Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsübersicht; Lernmodus Ecomod580, Tastenbedienung - Sauter ecoMod580 Kurzbedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoMod580:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EY-modulo 5
HINWEIS:
Wurde ein falscher Sensor eingelernt, so kann dies durch wiederholen des
Einlernens mit dem korrekten Sensor korrigiert werden.
4
Inbetriebnahme
4.1
Anschluss an ecos 5
Das Funkinterface ist mit einem 4-adrigen Kabel an den ecos 5
anzuschliessen. Der Anschluss des Funkinterfaces hat im
spannungslosen Zustand zu erfolgen. Einem Funkinterface können bis
zu 4 ecoUnit 1 sowie mehrere andere EnOcean-Sender zugeordnet
werden. Das Raumbediengerät sendet seine Informationen
an das Funkinterface ecoMod580. Weitere Informationen zum
Raumbediengerät können dem Produktdatenblatt PDS 94.011
entnommen werden.
Ein Mischbetrieb mit den drahtgebundenen Geräten (ecoUnit 3) ist
möglich.
Systembegrenzung
Mischbetrieb
Ja
Nein
Adresse des Funkinterface
Das Funkinterface kann für bis zu 4 Adressbereiche (Kanäle) codiert
werden. In jedem Adressbereich können bis zu 16 EnOcean-Geräte
erfasst werden. Die EnOcean-ID wird beim Einlernvorgang im
Funkinterface gespeichert.
4.2
Funktionsübersicht
Das Funkinterface ist sowohl Sender als auch Empfänger für
EnOcean-Funksignale.
Der Empfänger ecoMod580 wird über die TIA-485–Schnittstelle (SLC
Protokoll) an den ecos 5 angeschlossen und verhält sich für den
ecos 5 wie ein Gerät für 1 bis 4 Raumbediengeräte ecoUnit 3.
• Bei Mischbetrieb (verdrahtet/drahtlos) darf jede Kanal-Adresse nur
einmal vorkommen
• Ein Kanal entspricht dem Datenumfang eines Raumbediengeräts
ecoUnit 3 (Firmware-Baustein ROOM_UNIT).
• Auf einen Kanal können bis zu 16 (Adresse 0...F) verschiedene
Sendertypen (Profile) eingelernt werden. Das Einlernen der Sender
(Zuordnung EnOcean-Sender zum Empfänger) erfolgt auf den
jeweiligen ecoUnit-Kanal.
• Wird ein Telegramm von einem eingelernten Sender empfangen,
blinkt kurz das Symbol "Schneeflocke" auf dem LCD.
Applikationsbeispiel
EY-RC 5**
www.sauter-controls.com
ecoMod580
ecoUnit 3
1
1 bis 2
1
0
EY-RU 3**
2
2
AUTO
AUTO
21.3 C
21.3 C
EY-EM 580
A
B
1 2 3
AUTO
21.22
EY-RU 1**
1 2 3
1 2 3
AUTO
AUTO
21.22
21.22
Bidirektionaler Modus
Das Funkinterface arbeitet in Verbindung mit den ecoUnit141...146 im
bidirektiokalen Modus.
Einlernen / Adressierung
ecoMod580 wird in den Lernmodus gebracht, danach wird das
Bediengerät (Sender) manuell veranlasst ein Lerntelegramm zu
senden.
Ist das ecoMod580 nicht im Lernmodus, kann kein Bediengerät
zugeordnet werden. Ein ggf. gesendetes Lerntelegramm ist
wirkungslos.
Solange einem ecoMod580-Kanal keine EnOcean-ID zugeordnet
wurde, ist dieser Kanal nicht adressierbar, d. h. er reagiert nicht
auf eine ecos-Datenanfrage. Somit ist ein Mischbetrieb mit einem
verdrahteten ecoUnit 3 gewährleistet.
Die oben beschriebenen Einstellungen werden im ecoMod580 in einer
Tabelle abgelegt. Es gibt pro Kanal 16 Einträge, d. h. insgesamt
4 x 16 = 64 Einträge.
4.3

Lernmodus ecoMod580, Tastenbedienung

Kapitel 3 zeigt als Schnelleinstieg den Einlernvorgang. Im folgenden
wird jeder Schritt des Einlernens ausführlich beschrieben.
Der Lernmodus kann nach 'Power up' innerhalb von 10 s aktiviert
werden. Der Lernmodus wird automatisch wieder verlassen, wenn am
ecoMod580 für 15 min keine Eingabe erfolgt.
Ein Gerät ist erst eingelernt, wenn Schritt 7 mit 'Quittieren'
abgeschlossen wurde. Vorzeitig abgebrochene Vorgänge werden
verworfen.
I
nkrementieren/Dekrementieren via Taste
Es gibt keinen oberen bzw. unteren Anschlag im Bereich der
Zahlenwerte, es wird umlaufend verfahren.
Bsp.:
00-01-02-...97-98-99-00-01-02- und rückwärts
0-1-2-...c-d-e-f-0-1- und rückwärts
Display-Layout ecoMod580
A
1 2 3
AUTO
21.22
Speicherplatz
SAUTER Typ-Nr.
SAUTER Profil-Nr.
B
Kanal
(AUTO = 4)
3/14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ey-em 580

Inhaltsverzeichnis