Herunterladen Diese Seite drucken
Bernina 830 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 830:

Werbung

Liebe BERNINA-Kundin, lieber BERNINA-Kunde
Herzliche Gratulation!
Mit dem Kauf der BERNINA 830 verfügen Sie über das
zurzeit modernste und technisch ausgefeilteste Näh-
und Sticksystem auf dem Markt. Ihre Entscheidung für
dieses Modell zeigt, dass Sie sehr kreativ sind und die
Chance nutzen wollen, die grenzenlose Welt der
Kreativität zu erkunden und zu vergrössern.
BERNINA-Produkte vereinen in sich moderne, zukunfts-
orientierte Technologien im computergestützten Nähen
und Sticken und eine traditionell hervorragende Qualität
und Zuverlässigkeit – das Beste aus Moderne und
bewährter Tradition für Ihre Kreativität. Mit dem
BERNINA-Näh- und Sticksystem 830 wird Nähen und
Sticken schneller, intelligenter, ausdauernder, kreativer
und macht noch mehr Spass! In dieses System sind alle
Wünsche und Vorstellungen unserer Kunden miteinge-
flossen. Wir erfüllen Träume!
Wir von BERNINA wollen, dass Sie die enormen
Möglichkeiten des BERNINA 830 Näh- und Stick-
computersystems vollumfänglich und zu Ihrer ganzen
Freude nutzen können. Lassen Sie sich also das
System und die Funktionen zeigen und lernen Sie, es
zu bedienen. Wir empfehlen Ihnen deshalb Besuche
im BERNINA-Fachgeschäft. Profitieren Sie vom Wissen
der BERNINA-Fachpersonen und Ausbilder.
Ich wünsche Ihnen viel Freude und vollste Zufriedenheit
bei Ihrer kreativen Freizeitbeschäftigung.
H.P. Ueltschi
Inhaber
BERNINA International AG
CH-8266 Steckborn
www.bernina.com
032299.53.01_1204_B830_DE

Werbung

Kapitel

loading

Inhaltszusammenfassung für Bernina 830

  • Seite 1 Liebe BERNINA-Kundin, lieber BERNINA-Kunde Herzliche Gratulation! Mit dem Kauf der BERNINA 830 verfügen Sie über das zurzeit modernste und technisch ausgefeilteste Näh- und Sticksystem auf dem Markt. Ihre Entscheidung für dieses Modell zeigt, dass Sie sehr kreativ sind und die Chance nutzen wollen, die grenzenlose Welt der Kreativität zu erkunden und zu vergrössern.
  • Seite 2: Wartung Doppeltisolierter Produkte

    Das kann zu Nadelbruch führen. grundsätzlich sollte das gerät bei nichtgebrauch vom Keine krummen Nadeln benutzen. Stromnetz getrennt werden. Immer eine original BERNINA-Stichplatte benutzen. Eine falsche Stichplatte kann zu Nadelbruch führen. geFAhR! Zum Ausschalten Hauptschalter auf «0» stellen und Netzstecker herausziehen.
  • Seite 3 Zubehör und Vorbereitung nähfunktionen & einstellungen hauptstich Kategorie BeRninA nähwelt Reinigen/Problembehebung Stiche & BeRninA Motive index 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 4 Satz, Layout, DtP Susanne Ribi, Erika Vollenweider-Czibulya copyright 2008 BERNINA International AG, CH-Steckborn Alle Rechte vorbehalten Aus technischen Gründen, zwecks Verbesserung des Produktes können Änderungen bezüglich der Ausstattung des Nähcomputers oder des Zubehörs ohne Vorankündigung jederzeit vorgenommen werden. Das Zubehör kann ebenso länderspezifisch verändert sein.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Zubehör nähfuss wechseln Zubehör nähen Stichplatten Stoffhaube transporteur und Stofftransport Zubehör im Plastikbeutel Nähen mit Höhenausgleich Ecken nähen nähfuss Sortiment Fadenspannung BeRninA Spezial-nähfüsse Oberfadenspannung Unterfadenspannung Zubehörbox verändern frei aufstellen nadel Anordnung Wichtiges rund um Faden und nadeln nähcomputer Faden Details...
  • Seite 6: Zubehör

    Zubehör nähen Stoffhaube ► schützt vor Staub und Verschmutzung Zubehör ► Fussanlasser ► Netzkabel ► Garantieschein ► Kniehebel (FHS) ► Anschiebetisch ► Kantenanschlag für Anschiebetisch ► Instruktions/Verkaufs DVD ► Stoffhaube ► Zubehörbox ► Fadenschmiereinheit im Plastikbeutel 4 Spulen Justierbare Führungen Einfädlerschlaufe (für Unterfaden nähen) Pinzette 2 Netze...
  • Seite 7: Nähfuss Sortiment

    BeRninA Spezial-nähfüsse Bei speziellen Anwendungen (z.B. Patch- work, Quilten, etc.) empfiehlt sich die Verwendung von BERNINA Spezial- Nähfüssen. Im beiliegenden Zubehörkatalog sind sämtliche Nähfüsse abgebildet. Wenden Sie sich an Ihr BERNINA- Fachgeschäft, welches das Sortiment für Sie bereithält. Jeansfuss Obertransportfuss 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 8: Zubehörbox

    Zubehörbox frei aufstellen ► die beiden Schwenkfüsse auf der Rückseite der Box ausklappen, bis sie einrasten 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 9: Anordnung

    Anordnung Die Box ist standardmässig aus- gerüstet mit einer kleinen und einer grossen Schublade sowie je einem Einschub für Spulen und Nähfüsse ► Spule herausnehmen = Federtaste leicht drücken ► Knopflochschlittenfuss Nr. 3A lässt sich im linken Fach unterbringen ► das mitgelieferte Nadelsortiment im Spezialfach aufbewahren...
  • Seite 10: Nähcomputer

    Details 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 11 Anschluss für Kniehebel (FHS) Geschwindigkeitsregler Automatischer Nadeleinfädler Nadelstopp-Taste Nähfuss-Taste Vernäh-Taste Musterende-Taste Automatischer Fadenabschneider Start-Stopp-Taste Rückwärts-Taste Sonderzubehöranschluss BSR-Anschluss BERNINA Dual Transport Handrad USB-Anschlüsse PC-Anschluss Anschluss für Fussanlasser Hauptschalter Ein/Aus Anschluss für Netzkabel Anschluss für Lupenhalter (Sonderzubehör) Fadenabschneider am Ständerkopf Anschluss für Stickeinrichtung 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 12: Vorbereitung

    Batterie Vor Inbetriebnahme des Nähcomputers den Schutzkleber bei der Batterie entfernen. hauptschalter/Kabelanschlüsse Der hauptschalter Mit dem Hauptschalter wird der Nähcomputer und das Nählicht ein- und ausgeschaltet. Der Nähcomputer ist eingeschaltet Der Nähcomputer ist ausgeschaltet netzanschluss Fussanlasseranschluss Pc Anschluss USB Stick Anschluss Wenn der Nähcomputer in einem kalten Raum aufbewahrt wird, diesen ca.
  • Seite 13: Fussanlasser

    Kabel in der gewünschten Länge bei oder einhängen LeD-nählicht Das LED-Nählicht beleuchtet die ganze Nähfläche ohne Schatten und zeichnet sich durch eine sehr hohe Lebens- dauer aus. ein defektes nählicht darf nur durch den Fachhandel ausgetauscht werden. Bringen Sie den nähcomputer ins BeRninA-Fachgeschäft! 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 14: Drehbarer 3-Fach Garnrollenhalter

    Fadenspulen gewährleistet ► Öse kommt beim Spulen zur Anwendung Spule Die 830 Spule, exklusiv von BERNINA, hat bis 40% mehr Unterfadenvorrat. Wird die Spule falsch eingesetzt, erscheint eine Fehlermeldung. Durch Vorwahl kann die Spule zu 25%, 50% oder 100% gefüllt werden.
  • Seite 15: Unterfaden Spulen

    Unterfaden spulen Vorbereitung ► Hauptschalter einschalten ► leere Spule auf das Spulerelement stecken, weisse Markierungen nach vorne ► der Bildschirm zum Spulen wird geöffnet ► der Spulenfüllungsgrad wird vom System erkannt und mittels Balken, unterhalb der wählbaren Spulenfüllung, angezeigt ► Fadenspule auf den vorderen Garnrollenhalter stecken und den Faden bei den beiden zugehörigen Fadenösen der Teleskopstange einhängen...
  • Seite 16: Spule Entfernen/Einsetzen

    Spule entfernen/einsetzen Spule entfernen ► Klappdeckel öffnen, der Greifer wird nach vorne geschwenkt ► Klinke in der Mitte des Greifers nach links drücken, die Spule wird nach vorne geschoben und kann entfernt werden Spule einsetzen ► Spule, Markierungen nach vorne, in den Greifer einsetzen und nach hinten schieben bis die Klinke ein- rastet und die Spule festgehalten wird Unterfaden einfädeln...
  • Seite 17: Freiarm-Anschiebetisch

    Freiarm-Anschiebetisch Der Anschiebetisch dient zur Vergrösserung der Nähflä- che. tisch anbringen ► Nadel und Nähfuss nach oben stellen ► über den Freiarm nach rechts schieben und einrasten lassen tisch entfernen ► Nadel und Nähfuss nach oben stellen ► Knopf nach unten drücken und nach links wegziehen Den Anschiebetisch nur bei geschlos- senem Klappdeckel entfernen.
  • Seite 18: Oberfaden Einfädeln

    Oberfaden einfädeln Automatisch ► Fadenspule auf den hinteren oder mittleren Garnrollen- halter stecken ► den Faden bei der zugehörigen Fadenöse der Tele- skopstange einhängen, mit beiden Händen halten und im Einfädelschlitz des Nähcomputers bis in die Faden- führung beim Nadelhalter führen, dann nach links in die Fadenklemme führen und von hinten nach vorne...
  • Seite 19: Zwillings-/Drillingsnadel

    Zwillings-/Drillingsnadel Zwillingsnadel ► «Sicherheitsprogramm»-Feld drücken ► im Sicherheitsprogramm-Bildschirm das entsprechende Nadelfeld drücken ► je eine Fadenspule auf den mittleren und hinteren Garnrollenhalter stecken und den Faden bei der zugehörigen Fadenöse der Teleskopstange einhängen ► beide Fäden zusammen in den Einfädelschlitz führen und dabei den Faden des hinteren Garnrollenhalters hinter und den Faden des mittleren Garnrollenhalters vor der Fadenspannungsscheibe...
  • Seite 20: Fadenumlenk- Und Schmiereinheit

    Fadenumlenk- und Schmiereinheit Als Umlenköse (Abb. 1) Für kontrollierten Einlauf des Fadens in die Vorspannung, ohne Schmiereinheit, z.B. bei quirligen Fäden. Als Faden-Schmiereinheit (Abb. 2) Die Verwendung der Schmiereinheit empfiehlt sich z.B. bei Fäden mit überhöhtem Reibwiderstand, Metallicfäden, lose gezwirnte Fäden usw. Dank des Silikonfluids wird die Gleitfähigkeit dieser Fäden stark verbessert und ermöglicht eine problemlose Verarbeitung.
  • Seite 21: Fadenöse

    Verschiedene Anwendungs- möglichkeiten ► Vertikaler Fadenabzug (ohne oder mit eingesetzter Schmiereinheit) ab normalem Garnrollenhalter oder ab optionalem Mehrfachgarnrollenhalter (Abb. 1-3) Radialer Fadenabzug (ohne oder mit eingesetzter ► Schmiereinheit) (Abb. 4) ► wegen des grösseren Widerstandes beim radialen Fadenabzug, muss beim Einfädeln etwas zusätzlicher Faden von der Fadenspule abgezogen werden (Abb.
  • Seite 22: Nadel Wechseln

    nadel wechseln ► Nadel hochstellen ► Nähfuss senken ► Hauptschalter auf «0» nadel entfernen ► Befestigungsschraube mit dem grauen Schraubenzie- her lösen und Nadel nach unten ziehen Für bessere Zugänglichkeit zur Befestigungs- schraube die Nadel, durch Drehen des Handrades, etwas tiefer stellen. nadel einsetzen ►...
  • Seite 23: Stichplatten

    Stichplatten Markierungen auf der Stichplatte ► die Stichplatten sind mit Längs-, Quer- und diagonalen Markierungen in mm und inch versehen ► Markierungen dienen als Hilfe beim Nähen, z.B. zum genauen Absteppen usw. ► Quermarkierungen sind hilfreich zum Nähen von Ecken, Knopf löchern usw.
  • Seite 24: Nähen Mit Höhenausgleich

    nähen mit höhenausgleich Der Transporteur kann nur normal arbeiten, wenn der Nähfuss waagrecht aufliegt. Wenn der Nähfuss an einer dicken Nahtstelle «schräg» steht, kann der Trans porteur nicht in den Stoff greifen. Das Nähgut staut. Zum Ausgleichen der Nahthöhe je nach Bedarf ein, zwei oder drei Plättchen des Höhenausgleiches hinter die Nadel unter den Nähfuss legen.
  • Seite 25: Fadenspannung

    Fadenspannung Oberfadenspannung Die Grundeinstellung der Oberfadenspannung erfolgt Höhere Oberfadenspannung = der Ober- automatisch mit der Wahl des Stichmusters. faden wird stärker gespannt, der Unterfaden dadurch stärker in den Stoff gezogen. In der Fabrik wird die Fadenspannung optimal eingestellt. Geringere Oberfadenspannung = der Dafür werden sowohl in der Spule, wie auch als Oberfaden Oberfaden wird gelöst und dadurch mehr in Metrosenefäden der Stärke 100/2 (Firma Mettler, Schweiz)
  • Seite 26: Nadel

    Wichtiges rund um Faden und nadeln Faden Der Faden wird entsprechend dem Verwendungs zweck ausgewählt. Für ein perfektes Nähergebnis spielt auch Qualität und Material eine entscheidende Rolle. Es wird empfohlen Markenqualität zu verwenden. Baumwollfäden ► Baumwollfäden besitzen die Vorteile einer Natur faser und eignen sich daher besonders zum Nähen von Baumwollstoffen ►...
  • Seite 27: Richtlinien

    Richtlinien Richtlinien nadelstärke leichte Stoffqualität: feiner Faden (Stopffaden, Stickfaden) 70–75 mittlere Stoffqualität: Nähfaden 80–90 schwere Stoffqualität: 100, 110, 120 130/705 h - S / 70 Schaftlänge Flachkolben hohlkehle Spitzenform (hier z.B. mittlere Kugelspitze) nadelstärke (Schaftdicke) 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 28: Übersicht

    Übersicht Universal Metafil 130/705 H/60 –100 130/705 H-MET/75-90 oder H-SUK/90-100 Normale Spitze, grosses Öhr wenig gerundet Nahezu alle Natur- und Synthetik- Nähprojekte mit Metallfäden stoffe (Web- und Wirkwaren) Jersey/Stretch cordonnet 130/705 H-S, H-SES, H-SUK/70–90 130/705 H-N/80–100 Kugelspitze kleine Kugelspitze, langes Öhr Jersey, Tricot, Strickstoffe, Stretchstoffe zum Absteppen mit dickem Faden Leder...
  • Seite 29 & einstellungen Übersicht Balance Funktionstasten Allgemein Bei Nutz- und Dekorstichen Bildschirmeinteilung Bei Quertransportmustern BERNINA Dual Transport Funktionen Balance/nähfussdruck nähen nähfussdruckeinstellungen Setup-Programm einstiegsbildschirm ecO Beschreibung Bildschirmeinstellungen Hintergrundbild wählen Näheinstellungen Vernähstiche nach Fadenschnitt Stickeinstellungen Stickeinstellungen verändern Stoffdicke Stickrahmen justieren Bildschirm kalibrieren Überwachungseinstellungen...
  • Seite 30: Übersicht

    Funktionstasten Start-Stopp-taste Automatischer nadeleinfädler ► starten und anhalten des Näh-/Stickcomputers ► Taste drücken = Einfädelprozess beenden bei Betrieb ohne Fussanlasser und Nadel einfädeln ► beim Nähen den Nähfuss leicht anheben um die Näharbeit zu drehen oder zu verschieben Rückwärtstaste/Stichgenaues Zu- Zwillings-, Drillings- und Schwertnadel rücknähen müssen von Hand eingefädelt werden,...
  • Seite 31 nähfussposition geschwindigkeitsregler ► Taste drücken = der Nähfuss wird gesenkt ► Nähgeschwindigkeit stufenlos und wieder etwas angehoben, damit das verstellen Nähgut einfach positioniert werden kann. nadelpositions-tasten Beim Nähstart wird der Fuss auf den Stoff gesenkt ► linke Taste drücken = die Nadel ►...
  • Seite 32: Bildschirmeinteilung

    Bildschirmeinteilung Menüwahl nutzstiche Dekorstiche Alphabete Knopflöcher Quiltstiche Persönliches Pro- gramm history Systemeinstellungen Setup-Programm tutorial nähberater hilfe Stick-/nähmodus einstellung löschen Stichmusterübersicht Stichmusterauswahl 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 33 Anwahl einzel-/Kombi- modus Scrollen aufwärts/ abwärts Stichmusteranzeige Anzeige des gewählten Stichmusters Funktionen Balance Fadenspannung nähfussdruck nähen in beliebige Richtungen Vernähfunktion Musterwiederholung Sicherheitspro- gramm transporteur absenken Stichmusterwahl durch nummer Uhrzeit/Alarm 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 34: Funktionen

    nähen Aktive Funktionen sind blau hervorgehoben, inaktive Funktionen sind grau. Durch längeres Drücken können Mehrfunktions-Tasten ausgeschaltet werden. einstellung bestätigen teile einer Kombination verschieben ► Veränderung/Auswahl aktivieren oder bestätigen ► Teile einer Kombination horizontal, vertikal oder diagonal verschieben Aktiven Bildschirm verlassen Musterwahl innerhalb der Kombination ►...
  • Seite 35 Schriftgrösse bei Monogrammen nähfussdruck ► bei Anwahl eines Monogramms ist die ► mit den Drehknöpfen den Nähfussdruck Schriftgrösse 30 mm verstärken oder verringern ► Taste kann mehrmals gedrückt werden ► der eingestellte Wert ist im Feld sichtbar ► die blaue Fläche zeigt die Schriftgrösse: Uhrzeit/Alarm 1 = 30 mm (Standard) 2 = 20 mm...
  • Seite 36: Setup-Programm

    einstiegsbildschirm Das Setup-Programm ermöglicht es, die Bildschirm oberfläche und Einstellungen den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Nach der Anpassung des Näh com pu ters an die persönlichen Bedürfnisse bleiben Ände- rungen er halten, auch wenn der Näh computer in der Zwischen zeit ausgeschaltet wurde. Ausnahmen werden bei der entsprechenden Funktion direkt beschrieben.
  • Seite 37: Bildschirmeinstellungen

    Bildschirmeinstellungen helligkeit ► Stichbreitenknopf drehen oder das Feld «+» oder «–» drücken ► Helligkeit des Bildschirms wird verändert ► Änderungen sind ersichtlich aus der Zahl im Balken und dem blauen Hintergrund der Felder «+» und «–» ► der Grundwert wird durch einen dunklen Balken angezeigt nählicht ►...
  • Seite 38: Näheinstellungen

    näheinstellungen nähgeschwindigkeit ► die maximale Nähgeschwindigkeit verändern ► die Zahl im Balken ist die Motordrehzahl pro Minute, der Grundwert wird durch einen dunklen Balken angezeigt Fadenspannung ► den Grundwert (0) der Oberfadenspannung um plus oder minus 20% verändern 0 = Grundeinstellung Vernähstiche nach Fadenschnitt Die Spannungsänderung betrifft alle Stich- ►...
  • Seite 39: Automatischer Fadenabschneider Und Vernähstiche

    nadel-Stopp-Position ► sind beim Vernähen der automatische Fadenabschnei- der und die Funktion «Nähfuss anheben» ausgeschal- tet, kann die Nadel-Stopp-Position gewählt werden ► Standard = Nähcomputer stoppt nach dem Vernähen mit Nadelposition oben, der Nähfuss bleibt unten ► Feld «Nadel tief» drücken ►...
  • Seite 40: Stickeinstellungen

    Stickeinstellungen Stickeinstellungen verändern ► die Stickgeschwindigkeit und Fadenspannung können auf die selbe Art wie beim Nähen verändert, sowie der automatische Fadenabschneider bei einem Farbwech- sel ein- oder ausgeschaltet werden Stoffdicke ► ist das Stickgut mehr als 4 mm dick, z.B. bei Frottee- Stoff, das Feld 7.5 mm oder 10 mm anwählen ►...
  • Seite 41: Bildschirm Kalibrieren

    ► Stickschablone in den Stick rahmen einlegen ► der Stickrahmen wird ge lesen und die Nadel in die Mitte positioniert ► steht die Nadel nun nicht genau über dem Mittel- punkt der Stickschablone, muss sie mit Hilfe der Pfeil-Felder genau in die Mitte gestellt werden ►...
  • Seite 42: Überwachungseinstellungen

    Überwachungseinstellungen toneinstellungen ► können die Töne ein- oder ausgeschaltet werden Anwahl Stichmuster/Funktion/BSR ► die Anwahl von Stich mustern und Funktionen kann akustisch wiedergegeben werden ► das Feld mit dem Lautsprecher für die Stichmuster drücken bis die gewünschte Tonart zu hören ist ►...
  • Seite 43: Information

    Sprache ► durch Drücken der Pfeilfelder die Sprachen durchscrol- len und die gewünschte Landessprache wählen händlerdaten ► durch Drücken des jeweiligen grauen Feldes können folgende persönliche Informationen Ihres BERNINA - Händlers eingetragen werden: ‣ Geschäftsname ‣ Name, Vorname ‣ Telefonnummer ‣...
  • Seite 44: Version

    Feld «LOG» drücken ► nachdem die Daten auf dem USB Stick gespeichert sind, diesen entfernen Update Updaten ► BERNINA USB Stick, mit der neuen Softwareversion, einstecken ► «update» drücken ► «update» erneut drücken um den Vorgang zu starten ►...
  • Seite 45: Reinigung Des Näh-/Stickcomputers

    Reinigung des näh-/Stickcomputers Reinigung ► den Näh-/Stickcomputer gemäss Anweisungen reinigen ► Feld 1 drücken ► der Fadenfänger des automatischen Fadenab- schneiders wird nach rechts verschoben ► mit der Pinzette Restfäden sorgfältig entfernen ► Feld 3 drücken ► der automatische Fadenabschneider wird neu initialisiert und ist wieder einsatzbereit Reinigung des einfädelmechanismus ►...
  • Seite 46: Packposition

    Packposition Der Stickarm des Stickmoduls darf nicht nicht von Hand verschoben werden. Damit das Stickmodul in der Original- verpackung untergebracht werden kann, ist gemäss der Anweisung auf dem Bildschirm vorzugehen. Knopflochfuss nr. 3A abgleichen ► den Knopflochfuss Nr. 3A montieren ►...
  • Seite 47: Reset

    Reset Durch Drücken der Reset-Taste stehen folgende Möglich- keiten zur Auswahl: Zurück zur grundeinstellung eigene Daten löschen Zurück zu den grundeinstellungen Durch Drücken der Taste stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl: reset nähen reset sticken reset alle ► dasjenige Feld drücken, dessen Einstellungen in den Grundzustand zurück gestellt werden sollen ►...
  • Seite 48: Tutorial

    Das Tutorial gibt Informationen und Erklärungen zu verschiedenen Bereichen des Nähens und Stickens. Faden/Einfädeln FHS System Nadel Sonstiges Nähfuss Sticken BERNINA Stich-Regulator (BSR) Knopflöcher Problembehebung Quilten Nähtechniken ► gewünschtes Thema, z.B. Nähfuss, anwählen ► die Themenübersicht der Nähfüsse erscheint ►...
  • Seite 49: Nähberater

    Allgemein Der Nähberater gibt Informationen und Entscheidungshilfen zu Näharbeiten. Nach der Eingabe des Stoffes und der gewünschten Nähtechnik werden Vorschläge zu den geeigneten Nadeln, Nähfüssen usw. angezeigt. Nähfussdruck und Oberfadenspannung werden automatisch eingestellt. Stoffarten ► in drei Rubriken werden die am meisten verwendeten Stoffarten aufgeführt ►...
  • Seite 50: Hilfe-Programm

    Allgemein Das Hilfe-Programm beinhaltet Informationen über einzelne Stichmuster und Funktionsfelder im Bildschirm. Aus fast jeder beliebigen Bildschirmdarstellung kann das Hilfe-Programm für die Stichmuster und Funktionen des Bildschir- mes aufgerufen werden. ► die Taste «?» anwählen ► gewünschtes Stichmuster oder gewünschte Funktion drücken Stichmuster Dieser Bildschirm bietet folgende Informationen:...
  • Seite 51: Balance

    Allgemein Der Nähcomputer wird getestet und optimal eingestellt, bevor er das Werk verlässt. Verschiedene Stoffe, Fäden und Einlagen können die programmierten Stichmuster so beeinflussen, dass diese Muster nicht korrekt ausgenäht werden. Mit der elektronischen Balance können diese Abweichungen korrigiert und damit die Stichmuster optimal an das zu verarbeitende Material angepasst werden.
  • Seite 52: Bernina Dual Transport

    BeRninA Dual transport ► Standard = der Stoff wird durch den Obertransportfuss und den Transporteur gleichmässig transportiert Der obere Stoff wird zu wenig transportiert = wird im Verhältnis zum unteren Stoff länger: ► durch Drehen des Stichbreiten- oder Stichlängendreh- knopfes im Uhrzeigersinn wird der obere Stoff mehr...
  • Seite 53: Eco

    ecO Beschreibung Bei längerem Arbeitsunterbruch kann der Näh-/Stickcomputer in den Sparmodus versetzt werden. ► Taste drücken ► der Bildschirm wird dunkel ► der Stromverbrauch wird reduziert und das Nählicht ausgeschaltet ► dieser Modus dient gleichzeitig als Kindersicherung ► auf dem Bildschirm kann nichts angewählt und der Näh-/Stickcomputer kann nicht gestartet werden ►...
  • Seite 54 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 55 hauptstich Kategorie Stichmuster Programmieren Automatisches Knopfloch Anwahl Wäsche- und Stretchknopfloch direkt Rund- und Augenknopflöcher durch Stichnummer Heirloomknopfloch Nähfussanwahl Stichzählerknopfloch Alle Knopflocharten individuell anpassen im Langzeitspeicher Stichbreite und Stichlänge verändern Nadelposition verschieben Knopfannähprogramm Vernähen mit der Rückwärtstaste am Ständer kopf Persönlicher Speicher Ösenprogramm Für alle Sticharten und Materialien Wiederherstellung der Grundeinstellung...
  • Seite 56: Stichmuster

    Anwahl direkt A - g ► gewünschte Hauptkategorie wählen nutzstiche Dekorstiche Alphabete Knopflöcher Quiltstiche Persönliches Programm g history ► die verfügbaren Stichmuster sind im Bildschirmbereich sichtbar ► gewünschtes Stichmuster wählen ► alle weiteren Stichmuster werden durch Scrollen sichtbar durch Stichnummer eingabe ►...
  • Seite 57: Individuell Anpassen

    individuell anpassen Je nach Material und Anwen dungs zweck kann ein Stichmuster individuell verändert werden. Die hier be schrie benen An passungen sind für alle Nutz- und viele Dekorstiche anwendbar. Stichbreite und Stichlänge verändern ► mittels Drehknöpfen die Stichbreite und Stichlänge verändern ►...
  • Seite 58: Nutzstiche

    Kurzbeschreibung ► die «Nutzstich»-Taste drücken ► 15 Nutzstiche sind im Bildschirm sichtbar ► die weiteren Nutzstiche werden durch Scrollen sichtbar geradstich Doppel-Overlock Für nicht elastische Stoffe; alle Geradsticharbei- Für Strickstoffe aller Art; Overlocknaht = Nähen ten, wie z.B. zusammennähen, absteppen, und Versäubern in einem Arbeitsgang Reissverschluss einnähen Zickzack...
  • Seite 59: Dekorstiche

    Verstärkter Overlock Blindstich schmal Für mittelschwere Maschenware und Frottee, Für Blindsäume in feinen Stoffen Overlocknaht, flache Verbindungsnaht Strick-Overlock Dreifacher geradstich mit Langstich Für Strickstoffe, hand- und maschinengestrickte Für strapazierfähige Nähte in festen Materialien, Teile, Overlocknaht = Nähen und Versäubern in Sichtsaum und Sichtnaht einem Arbeitsgang heftstich...
  • Seite 60: Kurzbeschreibung

    Kurzbeschreibung ► die «Dekorstich»-Taste drücken ► auf dem Bildschirm erscheint eine Übersicht der Kategorien ► ein Feld drücken = die gewünschte Kategorie ist aktiviert ► gewünschtes Stichmuster wählen Bei Quertransportmustern wird der Stoff nicht nur vor- und rückwärts, sondern auch seitwärts transportiert. ►...
  • Seite 61: Tapering

    tapering einstellen ► Tapering ist eine Technik, bei der die Stichmuster am Anfang und am Ende spitz zulaufen ► vier verschiedene Winkel sind programmiert und auf der fünften Seite kann der Winkel selber bestimmt werden ► Stichmuster 1401 wählen ► der Taperingbildschirm erscheint ►...
  • Seite 62: In Verbindung Mit Funktionen

    in Verbindung mit Funktionen Überraschende Effekte werden durch die Ver bindung von Dekorstichen und Funk- tionen erzielt. Stichmuster spiegeln ► Spiegelbildfunktion rechts/links drücken ► das Stichmuster wird seitlich gespiegelt ► Spiegelbildfunktion in Nährichtung oben/unten drücken ► das Stichmuster wird in Nährichtung gespiegelt ►...
  • Seite 63: Musterverlängerung Mit Langstichfunktion

    Musterverlängerung mit Langstichfunktion ► Funktion Musterverlängerung einmal oder mehrmals drücken ► zusätzlich die Langstichfunktion drücken Zwillings-, Drillings- oder Schwertnadel ► nach dem Einsetzen der Spezial nadel die Nadelbegren- zung in der Überwachungsfunktion aktivieren ► beim Anwählen des Stichmusters wird die Stichbreite automatisch der gewählten Nadel angepasst ►...
  • Seite 64: Im Kombinationsmodus

    im Kombinationsmodus ► Kombinationsmodus wählen ► Kombinationsmodus wird geöffnet und Musterkombinationen können erstellt werden Kombinieren von nutz- und Dekorstichen ► gewünschtes Stichmuster wählen ► das Muster erscheint im Musteranzeigefeld ► nächstes Stichmuster wählen ► in dieser Weise fortfahren, bis die gewünschte Kombi- nation vollständig ist ►...
  • Seite 65: Alphabet

    Kurzbeschreibung ► 10 verschiedene Alphabet-Arten stehen zur Verfügung: ‣ Blockschrift ‣ Umrissschrift ‣ Scriptschrift (Italic) ‣ Quilt Text ‣ Comic Schrift ‣ Monogramme 30/20/15 mm ‣ Kyrillisch ‣ Hiragana ‣ Katakana ‣ Kanji ► jedes dieser Alphabete kann in zwei verschiedenen Grössen sowie in Kleinschrift (ausser Monogramm) genäht werden (ausgenommen Kyrillisch, Hiragana, Katakana und Kanji)
  • Seite 66: Schriftzeichen Kombinieren

    Schriftzeichen kombinieren Alphabete ► einzelne Buchstaben oder Reihen mit gleichen Buchstaben werden im Einzelmodus genäht ► Namen, Adressen, Wörter usw. werden im Kombi- nationsmodus zusammengestellt und genäht Kombinieren von Schriftzeichen ► Kombinationsmodus öffnen ► den gewünschten Buchstaben wählen ► der Buchstabe erscheint im Musteranzeigefeld und im Feld oberhalb des Alphabets ►...
  • Seite 67: In Verbindung Mit Funktion

    in Verbindung mit Funktion Kleinschrift wählen ► Feld «Grossschrift-Kleinschrift» drücken ► das kleine «a» wird schwarz hervorgehoben und die Kleinschrift ist aktiviert ► Feld «Grossschrift-Kleinschrift» erneut drücken, das grosse «A» ist schwarz ► die Grossschrift ist wieder aktiv Schriftgrösse ändern ►...
  • Seite 68: Monogramme

    Monogramme ► die Monogramme sind in der linken oberen Ecke im Stichveränderungsbereich mit vier Pfeilen und der Grösse in mm symbolisiert ► die Monogramme werden mit Quertransport ausgeführt ► Start (grüner Punkt) und Ende (rotes Kreuz) sind im Stichveränderungsbereich sichtbar Monogrammgrössen ►...
  • Seite 69: Knopflöcher

    Kurzbeschreibung Knopflöcher sind praktische Ver schlüsse, welche auch zu dekorativen Zwecken verwendet werden können. Alle Knopflöcher können auf verschiedene Arten genäht und programmiert werden. ► die «Knopfloch»-Taste drücken ► auf dem Bildschirm erscheint die Gesamtübersicht der Knopflöcher und Ösen ► gewünschtes Feld drücken Wäscheknopfloch geradstich-Knopfloch...
  • Seite 70: In Verbindung Mit Funktionen

    in Verbindung mit Funktionen Manuelles 5- oder 7-Stufen-Knopfloch ► gewünschtes Knopfloch wählen ► «man»-Feld drücken = manuell 5-Stufen-Knopfloch nähen ► die Länge der Raupen wird beim Nähen manuell bestimmt ► Riegel, Rundung und Vernähstiche sind vorprogrammiert ► die einzelnen Stufen können auch durch Drücken der Rückwärtstaste angewählt werden ►...
  • Seite 71: Balance

    Balance Balance einstellen bei den Längenmess (LMS)-Knopflöchern ► die Balance wirkt auf beide Knopflochraupen gleich Balance beim manuellen Augen- oder Rundknopfloch Jede Balanceveränderung wirkt auf beide Raupen gegengleich: linke Raupe zu dicht (Bild A): ‣ Stichlängenknopf im Gegen uhrzeigersinn drehen = linke Raupe wird länger, rechte Raupe wird kürzer linke Raupe zu weit (Bild B): ‣...
  • Seite 72: Automatisch

    Automatisch direkte Längeneingabe eingeben der Knopflochlänge oder Knopf- messung Der Knopflochschlittenfuss Nr. 3A ermöglicht das Knopf- loch mit einer genauen Längenangabe zu nähen. Knopflochlänge = Schnittlänge in mm ► gewünschtes Knopfloch wählen ► Funktion «Längeneingabe» drücken Knopflochlänge bestimmen ► Knopflochlänge mit dem Stichbreiten- oder Stichlängen- knopf eingeben ►...
  • Seite 73: Programmieren

    Programmieren Automatisches Knopfloch ► mit dem Knopflochschlittenfuss Nr. 3A wird die Länge des Knopflochs automatisch gemessen und schaltet bei maximaler Länge automatisch in den nächsten Näh- schritt ► für Knopflöcher von 4-31 mm, je nach Knopflochtyp Beide Knopflochraupen werden in der gleichen Nährichtung genäht.
  • Seite 74: Heirloomknopfloch

    heirloomknopfloch nr. 63 nähen der ersten Raupe ► 1. Raupe vorwärts nähen, Nähcomputer anhalten Programmieren des Knopflochs ► die Programmierung erfolgt wie bei den anderen Knopflöchern Knopfloch-Automatik Der Nähcomputer näht automatisch: ► Rundung ► 2. Raupe rückwärts ► den Riegel und die Vernähstiche, hält an und stellt automatisch auf Knopflochbeginn Augenknopflöcher doppelt genäht ►...
  • Seite 75: Im Langzeitspeicher

    im Langzeitspeicher Dieses Speicherprogramm ist nur für bereits programmierte Knopf löcher mit «auto»-An- zeige. Speichern des Knopflochs ► auf das im Stichveränderungs bereich dargestellte Knopfloch drücken ► das «Speichern»-Feld drücken = das Knopfloch ist im Langzeitspeicher abgelegt Abrufen eines gespeicherten Knopflochs ►...
  • Seite 76: Ösenprogramm

    4-Loch-Knopf annähen ► zuerst über die vorderen Löcher nähen ► den Knopf sorgfältig nach vorn schieben ► über die hinteren Löcher das Programm erneut nähen Anfang- und endfäden ► die Fäden sind bereits vernäht und können wegge- schnitten werden Zur besseren Stabilität ►...
  • Seite 77: Quiltstiche

    Kurzbeschreibung Verschiedene Stichmuster stehen zur Auswahl, die speziell zum Quilten, für Patchwork oder zum Applizieren benutzt werden: Quilters Vernähprogramm Federstich Variationen 1333 - 1338 Quiltstich/geradstich Dekorative Quiltstiche 1339 - 1345, 1351 Patchworkstich/geradstich Quiltstich/handstich Variationen 1347, 1348, 1350 Stipplingstich Pariserstich (dual) Quiltstich/handstich Zweifacher Pariserstich (dual) Pariserstich...
  • Seite 78: Persönliches Programm

    erstellen eines persönlichen Bildschirms Im Persönlichen Programm werden die meistgebrauchten Stichmuster zusammenge- stellt. Persönlicher Bildschirm ► die pro grammierten Stichmuster sind nach Musternum- mern aufsteigend zu sehen ► bei mehr als 15 Stichmustern lassen sich mit den Scrollfeldern die weiteren Muster anzeigen ►...
  • Seite 79: Stichmuster Verändern

    ► ein Bildschirm mit vier Ordnern wird geöffnet ► den Ordner wählen, in den das Stichmuster gespeichert werden soll, z.B. 1 ► in jeden Ordner können max. 100 Stichmuster gespei- chert werden ► das blinkende Speichersymbol drücken ► der veränderte Zickzackstich ist gespeichert, der Bildschirm wird geschlossen ►...
  • Seite 80: Stichmuster Löschen

    Stichmuster löschen Stichmuster anwählen ► Taste «Persönliches Programm» drücken ► der Bildschirm mit den vier Ordnern erscheint ► den Ordner wählen, in dem Stichmuster gelöscht werden sollen, z.B. 1 ► auf den Stichveränderungsbereich (hellblau) drücken ► Feld «Einfügen» drücken (wie beim Programmieren) ►...
  • Seite 81: History

    Kurzbeschreibung Taste «History» drücken ► ► die letzten max. 15 genähten Stichmuster werden angezeigt ► ein Stichmuster, das bereits im History-Bildschirm enthalten ist, wird beim erneuten Nähen überschrieben 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 82: Langzeit Speicher

    Allgemein Der Nähcomputer verfügt über einen einzigen Spei cher, in dem die beiden Memorys Nähen und Sticken gespeichert werden können. Im Memory Nähen lassen sich Stichmuster, Buchstaben und Zahlen zusammenstellen und speichern. Im Memory Sticken lassen sich eigene Stickmuster speichern. Im Nähen können in jede Memorybank Kombinationen mit max.
  • Seite 83: Musteranzeigefeld Leeren

    Musteranzeigefeld leeren Musterweise löschen ► das Stichmuster oberhalb des Cursors wird gelöscht ► Funktion «Löschen» entsprechend oft drücken, bis das Musteranzeigefeld leer ist Kombination löschen ► «Multifunktionsfeld» drücken ► Funktion «Löschen» drücken ► die Meldung mit bestätigen durch Öffnen einer Memorybank ►...
  • Seite 84: Inhalt Auf Einen Blick

    inhalt auf einen Blick ► «Multifunktionsfeld» drücken ► im Bildschirm wird folgendes angezeigt: die ganze Musterkombination die Musterkombination kann in der ganzen Länge angesehen werden Anzeige zur Verwendung der Drehknöpfe Kombination spiegeln Kombination unterbrechen Verbindungsstiche Kombination in beliebige Richtungen nähen Kombination löschen Stichgenaues Zurücknähen Anzeige der Musterkombination als Einzelmuster...
  • Seite 85: Korrekturen In Einer Stichmusterkombination

