•
Bewahren Sie keine Gegenstände, die für Kinder von Interesse sein könnten, in
Stauräumen über oder hinter dem Kochfeld auf. Die Kinder werden sonst dazu
verleitet, auf das Gerät zu klettern. Verbrennungsgefahr!
•
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht die Möglichkeit haben, heiße Töpfe und
Pfannen herunterzuziehen. Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die
Arbeitsfläche, um Verbrennungs-und Verbrühungsgefahr auszuschließen!
Ein spezielles Kinderschutzgitter (im Fachhandel erhältlich) reduziert die Gefahr.
•
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von
Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
1.4 Technische Sicherheit
•
Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Hersteller
autorisierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und
Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
•
Kontrollieren Sie das Kochfeld vor dem Einbau auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie
ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Kochfeld kann
Ihre Sicherheit gefährden.
•
Die elektrische Sicherheit des Kochfeldes ist nur dann gewährleistet, wenn es an
ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist
sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft
überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch eine fehlende oder unterbrochene Schutzleiterverbindung
verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
•
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kochfeldes die Anschlussdaten
(Spannung und Frequenz) auf den Typenschildern mit denen des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät
auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
•
Benutzen Sie das Kochfeld nur im eingebauten Zustand, damit die sichere
Funktion gewährleistet ist.
•
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Kochfeldes. Eventuelles Berühren
spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und
mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu
Funktionsstörungen des Kochfeldes
•
Bei Installations- und Reparaturarbeiten muss das Kochfeld vom Netz getrennt
sein. Es ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
– die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Hausinstallation ganz herausgeschraubt sind.
.
4