B
ETRIEBSMODI
Der Power Probe III arbeitet genau so, wie die bewährten bisherigen „Power Probe"-Modelle. Darüber hinaus bietet er erweiterte
Funktionen. Diese müssen Sie nicht zwangsläufig benutzen, sie erweitern jedoch Ihre Diagnosemöglichkeiten. Die LCD-Anzei-
ge zeigt die Spannung des Schaltkreises an und kennzeichnet mit einem Symbol, in welchem Betriebsmodus sich der Tester
befindet. Zu den erweiterten Funktionen gehören 5 neue Betriebsmodi, die Ihnen spezifische Informationen über das Verhalten
des Schaltkreises liefern.
Diese 5 Betriebsmodi können Sie nacheinander durch wiederholtes Drücken des Modus-Knopfes aufrufen.
Modus 1: Power-Probe Wenn sich der PP3 im „Power-Probe-Modus" befindet und die Spitze keinen Schaltkreis berührt, ist die
Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige an, die Anzeige selbst jedoch leer. Beim Aktivieren des Tonsignals erscheint unten
rechts in der Ecke der Anzeige ein Lautsprechersymbol. Sobald die Spitze des Power Probe einen Schaltkreis berührt, zeigt
die LCD-Anzeige die durchschnittliche Spannung des Schaltkreises an. Die rote und grüne Polaritätsanzeige (siehe Abschnitt
„Rote/grüne Polaritätsanzeige und Signalton") reagiert ebenfalls und zeigt, ob der Schaltkreis positiv oder negativ ist.
Eine zweite Funktion dieses Modus ist die Ermittlung der größten Spannungsamplitude und die Signalüberwachung. Beim Kon-
takt mit einem signalgebenden Schaltkreis, wie z. B. einem Lautsprecherkabel zur Übertragung von Audiosignalen, ermittelt der
PP3 die Signale von Scheitel zu Scheitel und zeigt die größten Spannungsamplitude auf der Anzeige an. Gleichzeitig werden die
Signale überwacht und auf dem Lautsprecher des PP3 ausgegeben. Die Grenzwerte für die größte Spannungsamplitude werden
vom Bediener in „Modus 5" voreingestellt. Siehe Modus 5 für mehr Einzelheiten zum Einstellen der Grenzwerte. Wenn Sie die
Spitze des PP3 unmittelbar neben ein Zündkerzenkabel halten (NICHT direkt berühren), können Sie die Zündimpulse akustisch
verfolgen und gleichzeitig auf der Anzeige die Werte von Spitze zu Spitze ablesen. Der PP3 erkennt die Impulse in Zündkabeln
durch kapazitive Kopplung
(SPITZE DES POWER PROBE NIEMELAS DIREKT AN DEN SEKUNDÄREN ZÜNDKREIS HAL-
TEN). Durch die Überprüfung aller Zündkabel können Sie ausgefallene Zylinder aufspüren.
Modus 2: Spannungsminimum Der Modus Spannungsminimum überwacht einen positiven Schaltkreis und ermittelt die
niedrigste Spannung, auf die er abgefallen ist. Vorgehensweise: Modus-Knopf eine Sekunde lang niederdrücken, bis ein tiefer
Signalton ertönt und auf der LCD-Anzeige unten links in der Ecke ein Minuszeichen erscheint. Nun befindet sich der PP3 im
„Modus Spannungsminimum". Auf der Anzeige sollte zudem „0.0" angezeigt werden, solange die Spitze nichts berührt (da keine
Spannung anliegt). Den zu prüfenden positiven Schaltkreis mit der Spitze berühren und kurz auf den Modus-Knopf drücken. Die
LCD-Anzeige zeigt jetzt die niedrigste ermittelte Spannung des Schaltkreises an. Wenn die Spannung im der Schaltkreis irgend-
wann weiter abfällt, wird der neue niedrigste Wert ermittelt und angezeigt. Mit einem weiteren kurzen Druck auf den Modus-Knopf
können Sie die Anzeige zurücksetzen und die aktuelle Spannung des Schaltkreises neu anzeigen lassen. Mit jedem Druck auf
den Modus-Knopf wird die LCD-Anzeige erneut zurückgesetzt.
Anwendungsbeispiel für den „Modus Spannungsminimum": Ein bestimmter Schaltkreis steht im Verdacht, Verbindung zu
verlieren. Die Spannung fällt ab, wodurch ein Gerät ausfällt oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. Eine Überwachung des
Schaltkreises im „Modus Spannungsminimum" zeigt sofort jeglichen Spannungsabfall im Schaltkreis an. Sie können also den
Schaltkreis überwachen und dabei an Kabeln rütteln und an Verbindungen ziehen, bis Sie einen Spannungsabfall bemerken.
Da der niedrigste Spannungswert auf der Anzeige stehen bleibt, können Sie ihn auch später noch ablesen. Ebenso können Sie
einen Batterietest beim Anlassen durchführen.
Modus 3: Spannungsmaximum Der „Modus Spannungsmaximum" überwacht den jeweiligen Schaltkreis und ermittelt die
höchste Spannung. Durch Niederdrücken des Modus-Knopfes für eine Sekunde bis zum Piepton schalten Sie den PP3 in den
jeweils nächsten Modus. Den Knopfdruck wiederholen, bis ein kurzer hoher Signalton ertönt und auf der LCD-Anzeige unten
links in der Ecke ein Pluszeichen erscheint. Nun befindet sich der PP3 im „Modus Spannungsmaximum". Auf der Anzeige sollte
zudem „0.0" angezeigt werden, solange die Spitze nichts berührt. Schaltkreis jetzt mit der Spitze berühren. Sofort zeigt der PP3
den höchsten Spannungswert an. Selbst wenn nun die Spitze vom Schaltkreis abgenommen wird, bleibt die Anzeige des Span-
nungswerts bestehen. Mit kurzem Druck auf den Modus-Knopf wird die LCD-Anzeige zurückgesetzt.
Anwendungsbeispiel für den „Modus Spannungsmaximum": Ein bestimmter Schaltkreis sollte aus sein, steht jedoch im Verdacht,
unerwünschterweise unter Spannung zu stehen oder aus irgendeinem Grund ein Signal zu erhalten. Eine Überwachung des
Schaltkreises im „Modus Spannungsmaximum" zeigt sofort jeglichen Spannungsanstieg im Schaltkreis an. Sie können also den
Schaltkreis überwachen und dabei an Kabeln rütteln und an Verbindungen ziehen, bis Sie einen Spannungsanstieg bemerken.
Da der höchste Spannungswert auf der Anzeige stehen bleibt, können Sie ihn auch später noch ablesen.
Möglicherweise müssen Sie einen Schaltkreis tief unter einem Armaturenbrett prüfen und die Geräteanzeige ist nicht sichtbar.
Mit dem PP3 können Sie das Kabel prüfen, dann das Gerät herausnehmen und in aller Ruhe den Spannungswert ablesen. Am
Anlasserkontakt können Sie mit dem PP3 die höchste Spannung während des Startvorgangs ermitteln. Er findet sofort jegliche
Spannungsverluste in der Verkabelung und am Anlassermagneten.
11