Verletzungsgefahr!
Messer und andere spitze und scharf-
kantige Teile können Verletzungen ver-
ursachen.
Spitze und scharfkantige Gegenstän-
■
de mit der spitzen oder scharfen Seite
nach unten in den Besteckkorb legen.
Darauf achten, dass Kinder solche ver-
■
letzenden Teile nicht in das Gerät ein-
räumen.
Das Gerät so einräumen, dass beim
■
nächsten Öffnen und Herausziehen
der Geschirrkörbe keine verletzenden
Teile aus den Geschirrkörben fallen.
Verbrühungsgefahr!
Durch das heiße Spülwasser heizen
sich das Geschirr und der Innenraum
auf und heißer Wasserdampf entsteht.
Berührungen damit können zu Verbrü-
hungen führen.
Beim Öffnen der Tür während des Be-
■
triebs Tür nur am Griff anfassen. Sicher-
heitsabstand zum Gerät einhalten, um
austretendem Wasserdampf auszuwei-
chen.
Das Geschirr, das Besteck und den
■
Innenraum des Geräts nicht direkt
nach Beendigung des Spülprogramms
anfassen.
Stolpergefahr!
Die geöffnete Tür des Geräts wird
schnell zur Stolperfalle.
Tür nach jeder Nutzung schließen.
■
Tür zum Abkühlen nur leicht geöffnet
■
lassen.
Sicherheit
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigungen führen.
Gerät nie längere Zeit unbeaufsichtigt
■
lassen, wenn der Wasserhahn geöffnet
ist.
Bei Gewitter oder Urlaub den Netzste-
■
cker aus der Steckdose ziehen und den
Wasserhahn schließen.
Bei Frostgefahr den Zulaufschlauch
■
lösen und das Wasser ablaufen las-
sen.
Nur Regeneriersalz verwenden, das
■
für Geschirrspüler geeignet ist.
Regeneriersalz erst direkt vor dem
■
nächsten Hauptspülgang einfüllen,
da übergelaufenes Regeneriersalz
den Dichtungen und Sieben des Ge-
räts schaden kann.
Verschüttetes Regenerier salz sofort
■
mit einem feuchten Tuch entfernen,
da sonst die Edelstahl oberfl äche an-
gegriffen wird.
Achten Sie darauf, dass Geschirrspül-
■
mittel und Klarspüler für das Gerät
geeignet sind.
Übergelaufenen Klarspüler sofort
■
abwischen, da es sonst zu erhöhter
Schaumbildung und somit zur Beein-
trächtigung der Spülergebnisse kom-
men kann.
Gerät nicht überladen.
■
Geschirrkorb ganz nach oben stellen,
■
wenn sich im unteren Geschirrkorb
sehr hohes Geschirr befi ndet, da sonst
der obere Spülarm blockiert wird.
Seite 9