Seite 1
ADF/Flachbett Desktop-Farbscanner Benutzerhandbuch Regulatory model: 300500001/300500002...
Seite 2
Ausrüstung, elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder auf sonstige Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Avision Inc. verboten. Eingescannte Materialien unterliegen vielleicht dem Schutz durch Staatsgesetze oder andere Kodizes. Der Kunde allein trägt die Verantwortung für den Umgang mit Scanvorlagen.
Seite 3
Kurz-Betriebsanleitung FCC-Zulassungsbestätigung Dieses Gerät wurde getestet und den Beschränkungen für Digitalgeräte der Klasse B nach Teil 15 der FCC-Regelungen für konform befunden. Diese Beschränkungen wurden mit Ziel entworfen, einen vernünftigen Schutz schädlichen Interferenzen bei der Aufstellung in einem Haushalt zu bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Funkfrequenzenergie abstrahlen...
Seite 4
Informationen darüber, wo Sie alte Elektrogeräte zum recyceln abgeben können, erhalten Sie bei den örtlichen Behorden, Wertstoffhöfen oder dort, wo Sie das Gerät erworben haben. Als ein Partner von ENERGY STAR® hat Avision Inc. das Produkt für konform mit den Energierichtlinien von ENERGY STAR® befunden.
Kurz-Betriebsanleitung Inhalt EinfÜhrung..............1-1 Installation ..............2-1 Transportsicherung........2-2 2.1.1 Transportsicherung entfernen....2-3 2.1.2 Transportsicherung wieder anbringen..2-4 USB-interface ..........2-5 SCSI-Interface-GerÄte-ID......2-5 Einstellung des SCSI Abschlusses ....2-6 ADF-Papiereinzugsschacht ......2-7 ADF-PapierAusgabe ........2-8 Dokumente einlegen ........2-9 Scannen mit ADF........2-10 Der Kabelanschluss........2-11 Systemanforderungen &...
Seite 6
Die Registerkarte "Komprimierung" ....4-19 Die Registerkarte "Farbunterdrückung"..4-21 4.4.1 Einstellen der Farbunterdrückung ..4-21 4.4.2 Weitere Farbunterdrückungsoptionen 4-22 Die Registerkarte "Papier" ......4-24 4.5.1 "Zuschneiden" .........4-25 4.5.2 Weitere Einstelloptionen in der ..... Registerkarte "Papier" ......4-28 4.5.3 Relativ zu Dokument......4-35 Die Schaltfläche "Vorschau" ......4-38 Die Registerkarte "Optionen".......4-39 Die Registerkarte "Einstellungen"....4-44 Die Registerkarte "Informationen"...
Kurz-Betriebsanleitung 1. EinfÜhrung Wir bedanken uns für den Kauf des Scanners. Lesen Sie bitte dieses Handbuch, bevor Sie den Scanner installieren und in Betrieb nehmen. Es werden Ihnen wichtige Anweisungen zum Auspacken, Installieren, der Inbetriebnahme und Wartung des Scanners gegeben. Abbildung 1-1 zeigt, wie der Scanner verpackt ist.
Seite 8
Power Kabel Adapter SCSI Kabel Papier- Ausgabefach Styropor Styropor Scanner SCANNER Karton S/N LABEL Abbildung 1-1 Scanner Versandkarton...
Kurz-Betriebsanleitung 2. Installation Nehmen Sie den Scanner vorsichtig aus dem Karton heraus und prüfen Sie seinen Inhalt anhand der Prüfliste. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren autorisierten Händler vor Ort. Vorsichtsmaßnahmen • Stellen Sie den Scanner nicht ins Sonnenlicht. Wird er direkter Sonnenbestrahlung oder übermäßiger Hitze ausgesetzt, kann er beschädigt werden.
Transportsicherung Der Scanner besitzt eine Halterung zur Verriegelung der Trägermechanik für einen Transport. Vor Inbetriebnahme des Scanners muss sich diese Halterung in Betriebsposition befinden. Schalten Sie zuerst den Scanner aus, ziehen Sie alle Kabel heraus und entfernen Sie die Transportsicherung anhand folgender Anweisungen.
Kurz-Betriebsanleitung 2.1.1 Transportsicherung entfernen Stellen Sie den Scanner auf seine Vorderseite vorsichtig auf. ii). Bringen Sie die Transportsicherung unterhalb des Scanners in “Betriebsposition” (Abbildung 2-1). iii). Stellen Sie den Scanner wieder vorsichtig in normaler Position auf. Abbildung 2-1 Transportsicherung entfernen...
2.1.2 Transportsicherung wieder anbringen Möchten Sie den Scanner an einem anderen Ort aufstellen, sollten Sie die Transportsicherung wieder anbringen, um die interne Mechanik des Scanners nicht zu beschädigen. Bringen Sie die Transportsicherung anhand folgender Anweisungen wieder an. 1). Schalten Sie den Scanner aus. 2).
Kurz-Betriebsanleitung USB-interface Beachten Sie, dass das Gerät mit zwei Anschlüssen, SCSI und USB entworfen wurde, um mit dem Computer verbunden zu werden. Wenn Sie den USB-Anschluss verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie den Treiber für den Scanner installiert haben, bevor Sie das USB-Kabel mit Ihrem Computer verbinden. Andererseits kann der Scanner nicht einwandfrei funktionieren.
Einstellung des SCSI Abschlusses Der Scanner verfügt über einen internen Abschlussschalter an der Rückseite des Scanners. (Abbildung 2-2). Schalten Sie den Abschlussschalter an, falls der Scanner als einziges oder letztes SCSI-Gerät an den Computer geschlossen wird. Schalten Sie den Abschlussschalter aus, falls der Scanner zwischen dem Computer und einem anderen SCSI-Gerät geschaltet wird.
Kurz-Betriebsanleitung ADF-Papiereinzugsschacht Heben Sie den Papiereinzug auf etwa 45 Grad hoch. ii). Ziehen Sie den Drahtbügel des Papiereinzugs nach unten. iii). Drücken Sie den Papiereinzug leicht an, so dass der Bügel in die Klemmen einklickt. iv). Ziehen Sie die Einzugsverlängerung auf die gewünschte Länge.
2.6 ADF-PapierAusgabe Halten Sie die Papierausgabe etwa in einem 30 Grad Winkel, wie in Abbildung 2-4 gezeigt. ii). Drücken Sie die drei Vorsprünge an der Papierausgabe in die drei Schlitze am ADF. iii). Setzen Sie die Papierausgabe vorsichtig ab. Prüfen Sie, ob die Ausgabe fest am ADF sitzt.
Kurz-Betriebsanleitung Dokumente einlegen Zum Flachbettscannen Dokumente, die sich nicht mit dem ADF scannen lassen, können zum Scannen auf das Flachbett gelegt werden. (Abbildung 2-5) Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Bildseite nach unten auf das Dokumentenglas. ii). Richten Sie das Dokument so aus, dass die obere rechte Ecke mit dem Bezugspunkt abschließt.
2.8 Scannen mit ADF Mit Hilfe des ADF können multiple Dokumente automatisch zugeführt werden. Siehe Abbildung 2-6. Fächern Sie das zuzuführende Papier, um einen Papierstau zu vermeiden. ii). Heben Sie den Symmetrierdraht an. iii). Legen Sie Dokumente (mit der Bildseite nach unten oder oben) in den ADF-Papiereinzugsschacht, so dass die Kopfseite an dem automatischen Einzug liegt.
Kurz-Betriebsanleitung Der Kabelanschluss Das Gerät ausschalten Drücken Sie die mit “O” beschriftete Seite, um das Gerät auszuschalten. Schließen Sie das Netzkabel und das SCSI Signalkabel an, entsprechend der Abbildung 2-7. ii). Das Gerät einschalten Drücken Sie die mit “I” beschriftete Seite, um das Gerät einzuschalten.
Seite 20
SCSI-Gerät Host PC Scanner Device Abschluss Abschluss (Abschluss Aus) Scanner Host PC Abschluss (Abschluss Ein) Abbildung 2-7 Abschluss EIN/AUS 2-12...
Seite 21
Kurz-Betriebsanleitung Hauptschalter Zum SCSI-Anschluss USB port Zur Netzversorgung Abbildung 2-8 Kabelanschluss 2-13...
Kurz-Betriebsanleitung 3. Systemanforderungen & softwareinstallation Um den Scanner bei optimaler Geschwindigkeit betreiben zu können, müssen folgende minimale Anforderungen erfüllt werden: • IBM kompatibler PC 586 Pentium, oder höher; • Microsoft Windows 95 /NT/98/98SE/Me/2000/XP • Installierte SCSI-Karte; • USB port • 100MB verfügbarer Festplattenspeicherplatz für die Installation;...
Installation der Scannertreiber Starten Sie Windows 98, Windows XP oder Windows 2000. Legen sie die dem Scanner beigelegte CD in das CD-ROM-Laufwerk. Drücken Sie auf Start und dann AUSFÜHREN. Geben Sie d:\driver\twain driver(or isis driver)\setup.exe (d bezeichnet das aktive CD- ROM-Laufwerk).
Kurz-Betriebsanleitung Prüfen der Scannerinstallation Um zu prüfen, ob der Scanner richtig installiert wurde, stellt Avision das sehr nützliche Tesptprogramm Avision Capture Tool zur Verfügung. Mit diesem Werkzeug können Sie einfache Scans ausführen und sich die aufgenommen Bilder ansehen. Zudem hilft es dabei, den Scan mit der angegebenen Geschwindigkeit auszuführen.
Seite 25
Seite Tatsächliche anpassen Größe Dateiformat Dateipfad Scannen Einrichten Speichern Wählen Sie aus dem Listenfeld Dateiformat das gewünschte Dateiformat aus. (Die Standardeinstellung ist BMP, Sie können auch TIFF, GIF und JPEG auswählen.) Geben Sie in das Feld Dateipfad den gewünschten Ordner- und Dateinamen ein.
Seite 26
Kurz-Betriebsanleitung Bild- auswahl- feld Wählen Sie aus dem Bildauswahlfeld den für das gescannte Bild gewünschten Bildtyp aus. (Die Standardeinstellung ist S/W). Wenn Sie einen Duplex-Scanner haben, wählen Sie Front (Vorderseite) und Rear (Rückseite), um beide Seiten des Dokuments zu scannen. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Scannereigenschaften zu schließen.
Seite 27
) oder mit seiner tatsächlichen Größe (100%) ( anzeigen lassen. Die Schaltflächen finden Sie im rechten Bereich der Ansicht-Werkzeugleiste. 12. Klicken Sie auf die Taste Schließen oder aus dem Menü Datei die Option Beenden, um das Avision Capture Tool zu beenden.
Kurz-Betriebsanleitung Ein Blick auf die Benutzeroberfläche 1. Register- Wahl: Bild, Kompression, Optionen Blindfarbenunterdrückung, Papier, Optionen, Einstellungen, Informationen. 2. Bildtyp Wählen Sie einen Bildtyp und die Seite des Dokuments, die Sie scannen wollen. 3. Helligkeit: Regeln Sie den Helligkeitswert zwischen – 100 und +100.
Kurz-Betriebsanleitung Das Dialogfeld "Scanner- Eigenschaften" Im Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften" können Sie die Einstellungen des Scanners konfigurieren. Es besteht aus mehreren Registerkarten, die in diesem Kapitel im Einzelnen beschrieben werden. Das Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften"...
Die Tasten im Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften " Die Tasten im Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften" Taste Beschreibung Standardwert Wenn Sie auf die Taste Standardwerte klicken, werden in jeder Registerkarte jeweils die Standardeinstellungen angezeigt. Scannen Wenn Sie alle Scan-Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Taste Scannen, um den Scanvorgang zu starten.
Seite 31
Kurz-Betriebsanleitung In der folgenden Tabelle werden die Standardeinstellungen aufgeführt: Registerkarte Standardeinstellungen Bild Bild: S&W vorn Binarisierung: Dynamische Schwelle Auflösung: 200 dpi Umkehren: Schwarz auf Weiß Scanquelle: Automatischer Einzelblatteinzug Schwelle: Keine Helligkeit: Keine Kontrast: Kein Komprimierung Keine Farbunterdrückun Keine Papier Zuschneiden: Automatisch Automatische Ausrichtung: Ja Ausrichtung: Hochformat Overscan: 0,00...
Die Registerkarte "Bild" Auf der Registerkarte "Bild" können Sie die Vorderseite und/oder die Rückseite des Dokuments wählen, die Art des Bilds festlegen und verschiedene Grundeinstellungen für den Scanvorgang festlegen. Abgesehen von der Auflösung können Sie für die Vorderseite und die Rückseite unterschiedliche Scaneinstellungen festlegen.
Kurz-Betriebsanleitung 4.2.1 Das Auswahlfeld "Bild" Im Auswahlfeld Bild können Sie für die Vorder- und Rückseite des Dokuments einen Bildtyp wählen. Wenn Sie beide Seiten eines Farbdokuments scannen möchten, müssen Sie sowohl Farbe vorn und Farbe hinten wählen. Beachten Sie, dass die verfügbaren Optionen auch vom Scannertyp abhängen.
Seite 34
Beispiel 2: Scannen eines zweiseitigen Farbdokuments, eine Seite in schwarz-weiß (Blau unterdrücken: Schwelle: 10, Hintergrund: 79), die andere in Farbe Seiten-/ Rückseite Vorderseite Bildauswahl Bildtyp Beschreibung Farbe Wählen Sie die Option "Farbe", wenn das Dokument als Farbdokument gescannt werd soll. Grau Wählen Sie die Option "Grau", wenn das Dokument aus Grautönen besteht.
Kurz-Betriebsanleitung 4.2.2 Weitere Bildoptionen Binarisierun Bei diesem Vorgang werden Grauton- und Farbbilder in Zweitonbilder umgewandelt. Es gibt verschiedene Verfahren, um diese Umwandlung durchzuführen. Zwei der Optionen sind Dynamische Schwelle und Feste Verarbeitung. Dynamische Schwelle: Wenn Sie die Dynamische Schwelle wählen, ermittelt der Scanner für jedes Dokument den optimalen Schwellenwert, bei dem die beste Bildqualität erzeugt werden kann.
Seite 36
Schwelle Mit dieser Funktion wird ein Grautonbild in ein Zweitonbild umgewandelt. Der Wert reicht von 0 bis 255. Ein niedriger Schwellenwert erzeugt ein helleres Bild und kann dazu verwendet werden, Hintergründe und schwach sichtbare, nicht benötigte Bilddaten zu unterdrücken. Ein hoher Schwellenwert erzeugt ein dunkleres Bild und kann dazu verwendet werden, um sehr blasse Bilder aufzuwerten.
Seite 37
Kurz-Betriebsanleitung Hier können Sie die Helligkeit eines Helligkeit Dokuments einstellen. Je höher der Wert, um so heller das Bild. Verschieben Sie den Regler nach links oder rechts, um die Helligkeit zu erhöhen oder verringern. Der Bereich reicht von –100 bis +100. Hier wird der Unterschied zwischen der Kontrast hellsten und der dunkelsten Stelle eines...
Seite 38
Auflösung Bei einer gut eingestellten Auflösung wird ein Bild sehr detailliert gescannt. Die Auflösung wird in Punkten pro Zoll (dots per inch = dpi) angegeben. Bei einer hohen dpi-Zahl sind Auflösung und Bilddatei groß. Beachten Sie, dass sich die Scandauer bei größeren Auflösungen verlängert und auch die Dateigröße wächst.
Seite 39
Kurz-Betriebsanleitung Umkehren Mit dieser Funktion werden die Helligkeit und die Farben eines Bilds umgekehrt. Die Standardeinstellung ist Schwarz auf weißem Hintergrund. Bei "Umkehren" ist die Einstellung Weiß auf schwarzem Hintergrund. Bei Farbbildern wird jedes Pixel in seine Komplementärfarbe umbewandelt. Schwarz auf Weiß Weiß...
Seite 40
Scanquell Auswahlmöglichkeiten: Automatischer Einzelblatteinzug: Zum Scannen mehrerer Seiten. Flachbett: Zum Scannen einzelner Seiten, z.B. Zeitungsausschnitte oder geknittertes Papier. Flachbett (Buch): Zum Scannen von Seiten aus einem Buch. Automatisch: Der Scanner stellt die Scanquelle automatisch ein. Wenn Sie die Option Automatisch einstellen und sich ein Dokument sowohl im automatischen Einzelblatteinzug (ADF) als auch auf dem Flachbett befindet, wählt der Scanner...
Seite 41
Kurz-Betriebsanleitung Farbregulierung Regulierung der Farbqualität des Bilds, so dass sie nahezu der des Original-Bilds entspricht. Bei dieser Funktion regulieren Standardparameter die Farbeinstellung des Bilds. Normal Nach der Farbangleichung Farbregulierung Regulierung der Farbqualität des Bilds, so dass sie nahezu der des Original-Bilds entspricht. Bei dieser Funktion regulieren Standardparameter die Farbeinstellung des Bilds.
Kurz-Betriebsanleitung 4.2.4 Scannen von Graustufendokumenten Wenn Sie Graustufendokumente scannen, sind die folgenden Optionen verfügbar: Helligkeit Kontrast Auflösung Umkehren 4.2.5 Scannen von Schwarz-Weiß-Dokumenten Wenn Sie Schwarz-Weiß-Dokumente scannen, sind die folgenden Optionen verfügbar: Binarisierung (Dynamische Schwelle) Auflösung Umkehren Oder Binarisierung (Feste Verarbeitung) Schwelle Helligkeit Auflösung...
4.2.6 Bearbeiten von Profilen Im Dialogfeld Scanner-Eigenschaften können Sie häufig verwendete Scan-Einstellungen ändern und in Profilen speichern. Diese Profile können geändert werden, indem Sie sie umbenennen oder löschen. So fügen Sie ein neues Profil hinzu 1. Legen Sie die Einstellungen fest. (Sie können z. B. die Auflösung, den Bildtyp, das Schneideverfahren oder die Scangröße ändern.) 2.
Seite 45
Kurz-Betriebsanleitung So laden Sie ein Profil Wählen Sie aus dem Dialogfeld Bild aus dem Listenfeld “Profile” ein Profil aus. Das entsprechende Profil wird sofort geladen und im Dialogfeld Scanner-Eigenschaften angezeigt. So löschen Sie ein Profil Klicken Sie im Dialogfeld Bild auf “Profile”, um das Dialogfeld Profil bearbeiten aufzurufen.
Seite 46
So benennen Sie ein Profil um Klicken Sie im Dialogfeld Bild auf “Profile”, um das Dialogfeld Profil bearbeiten aufzurufen. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Profil aus, das umbenannt werden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche Umbenennen. Geben Sie den neuen Namen für das Profil ein. Wählen Sie zum Löschen die Option “Ja”...
Kurz-Betriebsanleitung Die Registerkarte "Komprimierung" Auf der Registerkarte "Komprimierung" können Sie die Komprimierung und den Komprimierungsgrad festlegen. Zweitonbilder werden normalerweise mit dem CCITT-Standard, auch Gruppe 4 (G4) genannt, komprimiert. Farb- und Graustufenbilder werden gewöhnlich mit der JPEG-Technologie komprimiert. Verschieben Sie den Regler JPEG-Qualität nach rechts oder links, um den Komprimierungsgrad zu erhöhen oder verringern.
Kurz-Betriebsanleitung Die Registerkarte "Farbunterdrückung" 4.4.1 Einstellen der Farbunterdrückung In der Registerkarte "Farbunterdrückung" können Sie entweder das Rot, Grün oder Blau aus dem gescannten Bild entfernen. Wenn Ihr Bild ein rotes Wasserzeichen oder einen roten Hintergrund hat, wählen Sie den Kanal R (Rot). Dadurch werden alle roten Wasserzeichen und Hintergrundfarben entfernt.
4.4.2 Weitere Farbunterdrückungsoptionen Bei Erweiterte Verarbeitung gibt es zwei weitere Optionen, die Sie für das gescannte Bild einstellen können. Filterschwelle Mit diesem Wert wird die Farbe festgelegt, die unterdrückt werden soll. Bei einem geringen Wert wird ein größerer Anteil der ausgewählten Farbe unterdrückt, bei einem höheren Wert wird ein geringerer Anteil dieser Farbe unterdrückt.
Die Registerkarte "Papier" Auf der Registerkarte "Papier" können Sie Werte für die Bildausgabe festlegen (Zuschneiden, Scanbereich, OverScan, Mehrseiteneinzug-Erkennung). Das Dialogfeld "Papier" 4-24...
Kurz-Betriebsanleitung 4.5.1 "Zuschneiden" Mit der Funktion "Zuschneiden" können Sie einen Teilbereich des zu scannenden Dokuments einlesen. Optionen: Automatisch, Transportgesichert, Erkennung des Seitenendes. Option Beschreibung Automatisc Hier wird das Zuschneidefenster automatisch den verschiedenen Dokumentgrößen angepasst. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine größere Anzahl von Dokumenten unterschiedlicher Größe scannen möchten.
Seite 54
Wenn Sie die Option Transportgesichert verwenden, sind die folgenden Einstellungen verfügbar. X-Offset — Der Abstand vom linken Ende des Scanners zum linken Ende des Scanbereichs. Y-Offset — Der Abstand vom oberen Ende des Dokuments zum oberen Ende des Scanbereichs. Breite — Die Breite des Scanbereichs. Länge —...
Seite 55
Kurz-Betriebsanleitung Beispiel: Legen Sie den Scanbereich fest (x-Offset: 2,25 Zoll; y-Offset: 1,13 Zoll) Scanbereich Anzeigefenster Nach Anwendung der Option Original Transportgesichert Der neu festgelegte Scanbereich 4-27...
4.5.2 Weitere Einstelloptionen in der Registerkarte "Papier" Automatische Ausrichtung Mit dieser Option können Sie ein Dokument automatisch ausrichten. Hinweis: Wenn der Winkel zu groß ist, ist es möglich, dass ein Teil des Bilds abgeschnitten wird. Scanbereich Wählen Sie aus der Drop-down-Liste das gewünschte Papierformat aus.
Seite 57
Kurz-Betriebsanleitung Wählen Sie “ Unbekannte Länge ” , wenn Sie ein einseitiges Dokument mit unbekannter Länge haben. Wählen Sie “ Länge eingeben” , um die Länge und Breite der Dokumente oder die gewünschte Scangröße für die Dokumente einzugeben. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie mehrere Dokumente derselben Größe haben oder wenn die Dokumente mit derselben Scangröße gescannt werden sollen.
Seite 58
Überlängenerkennung Bei der Überlängenerkennung können Sie die Länge der Dokumente vorgeben. Dieser Wert gibt die Länge an, die über den Scanbereich hinaus geht. Im Anzeigefenster wird die Größe des Dokuments bei Veränderung des Werts angezeigt. Der Wert 0 steht für keine Überlängenerkennung. Die Funktion Überlängenerkennung ist dann zu empfehlen, wenn Sie Dokumente derselben Größe mit dem automatischen Seiteneinzug scannen.
Seite 59
Kurz-Betriebsanleitung Beispiel: Überlängenerkennung: Die eingestellte Überlängenerkennung beträgt 2,02 Zoll 2.02” 4-31...
Seite 60
Ultrasonic Erkennung: Ultrasonic Erkennung ermöglicht es Ihnen, durch Erkennung der Papierdicke zwischen den Dokumenten, überlappende. Bei der Erkennung des Mehrseiteneinzugs sind drei Optionen verfügbar. Stop Scanning after Multi-Feed (Scan bei Mehrfacheinzug stoppen) Wenn Sie diese Option wählen, wird bei Erkennung eines Mehrfacheinzugs der Papiereinzug gestoppt, und auf dem Bildschirm erscheint die folgende Meldung.
Seite 61
Kurz-Betriebsanleitung Alarmton bei Mehrfacheinzug Wenn eine WAVE-Datei hinzugefügt wird, ertönt bei Erkennung eines Mehrfacheinzugs ein Alarmton. Die Warnmeldung wird nicht angezeigt. Wenn die Option “Stop Scanning after Multi-Feed” (Scan bei Mehrfacheinzug stoppen) gewählt wird, stoppt der Scanner den Papiereinzug. Wenn die Option “Stop Scanning after Multi-Feed” (Scan bei Mehrfacheinzug stoppen) nicht gewählt wird, fährt der Scanner bis zum Ende des Dokuments fort.
Seite 62
Hinzufügen eines Tonsignals: 1. Klicken Sie auf die Taste Durchsuchen, die sich rechts neben dem Lautsprechersymbol befindet. Das Dialogfeld Öffnen erscheint. 2. Wählen Sie eine Wave-Datei aus. 3. Klicken Sie auf die Taste Öffnen. Die Wave-Datei wird hinzugefügt. Einheiten Hier wird das primäre System für die Einheiten eingestellt. Zoll, Millimeter und Pixel.
Kurz-Betriebsanleitung 4.5.3 Relativ zu Dokument Relativ zu Dokument: (für mehrere Dokumente derselben Größe) Mit dieser Option können Sie verschiedene Bereiche der Dokumente ausschneiden und diese Bilder in Schwarzweiß, Grau oder Farbe zu scannen. Es gibt z. B. Anwendungen, bei denen ein Teil eines Dokuments in Farbe und der Rest in Schwarzweiß...
Seite 64
Klicken Sie auf die Registerkarte Preview (Vorschau), um das Vorschaufenster aufzurufen. Auf dem Bildschirm erscheint ein rechteckiger schwarzer Kasten , der die maximale Scangröße anzeigt, die Sie gerade festgelegt haben. Ausgewähltes Bild- Bild auswahl- fenster Rechteckiger schwarzer Kasten Klicken Sie auf die Schaltfläche Preview (Vorschau), um das gesamte Bild mit geringer Auflösung anzuzeigen, damit Sie den relativen Scanbereich korrekt festlegen können.
Seite 65
Kurz-Betriebsanleitung Kreuz Relativer Bereich Wählen Sie im Bildauswahlfenster die Option B&W image (Schwarzweißbild), um das ganze Dokument zu scannen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Scan (Scannen), um das Dokument mit zwei Bildtypen und Scangrößen zu scannen. (Das Ergebnis sehen Sie unten.) Gesamtes Dokument in Schwarzweiß...
Die Schaltfläche "Vorschau" Wenn Sie auf die Schaltfläche Vorschau klicken, können Sie sich vor dem endgültigen Scan eine Vorschau (einen Scan mit geringer Auflösung) davon ansehen. Anhand dieses Vorschaubilds können Sie den Scanbereich genau festlegen. Diesen können Sie entweder aus dem Listenfeld “Scan Area” (Scanbereich) auswählen, oder Sie legen ihn fest, indem Sie den Cursor auf das Anzeigefenster setzen und ihn diagonal darüber ziehen.
Kurz-Betriebsanleitung Die Registerkarte "Optionen" Auf der Registerkarte "Optionen" können Sie die folgenden zusätzlichen Einstellungen für die Bildverarbeitung vornehmen. Das Dialogfeld "Optionen" 4-39...
Seite 68
Seitenausrichtung Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit die Ausrichtung doppelseitiger Vorlagen festzulegen. Wenn Sie die Option “Umklappen” wählen, wird das Bild auf der Rückseite um 180° gedreht. Diese Funktion wird für doppelseitig im Hochkantformat bedruckte Vorlagen (höher als breit) verwendet, die aber im Querformat in den Scanner eingeführt werden (breiter als hoch) und umgekehrt.
Seite 69
Kurz-Betriebsanleitung Bild drehen Wählen Sie aus der Drop-down-Liste den Drehwinkel aus, um den das gescannte Bild gedreht werden soll. Auswahlmöglichkeiten: Keine, 90° (im Uhrzeigersinn), 90° (entgegen dem Uhrzeigersinn), 180°. Original 90° (im Uhrzeigersinn) 180° 90° (entgegen Uhrzeigersinn Leere Seite Markieren Sie diese Option, wenn Sie entfernen die leere Seite entfernen möchten, und verschieben Sie den Regler nach...
