Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ölstand Prüfen, Ölwechsel; Seilzüge Einstellen - Snowrider SG 65 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.2
Ölstand prüfen, Ölwechsel
Wir empfehlen, jährlich nach Saisonende einen
Ölwechsel durchzuführen. Richten Sie sich
ansonsten nach den Intervallen der Wartungs-
tabelle. Führen Sie den Ölwechsel immer bei
betriebswarmem Motor durch.
Öffnen Sie die Öleinfüllschraube (B) und
nehmen Sie diese heraus.
Öffnen Sie die Ölablassschraube (C) und
fangen Sie das auslaufende Öl in einem
geeigneten Behälter auf.
Bild 31.
HINWEIS: Zum einfacheren Ablassen
des Altöls kann das linke Rad demon-
tiert und die Maschine angekippt wer-
den. Sichern Sie anschließend das
Rad wieder mit dem Sicherungssplint.
Entsorgen Sie das Altöl umweltgerecht,
beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel
Entsorgung.
Setzen Sie die Ölablassschraube (C) wie-
der ein und füllen Sie ca. 0,6 l neues Mo-
toröl ein.
HINWEIS: Verwenden Sie ausschließ-
lich Motoröl mit der Typenbezeichnung
SAE 10W30.
Zur Kontrolle des Ölstandes dient der in
der Ölmessschraube integrierte Ölmess-
stab. Stecken Sie zur Messung den Öl-
messstab bis zum Anschlag in die Öff-
nung, schrauben Sie ihn aber nicht ein.
Der Ölstand muss sich zwischen den bei-
den Markierungen L und H im geriffelten
Bereich befinden.
Bild 32.
6.2.3 Seilzüge einstellen
Die Betätigungshebel für den Fahrantrieb und
die Fräsfunktion sind über Seilzüge mit den
Kupplungen der Maschine verbunden. Für eine
zuverlässige und sichere Funktion müssen die
Seilzüge richtig eingestellt werden.
Die Betätigungshebel müssen sich ohne be-
sondere Kraftanwendung bis zum Führungs-
holm drücken lassen. Falls das nicht möglich
ist, ist der Seilzug zu straff eingestellt. Im Ex-
tremfall schleift die Kupplung oder die Maschi-
ne läuft bereits ohne Betätigung des Hebels
an.
Lösen Sie die Rändelmutter (D) durch
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn von
der Spannhülse (E).
Schrauben Sie die Spannhülse in Uhrzei-
gerrichtung von der Gewindestange (F)
herunter, bis sich der Betätigungshebel bis
zum Führungsholm drücken lässt.
Bild 33.
Schrauben Sie dann die Rändelmutter
wieder an die Spannhülse.
Sind die Seilzüge zu locker eingestellt, kann es
zu Störungen des Fahr- und/oder Fräsbetrie-
bes durch rutschende Kupplungen und unzu-
reichende Kraftübertragung kommen. Verfah-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis