A
NKLEMMEN
Kabel des Power Probe entrollen.
batterie anschließen. SCHWARZE Batterieanschlussklemme an den
terie anschließen. Beim ersten Anschließen des PP3 an eine Batterie (Spannungsquelle) ertönt ein kurzer
hoher und dann ein tiefer Signalton. Anschließend wechselt das Gerät in den „Power-Probe-Modus
(siehe unter „Modus 1" auf Seite 11)
den Arbeitsbereich für die Spitze des Power Probe auszuleuchten.
K
S
URZER
ELBSTTEST
Im Power-Probe-Modus den Ein-/Aus-Schalter nach vorn drücken, um eine positive (+) Spannung an die Spit-
ze anzulegen. Die Plus-LED (+) sollte jetzt rot aufl euchten und die Spannung der Batterie (Spannungsquelle)
auf der LCD-Anzeige angegeben werden. Wenn das Tonsignal aktiviert ist, ertönt ein hoher Signalton. Ein-/
Aus-Schalter nach hinten drücken, um eine
sollte jetzt grün aufl euchten und auf der LCD-Anzeige erscheint „0.0" (Masse). Wenn das Tonsignal aktiviert
ist, ertönt ein tiefer Signalton. Der Power Probe ist jetzt einsatzbereit. Falls die Anzeige beim Einschalten
nicht aufl euchtet, den Reset-Knopf des Schutzschalters an der rechten Gehäuseseite drücken und erneut den
Selbsttest versuchen.
E
-
A
IN
UND
USSCHALTEN DES
Im Power-Probe-Modus können Sie durch Drücken des Modus-Knopfes den Ton ein- und ausschalten.
Wenn bei kurzem Drücken auf den Modus-Knopf ein kurzes hohes Piepen ertönt, ist das Tonsignal aktiviert.
Wenn ein kurzer tiefer Signalton ertönt, ist das Tonsignal deaktiviert.
ROTE
Batterieanschlussklemme an den
und die beiden hellen LEDs ('Scheinwerfer' vorn) leuchten auf, um
(PPM)
negative
Spannung (-) an die Spitze anzulegen. Die Minus-LED (-)
T
ONSIGNALS
3
POSITIVEN
Pol der Fahrzeug-
NEGATIVEN
Pol der Fahrzeugbat-
(PPM)
Prüfspitze
„Scheinwerfer" vorn
Rote/grüne Pola-
ritätsanzeige und
Signalton
LCD-Anzei-
ge/Voltmeter
Ein-/Aus-Schalter
Reset-
Knopf für
Schutz-
schalter
Modus-
Knopf
Lautsprecher
(PPM)