Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Projektor Dell™ 2100 MP - Benutzerhandbuch
Der Inhalt dieses Dokuments wurde Ihnen vom Lieferanten des beschriebenen Geräts zur Verfügung gestellt. Er wurde nicht von Dell unabhängig getestet 
oder überprüft und unterliegt den unten angegebenen Beschränkungen und Haftungsablehnungserklärungen.
Sicherheitshinweise(Bitte vor der Installation des Projektors durchlesen)
Über den Projektor
Installation
Über den Projektor
Fehlersuche
Technische Angaben
Hinweise zu gesetzlichen Vorschriften
Wenden Sie sich an Dell
Hinweise, Anmerkungen und Vorsichtsmaßregeln
HINWEIS: Ein HINWEIS gibt Ihnen wichtige Informationen zur effizienteren Nutzung des Projektors.
ANMERKUNG:Eine ANMERKUNG weist entweder auf eine potentielle Gefahr der Beschädigung der Hardware oder eines Datenverlusts hin und gibt 
an, wie solche Probleme am besten vermieden werden.
VORSICHTSMASSREGEL: Eine VORSICHTSMASSREGEL deutet auf ein potentielles Risiko der Sachbeschädigung, der 
Körperverletzung oder sogar auf eine Lebensgefahr hin.
Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung verändert werden. 
© 2003 Coretronic Corporation.
© 2003 Dell Computer Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Die Vervielfältigung jeder Art und ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Dell Computer Corporation ist strengstens untersagt.
In diesem Dokument verwendete Warenzeichen: Dell und das DELL sind Warenzeichen der Dell Computer Corporation. DLP und Texas Instrumentssind
eingetragene Warenzeichen der Texas Instruments Corporation. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
Andere Warenzeichen und Markennamen können in diesem Dokument verwendet werden, entweder um die Körperschaft , die Ansprüche auf die 
Warenzeichen haben, oder deren Produkte zu bezeichnen. Die Dell Computer Corporation weist jegliche Eigentumsinteressen an fremden Warenzeichen
und Markennamen zurück.
 Beschränkungen und Haftungsablehnungserklärungen
Der Inhalt dieses Dokuments, einschließlich aller Bedienungsanleitungen, Vorsichtshinweise und Angaben zur Übereinstimmung mit gesetzlichen 
Vorschriften sowie Zertifikaten, wurde vom Lieferanten zur Verfügung gestellt. Er wurde nicht unabhängig von Dell getestet oder überprüft. Dell kann nicht 
haftbar gemacht werden für Schäden, die durch fehlerhafte Angaben der Vorlagen verursacht werden.
Alle Erklärungen oder Ansprüche bezüglich der Eigenschaften, Funktionen, Geschwindigkeiten oder Eignung des in diesem Dokument beschriebenen 
Geräts stammen vom Lieferanten und nicht von Dell. Dell weist insbesondere seine Kenntnis über Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieser 
Erklärung zurück. 
Februar 2003  Üb. A00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dell 2100MP

  • Seite 1 © 2003 Dell Computer Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung jeder Art und ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Dell Computer Corporation ist strengstens untersagt. In diesem Dokument verwendete Warenzeichen: Dell und das DELL sind Warenzeichen der Dell Computer Corporation. DLP und Texas Instrumentssind eingetragene Warenzeichen der Texas Instruments Corporation. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
  • Seite 2 Kompatibel mit NTSC, NTSC4.43, PAL, PAL-M, PAL-N, SECAM und HDTV (1080i, 720P, 576P, 480i/P) Multifunktions-Fernbedienung D-Sub-Kabel (15-Pin) für den Anschluß von Analog-Video HDTV-Kompatibilität Benutzerfreundliche, mehrsprachige Menüführung (OSD)  Erweiterte elektronische Keystone-Korrektur Benutzerfreundliche Fernbedienung mit Hintergrundbeleuchtung Tragetasche  Packungsinhalt Zum Lieferumfang gehören alle unten abgebildeten Teile. Überprüfen Sie die Teile und wenden Sie sich an Dell, wenn etwas fehlen sollte.    Projektor Netzkabel VGA-Kabel (D-Sub auf D-Sub)    S-Video-Kabel USB-Kabel Composite-Video-Kabel   ...
  • Seite 3 Benutzerhandbuch Kurzanleitung Projektor Dell 2100MP Sicherheits- und Handbuch    Garantiehinweise    Projektor   Bedienfeld Fokusring Objektiv Höhenverstelltaste Fernbedienungssensor  Bedienfeld   Netztaste Vier Richtungstasten Trapezkorrektur Temperatur-LED Lampen-LED Resync Menü Trapezkorrektur Signalquelle...
  • Seite 4    Anschlußleiste   VGA-Eingang (D-Sub) VGA-Ausgang (Monitor-Loop-Through) IR-Empfänger USB-Anschluß Anschluß für S-Video Composite-Video-Anschluß      Fernbedienung      Lampe Power (Netztaste) Vorhergehende Seite (Seite Auf) Vier Richtungstasten Source (Signalquelle) Resync Trapezkorrektur Zoom (vergrößern/verkleinern) Ausblenden Freeze (Standbild) Menu (Menü) Nächste Seite (Seite Ab) Video-Mode (Grafik-Modus) Entsorgung der Batterien: Für die Fernbedienung des Projektors werden Zink-Mangan-Batterien verwendet. Eine Anleitung zum...
  • Seite 5 Austauschen der Batterien finden Sie in der Kurzanleitung für den Projektor Dell 2100MP. Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll. Informationen über Entsorgungsmöglichkeiten  erhalten Sie von Ihrem regionalen Entsorgungsunternehmen. Zurück zum Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 6 Unternehmen, auch Premier/Platinum/Gold) Den Ansprechpartner in Ihrem Land finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. HINWEIS: Gebührenfreie Nummern gelten nur innerhalb des Landes, in dem sie aufgeführt werden. Wenn Sie sich an Dell wenden möchten, entnehmen Sie die angegebenen E-Mail- und Web-Adressen, Telefonnummern und Vorwahlen aus der nachfolgenden Tabelle. Wenn Sie sich bei den Vorwahlen unsicher sind, fragen Sie bei einem Telefonbetreiber nach.  ...
  • Seite 27 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise: Projektor Dell™ 2100MP  Vorsichtsmaßregel Beachten und befolgen Sie die nachstehenden Richtlinien, um Ihren Projektor vor potentiellen Schäden zu bewahren und um sich selber vor einem  Verletzungsrisiko zu schützen. Die Unterseite des Projektors wird während des Betriebs sehr heiß. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie ihn anfassen müssen.  Während dem Betrieb läuft die Lampe sehr heiß an. Versuchen Sie niemals, die Lampe unmittelbar nach dem Betrieb des Projektors zu  wechseln. Warten Sie nach dem Ausschalten mindestens 30 Minuten, bis der Projektor gut abgekühlt ist und befolgen Sie sämtliche  Anleitungen, die mit der Ersatzlampe geliefert wurden "Auswechseln der Lampe." Fassen Sie die Glühlampe oder das Lampenglas niemals an. Ein unsachgemäßer Umgang sowie das Berühren der Glühlampe oder des  Lampenglases können zu einer Explosion der Glühlampe führen.  Entfernen Sie vor dem Einschalten des Projektors den Objektivschutz. Anderenfalls kann der Objektivschutz extrem heiß werden.  Um Schäden des Projektors zu vermeiden, lassen Sie den Kühlventilator 2 Minuten vor dem Ausschalten des Projektors laufen.  Achten Sie darauf, daß die Belüftungsschlitze im Projektorgehäuse nicht abgedeckt und blockiert werden.  Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab, falls Sie den Projektor über eine längere Zeitdauer nicht benutzen.  Nehmen Sie den Projektor nicht bei extrem niedrigen oder hohen Temperaturen und nicht an feuchten Orten in Betrieb.
  • Seite 28 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Technische Angaben: Projektor Dell™ 2100 MP Bildwiedergabe DLP™ Einzelchip-Technologie Kontrastverhältnis 1800:1 (Voll Ein/Voll Aus) (typisch) Lampe 150 W P-VIP-Lampe, durch den Benutzer auswechselbar Anzahl Bildpunkte (Pixel) 800 x 600 Verfügbare Farben 16,7 Millionen Farbradgeschwindigkeit 120Hz (2X) Projektionsobjektiv F/2,4, f= 22,4 mm festes Objektiv Bildgröße 29,4 - 289,7 (diagonal)
  • Seite 29 * komprimiertes Computerbild. Zurück zum Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 30 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Fehlersuche: Projektor Dell™ 2100 MP Leeres Projektionsbild Unvollständiges, rollendes oder falsch angezeigtes Bild Der Bildschirm zeigt die Präsentation nicht an Instabiles oder flackerndes Bild Flackernder vertikaler Balken auf dem Bild Es werden falsche Farben dargestellt Unscharfes Bild Beim Abspielen einer 16:9-DVD ist das Projektionsbild ausgestreckt Das Bild ist umgedreht  Die Lampe brennt aus oder gibt ein Knallgeräusch von sich Selbstdiagnosetest für die Videoanzeige  Wenn Probleme mit dem Projektor auftreten sollten, lesen Sie die folgenden Tips zur Fehlerbehebung. Wenn das Problem weiterhin besteht,...
  • Seite 31 Austausch der Lampe entsprechend der Anleitunge im Abschnitt "Auswechseln der Lampe" vor.  Selbstdiagnosetest für die Videoanzeige Der Projektor Dell 2100MP verfügt über einen Selbstdiagnosetest für die Videoanzeige (für Video, S-Video, Component-I). Mit dieser erweiterten Funktion können Sie bei Problemen mit der Wiedergabe von Videos vorab einen Diagnosetest durchführen. Sobald Sie den Projektor eingeschaltet haben, drücken Sie auf dem Bedienfeld gleichzeitig auf die Tasten "+" und "-". Lassen Sie die Tasten wieder los, wenn nichts mehr auf dem Bildschirm erscheint. Wenn der Projektor nicht in den Diagnosemodus wechselt, oder wenn die Farben nicht richtig angezeigt werden, wenden Sie sich an Dell. Überprüfen Sie auch, ob alle Kabel und die Datenquelle richtig angeschlossen sind. ...
  • Seite 32 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Über den Projektor: Projektor Dell™ 2100MP Bedienfeld Fernbedienung Menüsteuerung (OSD-Menüs)   Bedienfeld   Power Siehe "Den Projektor ein-/ausschalten". Source Drücken Sie zum Einstellen der Signalquelle RGB (analog), Composite, Component-I, S-Video und YPbPr (analog) auf Resync Drücken Sie auf  , um das den Projektor mit . Resync funktioniert nicht, wenn das OSD (Menüsteuerung)-Menü aktiviert ist. Menu Drücken Sie auf  , um das OSD-Menü zu aktivieren. Es muß ein Eingangssignal empfangen werden. Sie können sich mit den Richtungstasten und mit ...
  • Seite 33 Mit den Tasten  können Sie die OSD-Einträge auswählen. Die Einstellungen werden mit den Tasten "Links" und "Rechts" vorgenommen. Hide(Ausblenden) Drücken Sie auf die Taste Hide (Ausblenden), um das Bild auszublenden. Wenn Sie ein zweites Mal auf die Taste drücken, erscheint das Bild wieder. Grafik-Modus Der Mikroprojektor Dell 2100MP verfügt über voreingestellte Konfigurationen für eine optimierte Ausgabe von Daten (PC-Grafiken) oder Videos (Filme, Spiele usw.). Drücken Sie auf die Taste Video-Modus, um zwischen den Funktionen PC-Modus, Film-Modus und Nutzer-Modus (hier können Sie selbst die  Einstellungen vornehmen und speichern) zu wechseln. Wenn Sie einmal auf die Taste Grafik-Modus drücken, wird der aktuelle Grafik-Modus angezeigt. Drücken Sie ein zweites Mal darauf, wechselt der Grafik-Modus. Previous Page(Vorhergehende Seite) Wenn Sie auf die Taste Previous Page (Vorhergehende Seite) drücken, blättern Sie eine Seite zurück. ...
  • Seite 34 Helligkeit Zum Einstellen der Helligkeit des Projektionsbildes. Klicken Sie auf die Taste , um die Helligkeit zu verringern. , um die Helligkeit zu erhöhen.  Klicken Sie auf die Taste Kontrast Mit dem Kontrast wird der Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Stellen des Bildes geregelt. Durch Einstellen des Kontrasts werden die Anteile von Schwarz und Weiß auf dem Projektionsbild verändert.
  • Seite 35 Wählen Sie diese Funktion, um die Bildwiedergabe für die Verwendung als Heimkino (Film-Modus), für Konferenzen (PC-   Modus) oder für einen anderen Zweck (Nutzer-Modus) zu optimieren. Ein ausgewähltes Symbol ist dunkelblau markiert.  Standardmäßig ist die Funktion PC-Modus eingestellt. Für die Einstellungen für Weißwert und Degamma springt der Projektor automatisch in den Nutzer-Modus. Weißwert Der Weißwert kann zwischen 0 und 10 eingestellt werden.  Bei 10 wird der Weißwert maximiert.  Bei 0 wird der Farbwert maximiert. Degamma Für die Funktion Degamma kann ein Wert zwischen 0 und 4 eingegeben werden. Die Standardeinstellung ist 3 (empfohlen).  Eine Änderung des Werts bewirkt eine Änderung der Farbdarstellung des Monitors. Menü Kontrolle    Kontrolle Menü-Pos. Zur Einstellung der Position des OSD-Menüs auf dem Bildschirm. Proj.-Modus Bodeninstallation "Aufprojektion" Die Standardeinstellung. Bodeninstallation "Rückprojektion"...
  • Seite 36 Signaltypen Zur manuellen Einstellung der Signaltypen RGB, YCbCr und YPbPr. Lampenstd. Zeigt die bisherige Betriebsdauer der Lampe an. Reset Lampe Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn eine neue Lampe eingesetzt wurde. Wählen Sie das linke Symbol für Reset Lampe (Glühbirne mit Pfeil darunter) und drücken auf die Taste Enter, um den Timer zurückzusetzen.   Menü Strom sparen   Strom sparen Bei dieser Option können Sie den Zeitraum bis zum Einsetzen der Stromsparfunktion einstellen. Klicken Sie auf "Ja", um in das  Untermenü "Zeit" zu gelangen.     Zeit (Min.) Hier können Sie den Zeitraum bis zum Einsetzen der Stromsparfunktion festlegen. Wenn der Projektor während dieses Zeitraums kein    Signal empfängt, verfällt er automatisch in einen Stromsparmodus, und die Lampe wird abgeschaltet. Sobald der Projektor wieder ein  Signal empfängt, oder wenn Sie auf die Taste "Power" drücken, kehrt der Projektor in den normalen Betriebsstatus zurück, frühestens  jedoch nach einer Minute, die das Gerät zum Abkühlen benötigt.   Auto-Quelle Wenn die Funktion Auto-Quelle eingeschaltet ist (Standardeinstellung), sucht der Projektor automatisch nach einer verfügbaren Signalquelle. Drücken Sie auf die "Quelle"-Taste und schalten Sie die Funktion Auto-Quelle ein, um das nächste verfügbare Eingangssignal zu suchen. Wenn Sie die Funktion ausschalten, wird die aktuelle Signalquelle festgelegt. ...
  • Seite 37   Sprache Sprache Wählen Sie die Sprache mit den Tasten  aus.   Menü Werkseinstellung     Werkseinstellung Wenn Sie Ja wählen, werden die werkseitigen Standardeinstellungen des Geräts wieder geladen. Dazu gehören sowohl die  Bildeinstellungen im Menü Computer als auch die im Menü Video.   Menü Computeranzeige...
  • Seite 38   Hinweis zum Menü Computeranzeige: Dieses Menü ist nur beim Eingang eines Computersignals verfügbar.  Frequenz Hier wird die Frequenz der Bildschirmdaten an die Frequenz der Grafikkarte Ihres Computers angepaßt. Mit dieser Funktion  kann ein flimmernder vertikaler Balken auf dem Bildschirm korrigiert werden.  Abstimmung Mit dieser Funktion wird das Signal-Timing des Bildschirms dem Grafikkarte angepaßt. Mit dieser Funktion kann ein  instabiles oder flimmerndes Bild korrigiert werden. Hor. Position (Horizontale Bildlage) Zum Bewegen des Bildes nach links die Taste drücken.  Zum Bewegen des Bildes nach rechts die Taste drücken. ...
  • Seite 39 Hinweis zum Menü Videoanzeige: Dieses Menü ist nur beim Eingang eines S-Video-, Composite-Video- oder Component-480i-Signals verfügbar. Farbsättigung Das Videobild kann mit Abstufungen zwischen einer schwarzweißen Darstellung und einem Bild mit satten Farben wechseln. Klicken Sie auf , um den Farbwert im Bild zu verringern. Klicken Sie auf , um den Farbwert im Bild zu erhöhen.  Schärfe Zur Einstellung der Bildschärfe. , um die Schärfe zu verringern.  Klicken Sie auf die Taste Klicken Sie auf die Taste , um die Schärfe zu erhöhen.  Farbton Zur Einstellung des Verhältnisses von Rot und Grün. Klicken Sie auf die Taste , um den Grünanteil zu erhöhen. ...