Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen. ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu...
Seite 22
Inhalt INHALT 23 Sicherheitshinweise 26 Betrieb 26 Erste Inbetriebnahme 27 Täglicher Gebrauch 28 Praktische Tipps und Hinweise 30 Reinigung und Pflege 32 Was tun, wenn … 35 Technische Daten 35 Montage 40 Hinweise zum Umweltschutz In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet: Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Vermeidung von Geräteschäden...
Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Feh- lern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicher- heitsvorschriften vertraut sind.
Seite 24
Sicherheitshinweise Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs: – Offene Flammen und Zündfunken vermeiden – Den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften • Änderungen der technischen Eigenschaften oder am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und einen Brand verursachen und/oder zu Stromschlägen führen.
Sicherheitshinweise Reinigung und Pflege • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen. • Keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis im Gerät verwenden. Ver- wenden Sie einen Kunststoffschaber.
Betrieb BETRIEB Einschalten des Geräts Stecken Sie den Stecker in die Wandsteckdose. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstellung. Ausschalten des Geräts Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des Geräts in die Position "O". Temperaturregelung Die Temperatur wird automatisch geregelt. Bedienen Sie das Gerät wie folgt: •...
Täglicher Gebrauch TÄGLICHER GEBRAUCH Einfrieren frischer Lebensmittel Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zum Lagern von gefrorenen und tiefgefrorenen Lebensmitteln für einen längeren Zeitraum. Für das Einfrieren frischer Lebensmittel ist eine Änderung der mittleren Einstellung nicht er- forderlich.
Praktische Tipps und Hinweise Feuchtigkeitsregulierung In die Glasablage ist eine Vorrichtung mit (über ei- nen Schieber verstellbaren) Schlitzen integriert, die die Temperaturregelung in den Gemüsefä- chern ermöglicht. Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen: bleibt der natürliche Feuchtegehalt der Lebens- mittel in den Obst- und Gemüsefächern für länge- re Zeit erhalten.
Praktische Tipps und Hinweise • Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Krachen verursachen. Das ist eine na- türliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung. Das ist normal. • Beim Ein- oder Ausschalten des Kompressors ist ein leises "Klicken" des Temperaturreg- lers zu hören. Das ist normal. Energiespartipps •...
Reinigung und Pflege • frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter Qualität ein; • teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade benötigen; •...
Reinigung und Pflege Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können.
Was tun, wenn … 2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten Zei- tungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort. 3. Lassen Sie die Tür offen. 4. Ist das Geräteinnere vollständig abgetaut, trocken Sie die nassen Oberflächen gründlich ab und setzen Sie den Stopfen wieder ein.
Seite 33
Was tun, wenn … Störung Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät funktioniert Das Gerät ist abgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein. nicht. Die Lampe funktio- niert nicht. Der Netzstecker steckt nicht Stecken Sie den Netzstecker rich- richtig in der Steckdose. tig in die Steckdose. Das Gerät bekommt keinen Testen Sie bitte, ob ein anderes Strom.
Was tun, wenn … Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Tür ist nicht richtig ge- Siehe hierzu "Schließen der Tür". schlossen. Die Temperatur der zu kühlen- Lassen Sie die Lebensmittel auf den Lebensmittel ist zu hoch. Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen. Es wurden zu viele Lebensmittel Legen Sie weniger Lebensmittel auf einmal eingelegt.
Technische Daten TECHNISCHE DATEN Abmessungen Höhe 850 mm Breite 595 mm Tiefe 635 mm Ausfalldauer 11 h Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typschild innen links im Gerät sowie auf der Energieplakette. MONTAGE WARNUNG! Lesen Sie bitte die "Sicherheitshinweise" sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch, um Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu gewährleis- ten.
Montage Standort Das Gerät sollte möglichst weit entfernt von Wär- mequellen wie Heizungen, Boilern oder direktem Sonnenlicht usw. aufgestellt werden. Die Luft muss an der Geräterückseite frei zirkulieren kön- nen. Damit das Gerät die optimale Leistung brin- gen kann, wenn es unter einer überhängenden Wand installiert wird, muss der Abstand zwischen der Geräteoberseite und der Wand mindestens 100 mm betragen.
Montage Abnehmen der Arbeitsplatte Bauen Sie die Arbeitsplatte wie folgt aus: 1. Die Schrauben rechts und links auf der Vor- derseite lösen. 2. Die Schrauben rechts und links auf der Rück- seite lösen. 3. Heben Sie die Arbeitsplatte an der Vorderseite leicht an, schieben Sie sie ca.
Seite 38
Montage Schrauben Sie beide Schraubfüße ab. Lösen Sie die Schrauben des unteren Türscharniers. Nehmen Sie die Gerätetür ab, indem Sie sie vorsichtig nach unten ziehen. Schrauben Sie den Haltestift des oberen Türscharniers heraus und schrauben Sie ihn dann auf der anderen Seite wieder Setzen Sie danach die Gerätetür auf den oberen Haltestift des Scharniers.
Seite 39
Montage Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (z.B. im Winter) kann es sein, dass die Türdichtung nicht richtig am Gerät anliegt. Warten Sie in diesem Fall auf die natürliche Anpassung der Dichtung. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, falls Sie die oben beschriebenen Tätigkeiten nicht selbst durchführen möchten.
Hinweise zum Umweltschutz Elektrischer Anschluss Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -fre- quenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem Schutzkontakt ausgestattet.