Seite 70
Rand Markieren Sie die Option Weiß oder Schwarz, füllen wenn Sie um das gescannte Bild herum einen weißen oder schwarzen Rand hinzufügen möchten. Geben Sie einen Wert von 0 bis 5 mm ein. Die Standardeinstellung ist 0. Original Rand füllen: 5 mm (Schwarz) Bild- Markieren Sie die Option Spiegeln, wenn Sie die...
Seite 71
Kurz-Betriebsanleitung Hintergrund Mit dieser Option können Sie den einstellen Hintergrund einstellen. Auswahlmöglichkeiten: Weißer Hintergrund, schwarzer Hintergrund. *Diese Option ist bei einigen Scannertypen verfügbar, kann jedoch nur für die erste Seite im ADF (automatischen Einzelblatteinzug) angewendet werden. Für die Rückseite kann nur ein weißer Hintergrund verwendet werden.
Die Registerkarte "Einstellungen" In der Registerkarte "Einstellungen" können Sie die folgenden Einstellungen festlegen: Das Dialogfeld "Einstellungen" Energieeins Markieren Sie die Option tellungen Energiesparfunktion aktivieren und verschieben Sie den Regler nach rechts, um festzulegen, nach Ablauf welcher Zeit nach der letzten Aktion die Energiesparfunktion gestartet werden soll.
Seite 73
Kurz-Betriebsanleitung Warnmeldung Markieren Sie diese Option, um anzeigen Warnmeldungen wie “ADF-Pad-Zähler überschreitet 50.000 Scans (die Anzahl hängt vom Scannertyp ab). Setzen Sie das ADF-Pad zurück und setzen Sie den ADF-Zähler zurück” anzeigen zu lassen. Barcode Testen Sie diese Option zur Erkennung Erkennung und Wiedererkennung von Barcodes in Ihren Dokumenten.
Die Registerkarte "Informationen" In der Registerkarte "Informationen" werden die folgenden System- und Scannerinformationen angezeigt. Das Dialogfeld "Informationen" Die Taste "Bericht": Wenn beim Scannen eine Fehlermeldung angezeigt wird, klicken Sie auf die Taste "Bericht". Es wird eine Datei mit dem Namen report.txt (C:\AVxxx) erzeugt.
Seite 75
Kurz-Betriebsanleitung Die Taste "Pad-Zähler zurücksetzen"」: Wenn Sie ca. 50.000 Seiten (die Anzahl hängt vom Scannertyp ab) durch den Einzelblatteinzug (ADF) gescannt haben, ist das ADF-Pad mit großer Wahrscheinlichkeit abgenutzt, was zu Problemen bei der Dokumentenzuführung führen kann. In diesem Fall sollten Sie das ADF-Pad durch ein neues ersetzen. (Eine Anleitung dazu finden Sie im Benutzerhandbuch.) Wenden Sie sich für die Bestellung des ADF-Pads an einen Fachhändler.
Kurz-Betriebsanleitung 5. Umgang mit der ISIS- Schnittstelle Der ISIS-Treiber-Betrieb entspricht dem von TWAIN. Jede Funktion des ISIS-Schnittstellenbildschirms wird in Folge kurz erläutert: Modus: Wahl eines Scanmodus, inklusive S/W, grau, Farboptionen. Farbmischung: 5 Halbtonlevel verfügbar, kann deaktiviert werden. Auflösung: Wahl der gewünschten Auflösung. Papergröße: Wahl der gewünschten Papiergröße.
Kurz-Betriebsanleitung 6. Pflege und Wartung 6.1 SÄubern deS Automatischen Dokumenteinzugs (ADF) Der Scanner ist grundsätzlich wartungsfrei. Ein gelegentliches Säubern ist jedoch angebracht, um eine optimale Bildqualität und Leistung zu garantieren. Es kann vorkommen, dass Separierungs-Pad und die Einzugsrollen durch Tintenreste, Tonerpartikeln oder Papierstaub verschmutzt werden.
Seite 78
ADF Einzugsmodul Einzugsrollen Roller Abbildung 6-1 Den ADF und den Dokumentendeckel öffnen...
Kurz-Betriebsanleitung Säubern der Glasplatte Die Reinigungsschritte: Tränken Sie ein Wattestäbchen in Isopropylalkohol (95%). ii). Öffnen Sie den ADF und den Dokumentendeckel, wie in Abbildung 6-2 gezeigt. Wischen Sie das Glas des Flachbettbereichs und des ADF-Bereichs durch seitliche Bewegungen mit dem Wattestäbchen ab. iii).
6.3 ersetzen des ADF schnapp-pad moduls Nach dem Scannen von ca. 20.000 Seiten mittels des ADZ, werden der ADF-Papiereinzug und die ADF- Papiereinzugsrolle abgenutzt sein und Sie können auf Probleme mit dem Papiereinzug stoßen. In diesem Fall wird strengstens empfohlen den Papiereinzug und die Rolle durch neue Teile zu ersetzten.
Kurz-Betriebsanleitung Einbau Nehmen Sie das ADF Pad-Modul aus dem Karton. Bringen Sie den oberen Teil der Pad-Klemme vorsichtig in der Pad-Halterung an, wie in Abbildung 6-4 gezeigt. Oberer Teil der Pad Klemme Abbildung 6-4 Installation des Pad-Moduls...
Kurz-Betriebsanleitung Ersetzen der ADF-Papiereinzugsrolle Öffnen Sie die ADF-Abdeckung. ADF-Abdeckung Heben Sie die Lappen an. Lappen...
Seite 83
Entfernen Sie die Abdeckung der Papiereinzugsrolle. ADF-Rollenabdeckung Entfernen Sie die Papiereinzugsrolle. ADF- Papiereinzugsrolle...
Seite 84
Kurz-Betriebsanleitung Legen die die neue Papiereinzugsrolle ein, indem Sie die Lappen in die Schlitze aurichten und die Roller an ihren Platz drücken. Schlitz Legen Sie die Abdeckung der Papiereinzugsrolle wiederein und lassen diese in ihren Platz einrasten. 7. Schließen Sie die ADF-Abdeckung.
Kurz-Betriebsanleitung 7. Fehlerbehebung Beim Einschalten führt der Scanner automatisch einen einfachen Eigentest aus. Hierdurch werden wesentliche Systemfehler im Scanner erkannt. Bei Initialisierung des Tests blinkt die BETRIEBS-LED. Nach Abschluss des Tests leuchtet die BETRIEBS-LED kontinuierlich, falls kein Fehler gefunden wurde. Treten beim Betrieb des Scanners Probleme auf, prüfen Sie ihn anhand folgender Hinweise zur Fehlerbehebung.
Seite 86
Frage: Papier staut sich während des Scannens. Antwort: a) Öffnen Sie den ADF. b) Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus. c) Schließen Sie den ADF. Frage: Mehr als ein Blatt Papier wurde vom Scanner eingezogen. Antwort: a) Öffnen Sie den ADF. b) Entfernen Sie die eingezogenen Papierseiten.
Seite 87
Kurz-Betriebsanleitung Frage: Der Scanner erzeugt beim Einschalten Geräusche und er lässt sich nicht in Betrieb nehmen. Antwort: Es gibt zwei mögliche Ursachen: a) Sie haben vergessen, die Transportsicherung aus dem Scanner zu nehmen. Entfernen Sie diese. b) Der Scanner steht nicht auf einer flachen Oberfläche.
Seite 88
Frage: Es ist kein Problem, das Bild vom Scanner zu übernehmen, doch bricht der Scanner oder das System beim Scannen oft zusammen. Antwort: Prüfen Sie a) Ist das Kabel fest angeschlossen? b) Es dürfen nur zwei SCSI-Abschlüsse an Ihrer SCSI-Kette angeschlossen sein. Ein Abschluss befindet sich am Ende des SCSI- Geräts, der andere ist schon in Ihrem Host-Adapter integriert.
Kurz-Betriebsanleitung Papierstau im ADF Gehen sie bei einem Papierstau folgendermaßen vor: Klappen Sie den ADF-Deckel auf, wie in Abbildung 7- 1 gezeigt. ii). Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem ADF-Gerät heraus. ADF-Gerät Dokument Abbildung 7-1 ADF-Papierstau – Das Papier entfernen...
Kurz-Betriebsanleitung 8. TechnischeR Service Technische Unterstützung durch Avision Scanner erhalten Sie im Avision Technical Assistance Center (ATAC). Bevor Sie das Center kontaktieren, bereiten Sie bitte folgende Informationen vor. Die Seriennummer & Revisionsnummer des Scanners (auf der Unterseite des Scanners) Hardwarekonfiguration (z.B. Host CPU Typ, RAM Größe, freien Speicherplatz, Displaykarte,...
Kurz-Betriebsanleitung 9. Spezifikationen Model Number 300500001 (Simplex Scanner) 300500002 (Duplex Scanner) Scanmodus Farbe Grau S&W Optische bis zu 600 x 600 dpi Auflösung Lichtquelle Leuchtstofflampe mit kalter Kathode ADF- 50 Seiten Aufnahmekapazitä Scanbereich Flachbett: bis zu A4 (8.5” x 11.69”) ADF: 3.7”...