Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warn- Und Sicherheitshinweise - GRAUPNER ULTRA DUO PLUS 50 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULTRA DUO PLUS 50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A-2. WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE:
Der Ausgangsstrom des Ausgangs 3 wird bei der Berechnung der Ladeleistung nicht
berücksichtigt! Bei Überlastung des internen Netzteiles kommt es daher zu einem Neustart des
Ladegerätes. Um eine Überlastung des internen Netzteils zu verhindern, wird daher empfohlen bei
Anschluss von größeren Stromverbrauchern mit über 1A Stromverbrauch, wie z. B. Peltierkühler oder
Heizdecken nur mit einem der beiden Ladeausgänge zu laden und die Leistungsverteilung auf
50%/50% einzustellen.
Der zweite Ausgang kann in diesem Fall noch zum Entladen und Angleichen eines Akkus verwendet
werden.
Das Ladegerät vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z. B. direkte Sonneneinstrahlung) und
Vibration schützen. Nur zur Verwendung im Trockenen!
Nicht für Kinder unter 14Jahren, kein Spielzeug! Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kindern)
bedient werden, die in ihrer Leistungsfähigkeit körperlich, sensorisch bzw. mental eingeschränkt sind,
bzw. die zu wenig Erfahrung und Fachwissen aufweisen; es sei denn, sie wurden von einer für die
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und entsprechend eingewiesen.
Kinder sollten unter Aufsicht sein, um zu gewährleisten, dass mit dem Gerät nicht gespielt wird.
Die Schlitze im Gehäuse dienen der Kühlung des Geräts und dürfen nicht abgedeckt oder
verschlossen werden. Das Gerät muss so aufgestellt sein, damit die Luft ungehindert zirkulieren
kann.
Das Ladegerät ist sowohl für den Anschluss an eine 12 V-Autobatterie (11...15VDC) als auch für
den Anschluss an 100~240VAC geeignet. Wählen Sie den entsprechenden Eingang. Schließen Sie
niemals eine Wechselspannung an den Gleichspannungseingang an! Es dürfen keinerlei
Veränderungen am Ladegerät durchgeführt werden.
Das Ladegerät und die zu ladende Batterie muss während des Betriebs auf einer nicht brennbaren,
hitzebeständigen und elektrisch nicht leitenden Unterlage stehen! Niemals direkt auf den Autositzen,
Teppiche o. ä. abstellen! Auch sind brennbare oder leicht entzündliche Gegenstände von der
Ladeanordnung fernzuhalten. Auf gute Belüftung achten.
Verbinden Sie das Ladegerät nur direkt mit den Original-Anschlussleitungen und den
Anschlussklemmen direkt mit der Autobatterie. Der Motor des Kfzs muss, solange das
LADEGERÄT mit dem Kfz in Verbindung steht, abgestellt sein! Die Autobatterie darf nicht
gleichzeitig von einem anderen Ladegerät aufgeladen werden!
Die Ladeausgänge und die Anschlusskabel dürfen nicht verändert oder untereinander in irgendeiner
Weise verbunden werden. Zwischen den Ladeausgängen und der Fahrzeug-Karosserie besteht
beim Betrieb an der Autobatterie Kurzschlussgefahr! Lade- und Anschlusskabel dürfen während
des Betriebs nicht aufgewickelt sein! Vermeiden Sie Kurzschlüsse mit dem Ladeausgang bzw. dem
Akku und der Autokarosserie. Stellen Sie deshalb das Gerät niemals direkt auf die
Fahrzeugkarosserie.
Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt an der Stromversorgung angeschlossen.
Seite
4/60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis