Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Ersten Benutzen; Erste Reinigung; Erstes Aufheizen; Kochgeschirr - Termikel EH-C 51.2 Bedienungsanleitung

Glaskeramik-kochfeld
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EH-C 51.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zunächst ist der Schutzleiter (grün-gelb) an die Erdungsschraube des Herdes
anzuschließen. Das Kochfeld hat für jede einzelne Kochzone bzw. Kochplatte einen
Stecker mit vier Kontaktstiften.
Diese Stecker sind durch Farbpunkte gekennzeichnet:
• WEISS: Kochzone vorne links, mit Zuschaltung
• SCHWARZ: Kochzone hinten links, ohne Zuschaltung
• GRÜN: Kochzone hinten rechts, mit Zuschaltung
• HELLBLAU: Kochzone vorne rechts, ohne Zuschaltung
Bei einigen Kochfeld-Typen findet man noch einen fünften Stecker in rot.
Dieser Stecker dient zum Anschluss der Restwärme-Anzeige. Bei einer
Restwärmeanzeige wird dem Benutzer durch eine rote Leuchte im Kochfeld angezeigt,
welche Kochzone noch heiß ist, auch wenn sie bereits ausgeschaltet ist
.

3. Vor dem ersten Benutzen

3.1 Erste Reinigung

Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien und Aufkleber.
Reinigen Sie vor dem ersten Benutzen Ihr Gerät mit einem feuchten Tuch ab und
trocknen Sie es danach.
Verwenden Sie zur Reinigung der Glaskeramikfläche kein Spülmittel, da
dadurch bleibende bläuliche Verfärbungen entstehen können.

3.2 Erstes Aufheizen

Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt es
vorübergehend zur Geruchsbildung, wenn das Gerät das erste Mal in Betrieb genommen
wird. Der Geruch und eventuell auftretender Dunst weisen nicht auf einen
Falschanschluss oder Gerätedefekt hin. Sie sind nicht gesundheitsschädlich
.

3.3 Kochgeschirr

– Für das Glaskeramik-Kochfeld ist jedes Topf- und Pfannenmaterial geeignet.
– Am besten geeignet sind Töpfe und Pfannen mit dickem Boden, der im kalten Zustand
leicht nach innen gewölbt ist. Bei Erwärmung dehnt sich der Boden aus und steht eben
auf der Kochzone. So wird die Wärme optimal geleitet.
kalt
heiß
– Weniger geeignet ist Kochgeschirr aus Glas, Keramik oder Steingut. Diese Materialien
leiten die Wärme nicht gut weiter.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis