Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen Der Rückflussdämpfung - Für Den Praktiker - SAT-Kabel IRM 7 SD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der dritten Einstellung kann ein Filter zur Unterdrückung von Störungen zugeschaltet
werden. Das verlangsamt jedoch den gesamten Messvorgang.
Die vierte, besonders wichtige Einstellung betrifft den Aufbau des Kabels. Hieraus
resultiert der kabelspezifische Verkürzungsfaktor. Dieser ist vor Beginn der Messung,
also beim Einschalten des
wählen oder danach manuell einzugeben.
Die Messkurven in der Praxis liegen jedoch meist zwischen diesen relativ einfach zu inter-
pretierenden Messkurven. Die Gründe sind z. B.:
Kabelverbinder |
Koaxialkabel nur mit hoher Messverstärkung, bei sehr guten Verbindern (in der Regel
die dicken, großen) sogar so gut wie nicht zu finden
Abzweiger, Verteiler |
Die Größe gibt den Zustand wieder.
Wasser im Kabel |
stark gezackt, auch durch mechanische Überbeanspruchungen
8.4 Messen der Rückflussdämpfung – für den Praktiker
Eine wichtige Aussage über die Güte eines Kabels oder von in der Leitung vorhandenen
Bauteilen erlaubt die Rückflussdämpfung, auch Reflexionsdämpfung (dBRL) genannt. Da
besonders bei Abzweigern bzw. Verteilern eine niedrigere Rückflussdämpfung als bei
Koaxialkabel vorliegt, ist es hier von Interesse, ob diese noch intakt sind.
Bei intakten Koaxialkabeln liegt die Rückflussdämpfung im Bereich ca. 45...65 dB. Alles
andere deutet mehr oder weniger auf
Bauteile kann der Sollwert aus den Datenblättern entnommen werden. Liegen die
Messwerte darunter, kommt es meistens bereits zu unerklärbaren Komplikationen,
oftmals bei den digitalen Signalen im Rückkanal.
Für das Messen der Rückflussdämpfung mit dem
den entsprechenden Kabeltyp auszuwählen (Einschalten mit Taste 1 danach Taste 2).
Nach Auswahl des Kabeltyps dann Taste 3 drücken. Jetzt erscheint im Display rechts
unten die Rückflussdämpfung in dBRL. Rechts oben wird der vorgewählte Speicherplatz
des Kabeltyps angezeigt. Der Cursor ist jetzt auf die Impulsspitze der zu prüfenden
Reflexion zu stellen, und die Rückflussdämpfung kann im Display abgelesen werden. Das
IRM 7 SD
ermittelt dazu in einem vom Gerät festgelegten Bereich ab dem Cursor den
12
IRM 7 SD
meist in Form einer kleinen Sinuswelle zu erkennen; bei dicken
in Form ähnlich einer Sinuswelle, meist auch unsymmetrisch.
Messkurve linear im Bereich der Anpassung, jedoch abschnittsweise
, als Kabeltyp aus der gespeicherten Liste zu
bereits vorhandene
IRM 7 SD
Fehler hin. Für die passiven
ist es erforderlich, vorher
©2012 SAT-Kabel GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis