•
Während der Garantiezeit darf eine Reparatur des Kochfeldes nur durch einen vom
Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei
nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
•
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Termikel Original Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen.
•
Nehmen Sie das Kochfeld bei Brüchen, Sprüngen oder Rissen in der
Glaskeramikscheibe nicht in Betrieb bzw. schalten Sie es sofort aus. Trennen Sie
es vom Elektronetz. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr!
1.5 Sachgemäßer Gebrauch
•
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es auch noch einige Zeit nach dem
Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht keine
Verbrennungsgefahr mehr.
•
Lassen Sie das Kochfeld während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
Leerkochende Töpfe können zu Schäden an der Glaskeramik führen, für die der
Hersteller keine Haftung übernimmt. Überhitztes Fett oder Öl kann sich entzünden
und einen Brand entfachen.
•
Entzündet sich heißes Fett oder Öl, versuchen Sie keinesfalls, mit Wasser zu
löschen! Ersticken Sie das Feuer, z. B. mit Hilfe eines Kochgeschirrdeckels, eines
feuchten Geschirrtuches oder Ähnlichem.
•
Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Kochfeld mit
wärmeisolierten Handschuhen, Topflappen oder Ähnlichem. Achten Sie darauf,
dass diese Textilien nicht nass oder feucht sind. Dadurch wird ihre
Wärmeleitfähigkeit erhöht, und es kann zu Verbrennungen kommen.
•
Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube. Die Flammen können die
Dunstabzugshaube in Brand setzen.
•
Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Heizen von Räumen. Durch die hohen
Temperaturen können leicht entzündliche Gegenstände in der Nähe zu brennen
beginnen. Darüber hinaus würde sich die Lebensdauer des Gerätes verringern.
•
Benutzen Sie das Kochfeld nicht als Ablagefläche. Bei versehentlichem Einschalten
oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass metallische Gegenstände
sich erhitzen (Verbrennungsgefahr). Anderes Ablagegut kann je nach Material
schmelzen oder sich entzünden. Feuchte Topfdeckel können sich festsaugen.
Schalten Sie die Kochzonen nach Gebrauch aus!
•
Decken Sie das Kochfeld nie mit einem Tuch oder einer Herdschutzfolie ab. Bei
versehentlichem Einschalten besteht Brandgefahr.
•
Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie. Es schmilzt bei hohen
Temperaturen. Darüber hinaus besteht Brandgefahr!
5