherbolzen.
Ersetzen Sie diese niemals durch ande-
re Bolzen oder Schrauben.

6.2.7 Starterbatterie warten

Die eingebaute Starterbatterie 12 V, 9 Ah ist
wartungsfrei. Es ist nicht erforderlich und mög-
lich, die Zellen zu öffnen und Batterieflüssigkeit
nachzufüllen.
Die Batterie wird beim Betrieb der Schneefräse
automatisch nachgeladen.
Überprüfen Sie den Ladezustand bei Nichtbe-
trieb der Schneefräse mindestens alle 3 Mona-
te und laden Sie diese nach.
Verwenden Sie zum Nachladen nur ein Lade-
gerät, das ausdrücklich zum Aufladen von
wartungsfreien Blei-Akkumulatoren mit 12 V
Betriebsspannung geeignet ist und folgende
Parameter einhält:
-
Ladestrom
-
Ladespannung
max. 2,25 A
max. 14 V
Bei Verwendung anderer Ladegeräte kann die
Starterbatterie beschädigt werden.
6.2.8 Austausch der
Scheinwerferglühlampe
ACHTUNG! Verbrennungsgefahr! Las-
sen Sie die Glühlampe vor dem Aus-
tausch abkühlen.
Gehen Sie zum Austausch der Scheinwerfer-
glühlampe wie folgt vor:
Lösen Sie die Schraube am hinteren
Spannring des Scheinwerfers und nehmen
Sie den Scheinwerfereinsatz aus dem Ge-
häuse.
Bild 37.
Entfernen Sie die Kreuzschlitzschraube,
mit der das Leuchtmittel befestigt ist.
Ziehen Sie den Steckschuh des Leuchtmit-
tels vom Schalteranschluss ab und neh-
men Sie es heraus.
Setzen Sie das neue Leuchtmittel in den
Scheinwerfereinsatz und befestigen Sie es
mit der Kreuzschlitzschraube. Achten Sie
darauf, auch den Kabelschuh wieder mit
der Schraube zu befestigen.
ACHTUNG! Berühren Sie den Glaskör-
per der Lampe nicht mit bloßen Hän-
den. Hautfett kann im Glaskörper ein-
brennen und zum Ausfall der Lampe
führen.
Stecken Sie den Steckschuh des Leucht-
mittels wieder auf den Schalteranschluss.
Überprüfen Sie, dass kein Kurzschluss an
den Anschlüssen vorhanden ist.
HINWEIS: Verwenden Sie für den
Ersatz nur ein KFZ-Leuchtmittel des
Typs H3, 12 V, 21 W. Verwenden Sie

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis