Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hanna Instruments HI 98713 Bedienungsanleitung Seite 17

Tragbares trübungsmessgerät iso-konform
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANLEGEN EINES VACUUMS (ENTGASEN)
Oberflächennahe, hartnäckige Luftblasen lassen sich ggfs. durch Anlegen eines sehr leichten Vacuums
aus der Messprobe entfernen (z.B. mit Hilfe eines Verschlusstopfens und einer handelsüblichen
Spritze).
Hinweis: • Achten Sie darauf, dass alle verwendeten Hilfsmittel sauber und frei von Ölrückständen
sind.
• Es wird empfohlen, kein Vacuum an eine viskose Probe mit lösbaren Bestandteilen
anzulegen, da hier der Unterdruck die lösbaren Bestandteile entfernen kann und so die
Anzahl der Luftblasen in der Probe erhöht.
ZUGABE EINES TENSIDS*
Die Zugabe eines Tensids verringert die Oberflächenspannung des Wassers. Diese Maßnahme
erleichtert das Ausperlen der in der Messprobe vorhandenen Luftblasen. Diese Methode ist sehr
erfolgreich in Messproben, die mit Luftblasen übersättigt sind.
Fügen Sie zunächst einen Tropfen Tensid in die leere Küvette und füllen Sie sie anschließend mit
einen
einen Tropfen Tensid in die leere Küvette und füllen Sie sie anschließend mit
der zu messenden Probe auf.
Ein empfehlenswertes Tensid ist das nichtionische
ACHTUNG: Beachten Sie, dass durch das Herabsenken der Oberflächenspannung sich die
kolloidalen Bestandteile leichter bewegen und ablagern/verbinden. Dieser Vorgang
verändert die Trübung. Mischen Sie die Probe sehr vorsichtig, um die Bildung von
Schaum zu vermeiden. Werden Folgemessungen in der gleichen Küvette durchgeführt,
spülen Sie diese nach der Messung zunächst sofort mit destilliertem Wasser aus, um
Wechselwirkungen zu vermeiden.
Der reine Einfluss des Tensids auf die Trübungswerte ist unwesentlich.
Hinweis: Die Tensidhinzufügung sollte nur beim Entgasen verwendet werden, wenn andere
Methoden erfolglos waren.
BENUTZUNG EINES ULTRASCHALLBADES
Eine kurze Behandlung der Messprobe im Ultraschallbad ist in den meissten Fällen sehr effektiv, um
Luftblasen zu entfernen, und wird häufig erfolgreich eingesetzt. Jedoch sollte man beachten, dass
eine starke, übermäßige Ultraschallwellenbehandlung die Trübungscharakteristik (Partikelgröße und
Form) verändert sowie unter Umständen auch die Luftblasen spalten kann. Ersteres verändert den
Trübungswert (Anstieg), letzteres erschwert die Entfernung der Luftblasen.
Tauchen Sie die Messprobe nur sehr kurz in das Ultraschallbad ein und beenden Sie die Maßnahme,
sobald alle sichtbaren Luftblasen entfernt sind. Bestehen Zweifel, dass nicht alle Luftblasen entfernt
wurden, führen Sie eine kurze Ultraschallbehandlung durch und messen Sie dann die Trübung.
Führen Sie diese Maßnahmen solange durch bis sich der Trübungswert nicht mehr verringert. Nimmt
der Trübungswert zu, hat die Ultraschallbehandlung einen negativen Einfluss auf die Trübung. In
diesem Fall ist auf die weitere Benutzung des Ultraschallbades zu verzichten.
Triton
X-100
X-100
®
®
®
.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis