Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möch- ten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Vorwort Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwer- tigen MAGINON Produktes. Sie haben sich für eine moderne Überwachungskamera mit guter technischer Ausstattung und entsprechendem Zube- hör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt. Auf die Überwachungskamera haben Sie drei Jahre Garantie.
Allgemeines Allgemeines Anleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser IP-Überwachungskamera. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die IP-Über- wachungskamera einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Schäden an der Überwa- chungskamera führen.
Seite 10
Allgemeines WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Schnellstart-Anleitung für Windows Schnellstart- Anleitung für Windows 1� Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera und LAN- Kabel und stecken dieses in die linke LAN-Buchse des PoE-Adapters. Verbinden Sie die Überwachungskamera mit Ihrem Router über das mitgelieferte Netzwerk-Kabel. 0631 - 34 28 441 KUNDENDIENST info@supra-elektronik.com...
Schnellstart-Anleitung für Windows 2� Software installieren Installieren Sie die „supra IPCam“, Software auf Ihrem Computer von der mitgelieferten CD. 3� Überwachungskamera konfigurieren Klicken Sie im Programm supra IPCam Config auf die Option „Suche starten“. Nachdem die Kamera gefunden und angezeigt wird, prüfen Sie bitte ob es ein neues Update für Ihre Kamera gibt.
Schnellstart-Anleitung für Windows 4� Einrichtungsassistenten durchführen Wählen Sie im Einrichtungsassistent den zweiten Menü- punkt „Installation mit „supra space“. 5� Überwachungskamera aufrufen Gehen Sie mit Ihrem Browser auf die Internetseite: www.supra-space.de und melden sich dort an. 0631 - 34 28 441 KUNDENDIENST info@supra-elektronik.com...
Schnellstart-Anleitung für Windows 6� Smartphone-App herunterladen Laden Sie entweder im App Store oder auf Google play die für Ihr Smartphone bzw. Ihren Tablet-PC geeignete App „Maginon IPC-Viewer“ herunter und installieren diese. 7� Überwachungs- kamera in App einrichten Über das Symbol melden Sie sich bei supra space an.
Schnellstart-Anleitung für MAC OS Schnellstart- Anleitung für MAC 1� Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera und LAN- Kabel und stecken dieses in die linke LAN-Buchse des PoE-Adapters. Verbinden Sie die Überwachungskamera mit Ihrem Router über das mitgelieferte Netzwerk-Kabel. 0631 - 34 28 441 KUNDENDIENST info@supra-elektronik.com...
Schnellstart-Anleitung für MAC OS 2� IP-Adresse des Routers ermitteln Zunächst benötigen Sie die lokale IP-Adresse Ihres Routers. Um in Ihrem Mac-Rechner die lokale IP-Adres- se des Routers zu ermitteln, klicken Sie in der Menüleis- te auf. Wählen Sie „Systemeinstellungen“ und danach „Netzwerk“.
Seite 17
Schnellstart-Anleitung für MAC OS Notieren Sie diese lokale IP-Adresse 3� IP-Adresse der Überwachungskamera ermitteln Öffnen Sie den Internet-Browser „Safari“ und geben dort als Zieladresse die zuvor ermittelte IP-Adresse des Routers ein. Es öffnet sich die Konfigurationsseite des Routers. 0631 - 34 28 441 KUNDENDIENST info@supra-elektronik.com...
Seite 18
Schnellstart-Anleitung für MAC OS Melden Sie sich am Router an. Die Anmeldedaten finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Router. Schauen Sie in den Einstellungen nach einer Option mit einer Bezeichnung wie „DHCP-Tabelle“ oder „DHCP- Reservierung“. Hier sind alle mit dem Router verbunde- nen Geräte aufgelistet.
Schnellstart-Anleitung für MAC OS 4� Die supra space einrichten Öffnen Sie den Internet-Browser „Safari“ und geben dort die zuvor ermittelte IP-Adresse der Kamera ein. Es öffnet sich die Konfigurationsseite der Kamera. Melden Sie sich hier mit dem Benutzernamen „admin“ und ohne Passwort an.
Seite 20
6� Smartphone-App herunterladen Laden Sie entweder im App Store oder auf Google play die für Ihr Smartphone bzw. Ihren Tablet-PC geeignete App „Maginon IPC-Viewer“ herunter und installieren diese. KUNDENDIENST 0631 - 34 28 441...
Seite 21
Schnellstart-Anleitung für MAC OS 7� Überwachungskamera in App einrichten Über das Symbol melden Sie sich bei supra space an. Verwenden Sie hier die Anmeldedaten, die Sie im Ein- richtungsassistenten verwendet haben. Nach der Anmeldung steht Ihnen die Kamera sofort in einer Liste unter dem von Ihnen gewählten Kamerana- men zur Verfügung.
Schnellstart-Anleitung über App Schnellstart- Anleitung über 1� Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera und LAN- Kabel und stecken dieses in die linke LAN-Buchse des PoE-Adapters. Verbinden Sie die Überwachungskamera mit Ihrem Router über das mitgelieferte Netzwerk-Kabel. KUNDENDIENST 0631 - 34 28 441 info@supra-elektronik.com...
Schnellstart-Anleitung über App 2� Smartphone-App herunterladen Laden Sie entweder im App Store oder auf Google play die für Ihr Smartphone bzw. Ihren Tablet-PC geeignete App „Maginon IPC-Viewer“ herunter und installieren diese. 3� Überwa- chungskamera in App einrichten Über das Symbol...
Seite 24
Schnellstart-Anleitung über App Im nächsten Schritt wählen Sie aus, ob Sie bereits ein supra space-Konto haben („Anmelden“) oder ein neues Konto einrichten möchten („Registrieren“). Vergeben Sie dann einen Namen für die Kamera und konfigurieren Sie die Drahtloseinstellungen. Wenn Sie Ihre Kamera in einem europäischen Land mit Ihrem Router verbinden wollen, stellen Sie bitte nach der Auswahl Ihres Routers die Region von Nordamerika (Kanal 1-11) auf Europa (Kanal 1-13).
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Überwachungskamera ist ausschließlich als IP-Über- wachungskamera konzipiert. Sie ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet. Verwenden Sie die Überwachungskamera nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwen- dung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- schäden oder Datenverlusten führen.
Sicherheit − Betreiben Sie die Überwachungskamera nicht, wenn sie sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist. − Wenn das Netzkabel der Überwachungskamera beschä- digt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden.
Seite 27
Sicherheit − Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker. − Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in die Überwachungskamera hineinstecken. − Wenn Sie die Überwachungskamera nicht benutzen, sie reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie die Überwachungskamera immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Seite 28
Sicherheit − Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken. HINWEIS! Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit der Überwachungskamera kann zu Beschädigungen der Überwachungskamera führen. − Achten Sie beim Aufstellen und Montieren der Über- wachungskamera darauf, dass mindestens 10 cm Abstand nach allen Seiten eingehalten wird, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Seite 29
Sicherheit − Tauchen Sie die Überwachungskamera zum Reinigen niemals in Wasser und verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger. Die Überwachungskamera kann sonst beschädigt werden. − Geben Sie die Überwachungskamera keinesfalls in die Spülmaschine. Sie würden sie dadurch zerstören. − Verwenden Sie die Überwachungskamera nicht mehr, wenn die Kunststoff- oder Metallbauteile des Geräts Risse oder Sprünge haben oder sich verformt haben.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Verpackungsinhalt prüfen WARNUNG! Achtung! Halten Sie Kunststofffolien und -beutel von Babys und Kleinkindern fern, es besteht Erstickungsgefahr. HINWEIS! Sachschäden! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann der Artikel schnell beschädigt werden. −...
Inbetriebnahme Überwachungskamera montieren Montieren Sie die Überwachungskamera mithilfe der mit- gelieferten Wandhalterung an einem festen Standort. HINWEIS! Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang bei der Montage kann zu Beschädi- gungen der Überwachungskamera führen. − Stellen Sie die Überwachungskamera nicht direkt neben elektronischen Geräten auf, da es sonst zu Störeinflüssen kommen kann.
Inbetriebnahme Überwachungskamera befestigen Setzen Sie das Stativgewinde der Überwachungskamera auf die Halteplatte der Wandhalterung und schrauben die Kamera mit der Stativschraube fest. Richten Sie die Über- wachungskamera dann über das Drehgewinde in die gewünschte Position aus. Kamera-Montage abschließen Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzwerkkabel und dem mitgelieferten Steckernetzteil per Einspeisung (PoE –...
Inbetriebnahme Überwachungskamera installieren Hardware Installieren Um erste Einstellungen in der IP-Überwachungskamera vorzunehmen, muss diese zunächst über das Netzwerkkabel mit dem Router verbunden werden. Eine drahtlose Verbin- dung über WLAN ist erst dann möglich, wenn diese über die Kabelverbindung in der Überwachungskamera eingerichtet wurde.
Inbetriebnahme HINWEIS! Deaktivieren Sie dazu alle vorhandenen Netzwer- ke am Computer und stecken das Netzwerkkabel der Überwachungskamera direkt am Compu- ter ein. Über das Programm supra IPCam Config (siehe „Abschnitt Installation der Software“) erhalten Sie dann ebenfalls Zugriff auf die Über- wachungskamera.
Seite 35
öffnen. Sollte das Menü nicht automatisch starten, so gehen Sie am Computer zur Übersicht der Laufwerke und öffnen dort das CD-/DVD-Laufwerk mit der Bezeichnung „Maginon IP Camera“ durch Anklicken mit der Maus. 3. Starten Sie dann mit einem Doppelklick das Programm CDMenu/ CDMenu�exe�...
„supra space“ nur die notwendigen Verbindungsdaten für die Kamera gespeichert, nicht jedoch Aufnahmen der Kamera. Nachfolgend erläutern wir Ihnen in wenigen Schritten, wie Sie die Maginon IPC-20C für die Verwendung über die Cloud einrichten können. KUNDENDIENST 0631 - 34 28 441...
Seite 37
Auf S.55 finden Sie eine Erklärung, wie das Kennwort geändert werden kann. Zum weiteren Einrichten der Kamera wählen Sie die Option „Einrichtung“. 2. Wählen Sie als Kameramodell „Maginon IPC-20C“ aus und klicken dann auf „OK“. Daraufhin werden die Einstellungen der Kamera abgerufen.
Seite 38
Inbetriebnahme 4. Geben Sie im nächsten Fenster einen beliebigen Namen für die Kamera an, der beispielsweise den Standort beschreibt. 5. Wählen Sie im nächsten Schritt Ihr Drahtlosnetzwerk aus, stellen die Region auf „Europa“ ein und geben den Schlüssel an. 6. Geben Sie nun Registrierungsdaten zur Anmeldung bei supra space an.
Seite 39
Inbetriebnahme 7. Im letzten Schritt wird noch einmal wiederholt, welche Einstel- lungen vorgenommen werden. 8. Gehen Sie auf „Weiter“, um die Einrichtung der Kamera durch- zuführen. 0631 - 34 28 441 KUNDENDIENST info@supra-elektronik.com...
Seite 40
Inbetriebnahme Die Cloud „supra space“ aufrufen Öffnen Sie nun im Internet-Browser über den Link: http://supra-space�de oder http://supra-space�com die Startseite der Cloud. Melden Sie sich mit den Benutzerdaten an, die Sie im Einrich- tungsassistenten angegeben haben. Daraufhin wird in der Übersicht aller Produkte Ihre IP-Kamera aufgeführt. Wählen Sie diese aus, um die Kamera aufzurufen.
Seite 41
Inbetriebnahme Die Kamera über „supra space“ verwenden Wählen Sie das Symbol , um das Bild Ihrer Maginon IPC-20C aufzurufen. Über können Sie die Web-Oberfläche Ihrer Kamera auf- rufen. Melden Sie sich hier mit dem Benutzernamen „admin“ und ohne Passwort an. Sie haben dann Zugriff auf alle Einstellungen Ihrer Maginon IPC-20C.
Seite 42
Inbetriebnahme Die App „Maginon IPC Viewer“ verwenden Im App Store und bei Google Play steht Ihnen die App „Maginon IPC Viewer“ für Ihre Kamera zur Verfügung. Laden Sie diese auf ein Smartphone oder einen TabletPC herunter und starten sie. Über das Symbol melden Sie sich bei supra space an.
Im nächsten Schritt benötigen Sie aus den Einstellungsdaten des Routers die IP-Adresse der Überwachungskamera. Mit dieser Adresse können Sie die Konfigurationsseite der IPC-20C öffnen und die Einstellungen an der Überwachungs- kamera vornehmen. IP-Adresse des Routers ermitteln 1. Um auf Ihrem Mac OS X die IP-Adresse des Routers zu ermitteln, klicken Sie in der Menüleiste bitte auf das Apfelsymbol...
Seite 44
Inbetriebnahme 4. Wechseln Sie nun auf die Seite „TCP/IP“ dort finden Sie hinter „Router“ die IP-Adresse Ihres Routers. Im nachfolgenden Beispiel ist dies die Adresse 192.168.16.1. KUNDENDIENST 0631 - 34 28 441 info@supra-elektronik.com...
Inbetriebnahme IP-Adresse der Überwachungskamera ermitteln Öffnen Sie nun den Internet-Browser Safari und geben dort als Zieladresse die ermittelte IP-Adresse Ihres Routers ein. Daraufhin öffnet sich die Konfigurationsseite des Routers. Dort finden Sie in den Einstellungen in der Regel eine Option mit der Bezeichnung „DHCP-Tabelle“...
Inbetriebnahme In dieser Liste wird die Überwachungskamera unter einer Bezeichnung „ipcam_xxx“ aufgeführt. Im obigen Beispiel wäre dies „ipcam_006E060241B6“. Daneben finden Sie die IP-Adresse der Überwachungskamera (hier: 192.168.1.113). Geben Sie diese Adresse in ein neues Fenster des Browsers (Safari) ein, um die Konfigurationsseite der Überwachungs- kamera zu öffnen.
Inbetriebnahme 3. Schließen Sie die Überwachungskamera mit dem Netzwerk- kabel am Computer an 4. Suchen Sie die Überwachungskamera mit dem Programm supra IPCam Config. 5. Wählen Sie in supra IPCam Config die Überwachungs- kamera aus und gehen dann auf „Adresse“. 6.
Verwendung Verwendung Am Computer verwenden Überwachungskamera aufrufen 1. Öffnen Sie zunächst Ihr Browser-Programm (Internet Explorer, Firefox, Opera, Google Chrome, Safari oder ähnliches). Geben Sie die IP-Adresse der Überwachungskamera ein. Wenn Sie auf die Überwachungskamera von einem Computer im selben lokalen Netzwerk zugreifen möchten, so können Sie hier auch die lokale Netzwerkadresse angeben.
Verwendung Überwachungskamera steuern Zur Steuerung der Überwachungskamera stehen Ihnen verschiedene Elemente und Optionen zur Verfügung. Unterhalb des Kamerabildes finden Sie Bedienelemente, um die Ausrichtung des Kamerakopfes direkt zu steuern, sowie einige grundlegende Kameraeinstellungen. Dabei ist es abhängig von den Berechtigungen des Benut- zerkontos, welche Bedienelemente zur Verfügung stehen und welche Einstellungen geändert werden dürfen.
Seite 50
Verwendung Kamerabild festlegen Legen Sie unter der Ansicht die Einstellungen bezüglich des Kamerabildes fest. • Auflösung: Hier können Sie auswählen, ob das Bild der Überwachungskamera in der Auflösung 640 x 480 Pixel oder 320 x 240 Pixel angezeigt werden soll. •...
Einstellungen Einstellungen In den nachfolgenden Abschnitten erhalten Sie eine Über- sicht über alle Einstellungsmöglichkeiten der Überwachungs- kamera. Sollten während der Installation oder Verwendung der Überwachungskamera Probleme auftreten bzw. Einstellungsänderungen notwendig sein, so finden Sie hier Hinweise zu den jeweiligen Optionen. 1.
Einstellungen Kameraname einstellen Sie können der Überwachungskamera eine Bezeichnung geben, beispielsweise um sie im Netzwerk einfacher zu finden oder um bei Verwendung von mehreren Über- wachungskameras eine eindeutige Zuordnung zu haben. Wählen Sie dazu im Menü unten „Kameraname“ (2. Sym- bol).
Einstellungen Datum und Uhrzeit einstellen Stellen Sie hier ein, in welcher Zeitzone sich die Über- wachungskamera befindet und ob Datum und Uhrzeit über einen so genannten NTP-Server (Zeit-Server) automatisch aktualisiert werden soll. Die korrekte Uhrzeit ist unter anderem für die Zeitplanung für Alarm oder der FTP- Übertragung notwendig.
Einstellungen 4. NTP-Server: Wählen Sie aus der vorgegebenen Liste den NTP-Server aus, über den Datum und Uhrzeit aktualisiert werden soll. Sie können hier auch NTP-Server mit Namen oder IP-Adresse angeben, die nicht in der Liste aufgeführt sind. 5. Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen zu übernehmen.
Seite 55
Einstellungen Für ein Benutzerkonto stehen verschiedene Berechtigungen zur Vefügung: 1. Besucher: Der Benutzer kann lediglich das Kamerabild abrufen, jedoch keine Einstellungsänderungen vornehmen. 2. Bediener: Der Benutzer kann das Kamerabild abrufen. Änderungen der Einstellungen sind nicht möglich. Administrator: Der Benutzer kann alle Einstellungsänderun- gen vornehmen.
Einstellungen Netzwerkeinstellungen ändern Zur Anbindung der Überwachungskamera an ein bestehen- des Netzwerk oder einen Router müssen die Netzwerk- einstellungen vorgenommen werden. 1. DHCP verwenden: Wenn in Ihrem Netzwerk die Einbindung eines neuen Gerätes (Client) automatisch möglich ist, so setzen Sie hier den Haken. Alle notwendigen Daten werden dann direkt vom Server bzw.
Seite 57
Einstellungen Wenn eine automatische Einbindung neuer Geräte von Ihrem Router nicht unterstützt wird, bitte entfernen Sie den Haken bei „DHCP verwenden“. Daraufhin öffnen sich mehrere neue Eingabefelder. Dort müssen Sie die Zugangsdaten Ihres Netzwerks manuell eingeben. Die hier benötigten Daten können in der Regel am Computer über die Eigenschaften des Netzwerks abgerufen oder beim System-Administrator des Netzwerks erfragt werden.
Einstellungen 1. IP-Adresse: Geben Sie hier eine individuelle Netzwerkadresse für die Überwachungskamera an. Ist beispielsweise in den Netzwerkeinstellungen des Compu- ters bei „Default Gateway“ (Standardgateway) eine Adresse 192.168.1.1 angegeben, so muss die Adresse für die Überwa- chungskamera 192.168.1.x lauten. 2. Dabei steht x für einen Wert zwischen 2 und 254, der im Netzwerk noch nicht verwendet wird.
Seite 59
Einstellungen Alle im folgenden benötigten Daten bezüglich des verwende- ten Drahtlosnetzwerks sind im Router bzw. Access Point ver- merkt, über den dieses Netzwerk gesteuert wird. Rufen Sie daher die Einstellungen des Routers bzw. Access Points auf und öffnen dort die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk. Nähere Angaben dazu, wie Sie zu diesen Daten gelangen, finden Sie im Handbuch Ihres Routers bzw.
Seite 60
Einstellungen Bei der Einstellung „Unverschlüsselt“ werden die Daten ohne Verschlüsselung übermittelt. Wird eine der Verschlüsselun- gen „WEP“, „WPA“ oder „WPA2“ verwendet, so müssen Sie zusätzliche Angaben zur Verschlüsselung machen. Überneh- men Sie dazu genau die Einstellungen, wie Sie sie im Router bzw.
Einstellungen UPNP-Einstellungen Universal Plug and Play (UPnP) dient zur herstellerübergrei- fenden Ansteuerung von Geräten über ein IP-basiertes Netzwerk. Wird UPnP vom Router unterstützt und ist dort auch aktiviert, so werden darüber die notwendigen Firewall- Einstellungen automatisch vorgenommen. 1. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „UPNP-Einstellungen“.
Einstellungen DDNS-Einstellungen HINWEIS! Die DDNS-Einstellungen sind für den ordnungs- gemäßen Betrieb der Überwachungskamera nicht erforderlich. Die Überwachungskamera kann über supra space von überall erreicht wer- den. Falls Sie dennoch DDNS nutzen möchten, können Sie sich eine kostenlose Internet-Ad- resse registrieren. Öffnen Sie in Ihrem Inter- net-Browser die Seite http://supracam.net um die Registrierung durchzuführen.
Einstellungen Maileinstellungen Die Überwachungskamera kann bei bestimmten Ereignissen eine Alarmmeldung per E-Mail versenden. Dazu sind Anga- ben zu einem E-Mail-Konto erforderlich, über den die E-Mails versendet werden können. Hier können Sie beispielsweise die private E-Mail-Adresse verwenden, oder Sie richten sich eine eigene E-Mail-Adresse für die Überwachungskamera ein.
Seite 64
Einstellungen Bei dem so genannten SMTP-Server (Simple Mail Transfer Protocol) handelt es sich um den Postausgangs-Server eines E-Mail-Anbieters. An diesen Server werden die Mails zur Weiterleitung versendet. • Server: Geben Sie die Adresse des SMTP-Servers des E-Mail-Kontos ein� • Port: Geben Sie den Port des SMTP-Servers an� Standard- wert ist hier 25�...
Einstellungen Es wird dann eine Test-E-Mail an die aufgeführten E-Mail- Adressen versendet. Um Einstellungsänderungen zu übernehmen, klicken Sie auf „Speichern“. Die Änderungen werden ohne Neustart der Überwachungskamera übernommen. FTP-Einstellungen Die Überwachungskamera bietet Ihnen die Möglichkeit, ein- malig oder regelmässig Bilder auf einen FTP-Server zu laden. Geben Sie hier die notwendigen Zugangsdaten für einen FTP-Server an, der dazu verwendet werden soll.
Seite 66
Einstellungen • Server: Geben Sie die Adresse des FTP-Servers an� • Port: Geben Sie den Port an, über den der Zugang zum FTP-Server erfolgt� Standardwert ist hier 21� • Benutzername: Geben Sie den Namen eines Benutzerkon- tos an, das über Schreibrechte auf dem FTP-Server verfügt� •...
Einstellungen Alarmeinstellungen Geben Sie hier an, unter welchen Bedingungen die Überwa- chungskamera eine Alarmmeldung abgibt und was im Alarmfall durchgeführt wird. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „Alarmeinstellungen“. Je nach den eingestellten Optionen erhalten Sie dann folgende Anzeige: 1.
Seite 68
Einstellungen 4. Melden an Mail: Aktivieren Sie diese Option, wenn im Alarmfall eine Meldung per E-Mail erfolgen soll. 5. Melden an FTP: Aktivieren Sie diese Option, wenn im Alarmfall Bilder auf dem FTP-Server abgelegt werden sollen. 6. Intervall: Geben Sie an, in welchem Intervall im Alarmfall Bilder auf dem FTP-Server abgelegt werden sollen.
Einstellungen Überwachungskamera zurücksetzen Um die Überwachungskamera auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie auf „Jetzt zurücksetzen“. Das Zurücksetzen dauert etwa 1 Minute. Warten Sie bitte, bis im Browser-Fenster wieder die Anmeldung angezeigt wird. HINWEIS! − Mit Ausführung der Funktion gehen alle vorgenommenen Einstellungen verloren.
Mögliche Rechtsverletzungen Mögliche Rechtsverletzungen Bei der Benutzung der IP-Überwachungskamera sollten Sie folgende Hinweise beachten: Urheberschutz Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilligung der Betroffenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Perso- nen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder sons- tigen Örtlichkeiten erscheinen.
Mögliche Rechtsverletzungen Personelle Bestimmbarkeit Eine personelle Bestimmbarkeit liegt vor, wenn festgestellt werden kann, dass eine bestimmte Person zu einer bestimm- ten Zeit an einem bestimmten Ort war. Die Identifikation kann dabei auch über ein personenbezogenes Kennzeichen, wie z. B. das Fahrzeugkennzeichen, erfolgen. Eine personelle Bestimmbarkeit von Personen ist unbedingt zu vermeiden.
Konformitätserklärung und dass er im Falle der Verweigerung seiner Einwilligung die Aufnahme vermeiden kann, indem er den Bereich nicht betritt. Hierbei ist auf die Freiwilligkeit der Erklärung zu achten. Befindet sich die Fotofalle an einer Stelle, die der Betroffene passieren muss, um zu seinem Ziel zu gelangen (z.B.
Reinigung Reinigung WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Die Überwachungskamera wird während des Betriebs heiß! − Lassen Sie die Überwachungskamera vor jeder Reinigung vollständig abkühlen! HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurz- schluss verursachen. − Tauchen Sie die Überwachungskamera niemals in Wasser� −...
2. Lassen Sie die Überwachungskamera vollständig abkühlen. 3. Wischen Sie die Überwachungskamera mit einem leicht angefeuchteten Tuch aus. Lassen Sie alle Teile danach vollständig trocknen. Technische Daten Modell: IPC-20C Bildsensor: 1/5“ CMOS-Farbsensor, 640 x 480 Pixel Linse: F=2.4, f=3.6 mm, Infrarot-Linse...
Entsorgung Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor. Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Altgerät entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen euro- päischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Ort des Kaufs Beschreibung der Störung KUNDENDIENST Schicken Sie die ausgefüllte Garantiekarte zusammen mit 0631 - 34 28 441 dem defekten Produkt an: info@supra-elektronik�com supra MODELL: IPC-20C ARTIKEL-NR.: 92859 XII/12/15 Foto-Elektronik- Vertriebs-GmbH Innerhalb Denisstr. 28A Deutschlands zum D-67663 Kaiserslautern normalen Telefontarif.
Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Aldi Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch Keine Transportkosten TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch, per Mail oder Fax an unsere Hotline.
Seite 78
Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile MAGINON IPC-20C Reset-Taste Wandhalterung Status-LED Netzwerkaktivität (Gelb) PoE-Adapter Status-LED LAN-Anschluss (Grün) Montagematerial Netzwerkanschluss (LAN) und PoE 2x LAN-Kabel Befestigungslöcher für Kamera WLAN-Antenne Langlöcher zur Wandmontage Software-CD (für Windows®) Gelenk zur vertikalen Ausrichtung Objektivlinse Gelenk zur horizontalen Ausrichtung Sensor...