P
RÜFUNG AUF SCHLECHTE
Verdächtigen Massedraht prüfen oder mit der Spitze des Power Probe berühren.
Dabei die
grüne Minus-LED
Wenn die
grüne Minus-LED
gute Masse. Wenn der Schutzschalter ausgelöst wurde, liegt dieser Schaltkreis mit Sicherheit direkt an Masse. Zur
Beachtung: Starkstromkomponenten, wie etwa Anlassermotoren, können ebenfalls den Schutzschalter auslösen.
V
ERFOLGEN UND
In den meisten Fällen werden Kurzschlüsse an einer durchbrennenden Sicherung oder Schmelzbrücke oder durch
das Auslösen eines elektrischen Schutzmechanismus (z. B. eines Schutzschalters) offenbar. Hier sollte die Fehler-
suche am besten begonnen werden.
Durchgebrannte Sicherung aus dem Sicherungskasten ausbauen. Mit der Spitze des Power Probe beide Kontakte
der Sicherung aktivieren und unter Spannung setzen. Die Seite, die den Schutzschalter des PP3 auslöst, ist der
kurzgeschlossene Schaltkreis. Farbe oder Nummer dieses Kabels notieren. Dieses Kabel so weit wie möglich den
Kabelstrang entlang verfolgen. Bei einem Kurzschluss im Bremslichtkreis muss der Kabelstrang z. B. mindestens
bis durch den Türschweller hindurch reichen. Das entsprechend gekennzeichnete Kabel im Kabelstrang suchen
und freilegen. Mit der Spitze des Power Probe durch die Isolierung stechen und den Ein-/Aus-Schalter nach vorn
drücken, um das Kabel unter Spannung zu setzen. Wenn der Schutzschalter des Power Probe ausgelöst wird, ist das
Kurzschlusskabel gefunden. Kabel durchtrennen und beide Enden mit der Spitze des Power Probe unter Spannung
setzen. Das Ende, das den Schutzschalter des Power Probe erneut auslöst, führt zum Bereich mit dem Kurzschluss.
Das Kabel nun mit demselben Verfahren in Richtung des Kurzschlusses weiterverfolgen, bis der Kurzschluss gefun-
den ist. Das Modell ECT200 arbeitet mit einem berührungslosen Verfahren, das Sie zur Kurzschlussstelle führt.
R
/
P
OTE
GRÜNE
Die
„ROTE
und
GRÜNE
Polaritätsanzeigeleuchte" leuchtet auf, wenn die Spannung an der Spitze des Power Probe
um ± 0,5 Volt der Batteriespannung entspricht. Sie können also einen Schaltkreis, der weder an guter Masse liegt,
noch Spannung führt, sofort daran erkennen, dass die
Der Signalton wird parallel zur „ROTEN und GRÜNEN Polaritätsanzeige aktiviert und reagiert ebenfalls NICHT,
wenn sich der berührte Schaltkreis um mehr als ± 0,5 Volt von der Batteriespannung unterscheidet.
M
ASSEKONTAKTE
„-" beobachten. Ein-/Aus-Schalter kurz nach vorn drücken und dann loslassen.
„-" ausgegangen und stattdessen die
A
UFSPÜREN VON
OLARITÄTSANZEIGE UND
(PPM)
rote Plus-LED
„+" aufgeleuchtet ist, ist dies keine
K
URZSCHLÜSSEN
S
IGNALTON
„ROTE
und
GRÜNE
Polaritätsanzeige" NICHT leuchten.
10
(PPM)