Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauter ecoMod580 Kurzbedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoMod580:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EY-modulo 5
A) Standardapplikation
Keine Mehrfachbelegung von Speicherplätzen und keine Überlappung der Datenpunkte verschiedener Sender.
Gerät
ecoUnit144 (ohne EY-SU106)
Licht, 1 Wippe (2 Tasten)
2 Jalousien, 2 Wippen (4 Tasten)
Fenster-Magnetkontakt
Bewegungsmelder
Lichtsensor
B1) Applikation mit Überlappung von Datenpunkten verschiedener Sender
Das ecoUnit144 und der zusätzliche Temperatur- und Feuchtesensor sind überlappend. Da der zusätzliche Sensor auf einen höheren Speicher-
platz gemappt ist, hat er Priorität.
Gerät
ecoUnit144 (mit EY-SU106)
Temperatur und Feuchte
Fenster-Magnetkontakt 1
Bewegungsmelder
Licht (2 Tasten)
Jalousie (4 Tasten)
r
B 2) Applikation mit Überlappung von Datenpunkten verschiedener Sender
Das ecoUnit146, das ecoUnit110 und der zusätzliche Multisensor (Temperatur, Helligkeit, Bewegung) sind überlappend. Da das ecoUnit110 auf
den höchsten Speicherplatz gemappt ist, hat es Priorität und bestimmt die Temperatur für die Raumregelung. Damit dXs, Fan und Präsenz vom
ecoUnit146 nicht überschrieben werden, wird das ecoUnit110 als „Nur Sensor" eingelernt. Beim Fensterkontakt bestimmt der Speicherplatz nicht
die Priorität, sondern die Taste, über die der Zustand „Fenster offen bzw. zu", ausgewertet werden kann.
HINWEIS:
Die hier beschriebene Funktion der Überlappung steht ab Geräteindex F des EY-EM580F001 zur Verfügung.
Gerät
ecoUnit146 (ohne EY-SU106)
Multisensor
Fenster-Magnetkontakt
ecoUnit110
*Der Temperaturwert wird als Bytewert 255..0 übertragen und muss für die Temperaturregelung bzw. Anzeige umgerechnet werden. Den
Bytewert erhält man, wenn der „Tmp" Ausgangswert vom ROOM_UNIT-Baustein in Case Engine mit dem Faktor 100 multipliziert wird.
Für das ecoUnit110 als „Nur Sensor" gilt folgende Umrechnungsformel:
Raumtemperatur = 40 – ( (4000/255) x Tmp Ausgangswert ROOM_UNIT )
www.sauter-controls.com
SAUTER-Profil
SAUTER-Typ
1
0.1
2
0.2
2
0.4
2
0.1
3
0.3
3
0.2
SAUTER-Profil
SAUTER-Typ
1
0.1
1
1.2
2
0.1
3
0.3
2
0.2
2
0.4
SAUTER-Profil
SAUTER-Typ
1
0.1
4
0.1
2
0.1
3
0.1
Speicherplatz
ROOM_UNIT Baustein Ausgang
0
Xi auf Tmp Ausgang mit TmpVld (Temperatur Valid Signal)
dXs auf Offset mit OffsetVld
Präsenz Taste auf SW1
dXs- Taste auf SW2
dX+ Taste auf SW5
Fan Taste auf SW6
3
Licht 0: SW3 Licht 1: SW4
8
Jalousie 1 (hoch/runter): SW9/SW10Jalousie 2 (hoch/runter):
SW8/SW11
7
SW7
C
SW12
D
IIm mit dem Bereich: 300...30.000 lx sowie dem IlmVld
(Lichtsensorwert Valid) Signal.
Speicherplatz
Bemerkung
0
Xi, dXs, Anwesenheit, dX-, dX+ nicht verfügbar. Diese werden
durch den Sensor auf Speicherplatz D überschrieben.
Fan Taste auf SW6, Tasten 7...12 auf SW3,4,7....12
D
Temperatur auf Tmp mit TmpVld (Temperatur Valid) Feuchte auf
Hum mit HumVld dXs auf Offset mit OffsetVld Anwesenheit auf
SW1
3
SW3
4
SW4
7
SW7/SW12 mit Tasten 7 und 12 des ecoUnit106 ODER
verknüpft
8
SW8/SW11 sowie SW9/SW10 mit den Tasten 8,11 und 9,10
des ecoUnit106 ODER verknüpft.
Speicherplatz
Bemerkung
1
Temperatur, dXs, Fan, Präsenz und Tasten 3 und 4 werden
übertragen.
0
Licht und Bewegung (auf Taste 8) werden vom Multisensor
übertragen, die Temperatur nicht
7
Fensterkontakt wird via Taste 7 am ROOM_UNIT-Baustein
ausgewertet
2
Übertragung der Temperatur als „Nur Sensor"*
10/14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ey-em 580

Inhaltsverzeichnis