Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauter ecoMod580 Kurzbedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoMod580:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 1
Applikationsbeispiel CASE Engine „Reset dXs"
Die Zuordnung des Eingangswertes an X2 zur Funktion sieht wie folgt
aus:
Wert <100: Sollwertkorrektur dXs wird nicht beeinflusst.
Nutzer kann dXs am Raumbediengeräte verändern
Wert ≥100: Sollwertkorrektur dXs wird auf 0 gesetzt
Achtung:
Das Rücksetzen der Sollwertkorrektur funktioniert nur, wenn der
Eingang „Dspl2" auf „X2 in °C/°F" gesetzt ist.
Sinnvollerweise wird das Rücksetzsignal für dXs nur für kurze Zeit
angelegt, z. B. 1s, so dass anschliessend der Nutzer den Sollwert
wieder nach seinen Wünschen einstellen kann. In der Abbildung
Applikationsbeispiel CASE Engine „Reset dXs" wird ein Selektor
Baustein mit binärer Ansteuerung zu diesem Zweck verwendet. Das
Rücksetzen kann über das BMS-System mit Hilfe des Binary Values-
Objektes „Reset dXs" erfolgen.
Der dXs-Wert im EY-RU14* wird erst bei der nächsten
Bi-Direktionalen Kommunikation zurück gesetzt, d. h. sobald die
Anzeige aktiviert wird. Deshalb wird in dem Applikationsbeispiel der
Ausgang des Selektors „Offset" sofort auf 0 gesetzt, so dass eine
dort angeschlossene Temperaturregelung unmittelbar beeinflusst
wird. Nach Synchronisation mit dem Raumbediengerät schaltet der
Komparator den Selektor wieder direkt auf den Offsetwert (dXs) vom
Raumbediengerät.
5.4
Besonderheiten in der Kommunikation zwischen ecoUnit 1
und ecoMod580
Kommunikationsüberwachung
Besteht keine Kommunikation zwischen ecoUnit 1 und ecoMod580,
wird auf dem ecoUnit 1-Display die Meldung Err2 angezeigt. Diese
Fehlermeldung verschwindet nach bestehender Kommunikation
wieder automatisch. Besteht keine Kommunikation zwischen ecos 5
und ecoMod580, so wird auf dem ecoMod580-Display die Meldung
Err2 angezeigt. In diesem Falle erfolgen keine Funktelegramme
zum ecoUnit 1. Als Folge wird diese Fehlermeldung auch im
ecoUnit 1-Display angezeigt.
Kommunikation Generell
Um auch bei schwachen Lichtverhältnissen eine optimale
Verfügbarkeit des Bediengeräts ecoUnit 1 sicherzustellen, wird
die Anzeige zum Energiesparen nach jedem Benutzereingriff
abgeschaltet. Gemäss eingestellten Übertragungsparametern wird die
Istwerttemperatur periodisch übertragen.
Das ecoUnit 1 wird durch Betätigen einer Taste (1, 2, 5, 6)
aktiviert. Dabei werden auch die Daten zwischen Gateway und
Funk-Raumbediengerät synchronisiert. Das Display zeigt die aktuellen
Werte aus dem ecos 5 an. Beim Betätigen der Tasten 3, 4 und 7
bis 12 wird sofort ein PTM-Telegramm zum ecos 5 übertragen. Die
sofortige Reaktion der Tasten wird z. B. für die Ansteuerung von Licht
oder Jalousien benötigt.
Die Werte für die Sollwertkorrektur, den Präsenzmodus und die
Ventilatorstufe werden zuerst auf dem Raumbediengerät via
13/14
integrierter Umlaufschaltung angezeigt und anschliessend zum ecos
5 gesendet. Gesendet wird erst, nachdem für ca. 3 s keine Taste
mehr betätigt wurde. Nach der Übertragung synchronisiert sich das
Raumbediengerät mit dem ecos 5-Anwenderprogramm, welches auf
die Umlaufschaltung des Raumbediengeräts abgestimmt ist.
Wenn die Anzeige für den Präsenzmodus oder die Ventilatorstufe
deaktiviert ist, sind die entsprechenden Tasten ebenfalls deaktiviert
und können nicht anderweitig eingesetzt werden.
Übertragung der Ventilatorstufe
Die Ventilatorstufe des ecoUnit 1 wird als absoluter Wert an das
Funkinterface ecoMod580 übertragen. Das Funkinterface sendet
solange Impulse an die Raumautomationsstation, bis die ecos-
Rückmeldung der Ventilatorstufe dem absoluten Wert entspricht.
Übertragung des Präsenzmodus
Der Vorgang erfolgt analog zu Übertragung der Ventilatorstufe.
Offline-Erkennung einzelner Sender / ecoUnits
Die Werte für einen Kanal bzw. für ein Raumbediengerät können von
einem Funk-Raumbediengerät oder von mehreren EnOcean-Geräten
kommen. Entsprechend kann auch nur eines der EnOcean-Geräte
nicht verfügbar sein.
Das Gateway sendet zyklisch die verschiedenen verfügbaren
Werte (Temperatur, Helligkeit, ...) an den ecos 5 zurück. Wenn der
Sensor zum entsprechenden Wert nicht mehr angesprochen werden
kann, wird dieser Wert nicht mehr an den ecos 5 geschickt. Der
entsprechende Valid-Ausgang des Firmware-Bausteins ROOM_UNIT
wird markiert, d. h. eine "1" für gültige Werte und eine "0" für ungültige
Werte. Die Zeit, bis ein Wert abgemeldet wird, beträgt ca. 120 min.
EY-modulo 5
www.sauter-controls.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ey-em 580

Inhaltsverzeichnis