Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELABO 2GA27 90-1J Betriebsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hochspannungs-Prüfgerät 2GA27 90-1J
4. BETRIEBSARTEN
•5
Die Hochspannung ohne angeschlossenen Prüfling durch Drücken
des Leucht-Tasters SET (S2/H2) oder durch Schließen der Prüfhaube
einschalten. Am Gerät leuchtet der rote Leucht-Taster RESET (S3/H3).
(Bei Warnlampensatz: grüne Meldeleuchte AUS, rote Meldeleuchte EIN).
•6
Prüfspannung am Drehknopf (T1) einstellen. Die Anzeige erfolgt am
Instrument (P2).
Liegt die eingestellte Prüfspannung unter einem (intern) vorwählbaren
Wert (Werkseinstellung: ca. 900 V), leuchtet die LED (V8). Dies dient
dazu dem Prüfenden zu signalisieren, daß die minimal erforderliche Prüf-
spannung noch nicht erreicht ist.
Nach Einstellung der oberen Punkte ist der Prüfbetrieb mit Prüfling mög-
lich.
Das Anzeigeinstrument (P1) erlaubt eine Kontrolle des Stroms während
der Prüfung, das Instrument (P2) zeigt die Prüfspannung an.
Abschalten der Hochspannung.
Die Hochspannung kann mit dem roten Leucht-Taster RESET (S3/H3)
oder durch externe Steuerung wieder abgeschaltet werden.
Werden die Leucht-Taster SET (S2/H2) und RESET (S3/H3) gleichzeitig
gedrückt, so hat die RESET-Taste (S3/H3) immer Vorrang.
Bei angeschlossenem Prüfkäfig (siehe Kap. 6.1) wird die Hochspannung
durch Öffnen der Haube abgeschaltet.
Bei geschlossenem Käfig kann die Hochspannung durch Drücken der
roten Leucht-Taste RESET (S3/H3) abgeschaltet werden.
Erfolgt während des Prüfvorgangs ein Hochspannungsüberschlag (Strom
größer als der eingestellte Abschaltstrom), wird die Hochspannung inner-
halb von 20ms abgeschaltet.
Dabei wird die Primärwicklung des Hochspannungstransformators ein-
polig durch ein elektronisches Lastrelais (ELR) und aus Sicherheitsgrün-
den zusätzlich zweipolig durch zwei elektromechanische Lastrelais vom
Netz getrennt. Die rote LED für Hochspannungs-Überschlag (V1) leuch-
tet. Der grüne Leucht-Taster (S2/H2) wird eingeschaltet und der rote er-
lischt.
Die Hochspannung kann erst wieder eingeschaltet werden, nachdem der
Fehler durch Drücken des Leucht-Tasters RESET HV-Taste (S3/H3) quit-
tiert wurde.
Für Prüfungen mit Haube oder in automatischen Systemen ist es sinnvoll
zu wissen, ob der Prüfling tatsächlich kontaktiert ist. Dazu kann mit dem
Prüfling eine Grundlast aufgeschaltet werden, die bei angelegter Hoch-
spannung einen Grundstrom hervorruft. Fließt dieser Strom während der
Prüfung, ist der Prüfling kontaktiert. Dieser Mindeststrom kann intern ein-
gestellt werden (0...100% des Strombereichs, werksseitig auf null einge-
stellt). Wird der Mindeststrom unterschritten leuchtet V7.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis