•
Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter, z. B. Konservendosen, auf den
Kochzonen. Durch den entstehenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen
platzen, und es besteht Verletzungs- und Verbrühungsgefahr!
•
Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden. Raue Topf- und
Pfannenböden verkratzen die Glaskeramikscheibe.
•
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne Inhalt, es sei denn, der Geschirrhersteller
erlaubt diese Anwendung ausdrücklich. Bei Nichtbeachtung kann das Kochfeld
beschädigt werden.
•
Stellen Sie keinesfalls heiße Töpfe oder Pfannen auf den Restwärmeanzeigen ab.
Dadurch kann die darunter liegende Elektronik beschädigt werden.
•
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Kochgeschirre auf die
Glaskeramikfläche fallen. Auch leichte Gegenstände (z. B. Salzstreuer) können
Risse oder Brüche in der Glaskeramikscheibe verursachen.
•
Halten Sie das Kochfeld sauber. Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B. vom Gemüse
putzen, können Kratzer verursachen.
•
Um das Einbrennen von Rückständen zu vermeiden, entfernen Sie
Verschmutzungen so schnell wie möglich und achten Sie beim Aufsetzen von
Kochgeschirr darauf, dass der Geschirrboden sauber, fettfrei und trocken ist.
•
Gelangen Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf das heiße
Kochfeld, schalten Sie das Gerät aus. Schaben Sie diese Stoffe sofort, also im
heißen Zustand, mit einem Glasschaber gründlich von der Kochzone, da sie sonst
beim Erkalten die Glaskeramikscheibe beschädigen. Vorsicht, es besteht
Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie die Kochzone anschließend
im erkalteten Zustand.
•
Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Gerätenähe darauf, dass die
Netzanschlussleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht mit dem heißen Gerät in
Berührung kommt. Die Leitungsisolierung könnte beschädigt werden.
Stromschlaggefahr!
•
Befindet sich unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen darin weder Spraydosen
noch leicht entzündliche Flüssigkeiten oder brennbare Materialien aufbewahrt
werden. Eventuell vorhandene Besteckkästen müssen aus hitzebeständigem
Material sein.
•
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausreichend erhitzt werden. Eventuell
vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen
Temperatur und bei einer ausreichend langen Zeit abgetötet. Wenn Sie Zweifel
haben, ob die Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit.
Es ist außerdem wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig verteilt
ist. Wenden Sie die Speise oder rühren Sie sie um.
•
Verwenden Sie zum Reinigen des Kochfeldes keinesfalls ein Dampf-
Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und
einen Kurzschluss auslösen.
6