Hochspannungs-Prüfgerät 2GA27 90-1J
5. BESCHREIBUNG DER SCHNITTSTELLE "EXT. STEUERUNG"
Pin 25 ist der gemeinsame Relais-Kontakt des Mindeststrom-
und Mindestspannunngs-Fehlers.
Pin 9
WTIM (Arbeitskontakt).
Dieser Kontakt darf nicht beschaltet werden.
Pin 11
CTIM (gemeinsamer Kontakt).
Dieser Kontakt darf nicht beschaltet werden.
Pin 20
U-Analog.
Analoges Gleichspannungssignal als Funktion der Hoch-
spannung: 0...5kV AC entspricht 0...10V DC, gemessen
gegen GNDA (Pin18).
Belastbarkeit:
Restwelligkeit:
Pin 19
I-Analog.
Analoges Gleichspannungssignal als Funktion des Stromes:
0...100mA entspricht 0...10V DC bzw. 0....25mA entspricht
0...10V DC.
Belastbarkeit:
Restwelligkeit:
Pin 18
GNDA.
Bezugspotential für die Signale U-Analog und I-Analog.
Pin 17
GNDE.
Massepotential einer im Gerät aufbereiteten Gleichspannung
(U
=24V,max. 0,2A). Diese Hilfsspannung ist potentialfrei zu
E
allen anderen Spannungen im Gerät und dient als Hilfs-
spannung zur galvanischen Trennung der Eingangssignale
(nicht kurzschlußfest).
Pin 22
U
.
E
Diese Hilfsspannung (24V, max. 0,2A) ermöglicht dem An-
wender das Gerät über die Schnittstelle zu steuern, ohne
eine externe Hilfsquelle anschließen zu müssen; z.B. Betrieb
des Geräts mit einer Prüfhaube.
5.2 EINGÄNGE
Pin 21
SK-1 = Sicherheitskreis 1.
Wird Pin 21 mit U
geschlossen. Bei Betrieb mit Prüfhaube geschieht dies durch
einen Sicherheitsschalter, der beim Schließen der Haube
betätigt wird.
Bei einem Einzelgerät wird ein Codierstecker mitgeliefert.
Bei offenem Sicherheitskreis ("SK-1") kann die Hochspan-
nung nicht eingeschaltet werden.
ACHTUNG : Nähere Informationen siehe Kap. 3.4 !
max. 5mA (Operationsverstärker LM308)
max. 5mA (Operationsverstärker LM308)
verbunden, ist der Sicherheitskreis 1
E
(100Hz) max. 20mVss
(100Hz) max. 20mVss
25