    Korrekturen in einer Stichmusterkombination einfügen von Stichmustern ► gewünschte Position im Kombinationsfeld wählen ► neues Stichmuster wählen ► das neue Muster wird unter dem angewählten Stich- muster eingefügt ► um ein Muster am Anfang einer Kombination einzu- fügen, muss der Cursor oberhalb des 1. Musters positioniert sein Stichmuster verändern ►...
  • Seite 86: Kombination Unterteilen

    Kombination unterteilen ► eine Kombination kann mit der Funktion «Kombinations- Unterteilung» in mehrere Teile unterteilt werden ► es wird nur derjenige Abschnitt genäht, in welchem der Cursor platziert wird ► um den nächsten Abschnitt zu nähen, muss der Cursor in diesen Abschnitt platziert werden Kombination unterbrechen ►...
  • Seite 87: Löschen Einer Stichmusterkombination

    Löschen einer Stichmusterkombination Überschreiben ► neue Stichmusterkombination programmieren ► «Memory»-Feld drücken ► die Memorybank anwählen, die überschrieben werden soll ► die Abfrage mit bestätigen Löschen ► «Memory»-Feld drücken ► die Übersicht der gespeicherten Kombinationen erscheint ► «Löschen»-Feld drücken ► die Memorybank anwählen, die gelöscht werden soll ►...
  • Seite 88 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 89 Ausschalten der BSR-Funktion bei Anwendung der Start-Stopp-Taste Vorbereitung Näharbeit halten Fadenspannung BSR-Funktion verlassen Nähprobe BeRninA Dual transport Korrekturen Manuelle Knopflöcher BeRninA Dual transport Beschreibung 119 Automatische Knopflöcher Stoffe einlage Einsatzgebiete garneinlage Augenknopflöcher Automatische Knopflöcher Garneinlage mit Nähfuss Nr. 3C Garneinlage mit Knopflochschlittenfuss Nr. 3A...
  • Seite 90: Nähanwendungen

    nutzstiche geradstich nr. 1 geradstich ► nach dem Einschalten erscheint der Nutz stich bildschirm mit aktivem Geradstich ► für spezielle Arbeiten die Nahtlänge mit der Stichzähler- Funktion programmieren, siehe Seite Anwendung ► je nach Technik wird ein anderer Fuss benötigt, z.B. manuelles Stopfen ►...
  • Seite 91: Dreifach-Geradstich Nr. 6

    Dreifach-geradstich nr. 6 Offene naht ► strapazierfähige Naht für harte und dichte Gewebe wie Jeans und Cordsamt ► verstärkte Naht mit starker Beanspruchung ► strapazierfähige Naht für starke Beanspruchung, z.B. Kinderkleider ► Rücktransportfuss Nr. 1C ► Jeansfuss Nr. 8 Bei harten oder sehr dicht gewobenen Stoffen: Jeansnadel und Jeansnähfuss Nr.
  • Seite 92: Patchwork, Applikation, Quilt

    Patchwork, Applikation, Quilt Es ist wichtig, dass Patchworkteile genau zusammen genäht werden. Der Patchworkfuss ist von der Mitte aus nach links und rechts je 6 mm breit. Die mittleren Kerben an beiden Fuss seiten bezeichnen den Nadel einstich, die beiden weiteren Kerben befinden sich 6 mm vor und hinter der Nadel.
  • Seite 93: Optimale Stiche

    Optimale Stiche für Patchwork nr. 37D/57D ► Geradstich Nr. 1 (Stichlänge 1.5 - 2 mm) ► Nr. 1326 Geradstich Vernähstiche sind bei dieser kurzen Länge nicht erforderlich. Das Verwenden des Anschiebetisches erleichtert das exakte Arbeiten. für das Applizieren nr. 1c/20c ►...
  • Seite 94: Kantenabschluss

    Kantenabschluss schmal absteppen Aussenkanten ► Stoffkante links an die Führung des Blindstichfusses legen ► Nadelposition links im gewünschten Abstand zur Kante wählen ► Fuss Nr. 5: linke Nadelpositionen oder ganz rechts ► Füsse Nr. 1C und 10/10C/10D: alle Nadelpositionen möglich Saumkanten ►...
  • Seite 95: Umnähen

    Umnähen Mit Zickzackstich nr. 2 ► Stoffkante in der Mitte des Nähfusses führen ► Zickzack nicht zu breit, Stichlänge nicht zu lang wählen - Kante soll flach liegen und sich nicht einrollen ► Nadel sticht auf der einen Seite ins Nähgut, auf der anderen Seite ins Leere ►...
  • Seite 96: Stopfprogramm

    Stopfprogramm Manuell - geradstich nr. 1 Löcher oder dünne Stellen Vorbereitung ► Transporteur absenken ► Anschiebetisch montieren ► Nähgut in den Stopfrahmen (Sonderzubehör) spannen, die Stopfstelle bleibt gleichmässig gespannt und kann sich nicht verziehen nähen ► von links nach rechts arbeiten und die Näharbeit ohne festen Druck gleichmässig von Hand führen ►...
  • Seite 97: Automatisch - Einfaches Stopfprogramm Nr. 22

    Automatisch - einfaches Stopfprogramm nr. 22 Ersetzt Längsfäden in allen Stoffen. Vorbereitung ► evtl. schadhafte Stelle mit Stoffeinlage unterlegen nähen ► erste Länge nähen und stoppen ► Rückwärtstaste drücken, damit die Länge programmiert ► Stopfprogramm fertig nähen, der Nähcomputer hält automatisch an Stopffläche ist schräg «verzogen»...
  • Seite 98: Maschenmaterial Versäubern

    Maschenmaterial versäubern mit Doppel-Overlock nr. 10 geschlossene naht ► Overlocknaht in lockerer Maschenware und für Quer- nähte in Strickstoffen nähen ► die Overlocknaht der Stoffkante entlang nähen ► Rücktransportfuss Nr. 1C ► Overlockfuss Nr. 2A Maschenware nähen von elastischen Stoffen ►...
  • Seite 99: Maschenmaterial Nähen

    Maschenmaterial nähen Saum sichtbar tricotstich nr. 14 elastischer Sichtsaum ► in allen Tricotarten aus Baumwolle, Wolle, Synthetik- und Mischfasern Vorbereitung ► Saum bügeln, evtl. heften nähen ► Saum in der gewünschten Tiefe auf der Vorderseite nähen ► restlichen Stoff auf der Rückseite wegschneiden ►...
  • Seite 100: Blindsaum

    Blindsaum Blindstich breit nr. 9 ► für mittelschwere bis schwere Stoffe Blindstich schmal nr. 29 ► für feine Stoffe (kleine Stiche sind auf der Vorderseite sichtbar = dekorativer Effekt) breit Vorbereitung ► Saumkante versäubern ► Saum falten und heften, bzw. stecken ►...
  • Seite 101: Reissverschluss

    Reissverschluss einnähen Vorbereitung ► Feld des montierten Nähfusses in der Nähfussauswahl anwählen (siehe S. 56) ► Naht bis zum Reissverschlussbeginn schliessen und Nahtzugaben versäubern ► Reissverschluss so unter den Stoff heften, dass die Stoffkanten über der Mitte des Reissverschlusses aneinanderstossen einnähen mit geradstich nr.
  • Seite 102: Knopfloch

    Wichtige hinweise Fadenspannung Muss ein Knopfloch quer zur Nähgutkante ► die Fadenspannung wird durch die Wahl des Knopf- genäht werden empfiehlt es sich, eine lochs automatisch eingestellt Ausgleichsplatte (als Sonderzubehör ► die obere Fadenspannung ist etwas leichter; dadurch erhältlich) zu verwenden. wirkt die Knopflochraupe auf der oberen Stoffseite leicht Zum Nähen eines Knopflochs in schwierigen gewölbt...
  • Seite 103: Einlage

    Augenknopflöcher ► nur die Raupenlänge markieren ► die Länge des Auges wird zusätzlich genäht einlage Automatische Knopflöcher ► Einlage unterstützt die Haltbarkeit und Stabilität eines Knopfloches ► Einlage ist entsprechend den Stoffeigenschaften auszuwählen ► bei dicken und flauschigen Stoffen kann ein Stickvlies untergelegt werden, der Stoff wird dadurch besser transportiert garneinlage...
  • Seite 104: Garneinlage Mit Nähfuss Nr. 3C

    garneinlage mit nähfuss nr. 3c ► Nadel am Knopflochbeginn einstechen ► Knopflochfuss steht oben ► Einlagegarn über dem mittleren Steg des Knopfloch- fusses (vorn) einhängen ► beide Garnenden unter dem Fuss nach hinten ziehen (je ein Garn in jede Rille der Sohle) ►...
  • Seite 105: Aufschneiden Des Knopfloches

    garneinlage fixieren ► Garnschlinge nachziehen bis die Schlinge im Riegel verschwindet ► Garnenden auf die Rückseite ziehen (mit Handnähna- del) ► verknoten oder vernähen Aufschneiden des Knopfloches Pfeiltrenner ► das Knopfloch mit dem Pfeiltrenner von beiden Enden zur Mitte hin aufschneiden Bei kurzen Knopflöchern als zusätzliche Sicherheit beim Riegel eine Stecknadel einstecken.
  • Seite 106: Dekorative Anwendungen

    Kreuzstiche ► die Kreuzstichstickerei ist eine traditionelle Technik und ist eine Erweiterung zu den übrigen Dekorstichen ► werden die Kreuzstiche auf Stoff mit Leinenstruktur genäht, bekommen sie einen Handsticheffekt und sehen dem handgestickten Kreuzstich ähnlich Anwendung ► für Heimdekorationen ► als Bordüren bei Kleidungsstücken ►...
  • Seite 107: Unterfaden Nähen

    Unterfaden nähen Frei geführtes nähen Die Unterfadenspule kann mit verschiedenem Faden- bzw. Bändermaterial gefüllt werden, z.B. Perlgarn, Effektgarne, Metallicgarne, schmale Satinbändchen, Gummifäden, Wollfäden. Für frei geführtes Sticken mit Struktur. Diese Methode ist ähnlich wie beim «normalen» frei geführten Nähen, wird aber auf der linken Stoffseite ausgeführt. Je nach Fadendicke das im Zubehör enthaltene Werkzeug zum Lösen der Unterfadenspannung verwenden, siehe Seite 25.
  • Seite 108: Mit Quertransportmustern

    Mit Quertransportmustern ► Quertransportmuster sind grosse Muster, bei welchen der Transporteur den Stoff nicht nur vor- und rückwärts, sondern auch seitwärts transportiert ► Quertransportmuster sind mit vier Pfeilen und der Grösse in mm im Stichveränderungsbereich symboli- siert ► Start (grüner Punkt) und Ende (rotes Kreuz) sind im Stichveränderungsbereich sichtbar Quertransportmuster nähen ►...
  • Seite 109: Dekorstiche Mit Verbindungsstichen

    Dekorstiche mit Verbindungsstichen Die Verbindungsstiche im Kombimodus verwenden und so spezielle Stichkombinationen kreieren. ► im Kombi-Modus Stichmuster Nr. 518 wählen und die Funktion «Spiegeln links/rechts» drücken ► Muster nochmals wählen ► «Multifunktions»-Feld wählen ► Funktion «Verbindungsstiche» wählen ► mit den Drehknöpfen, dem Touch Screen Stift oder dem Finger die Muster positionieren ►...
  • Seite 110: Tapering (Gehrung)

    tapering (gehrung) Mit der Taperingfunktion können dekorative Rahmen und Kästchen kreiert werden. Einen der Taperingstiche wählen, dann die Kantenausrichtung der Verjüngung (links). Am Ende der ersten Reihe die gewünschte Länge program- mieren, die Arbeit drehen und die folgenden Reihen bzw. Seiten auf die gleiche Weise nähen.
  • Seite 111: Skyline (Spezialstiche)

    Skyline (Spezialstiche) Skyline-Stichmuster werden am Stück vorwärts genäht. Sie können als dekoratives Element auf Handarbeiten, Karten und Quilts sowie für Quilt- und Kleideretiketten eingesetzt werden. 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 112: Nähen In Verschiedenen Richtungen

    nähen in verschiedenen Richtungen Mit der Funktion Richtungsnähen und Nutz- oder Dekor- stichen lassen sich sehr schöne Muster nähen. Das Nähprojekt zuerst auf einem Stück des Originalstoffes nähen. Biesen nähen Zarte, dekorative Biesen lassen sich mit dem Biesenzube- hör ganz einfach nähen. Für gefüllte Biesen einfach ein Beigarn durch den Durchgang führen und beim Nähen mitlaufen lassen.
  • Seite 113: Quilttechniken

    Quilttechniken Quilt etiketten ► persönliche Etiketten erstellen für Ihre Quilts ► mit dem Alphabet «Quilt Text» im Kombinationsmodus Ihren Namen, den Titel Ihrer Quilts oder andere Informationen programmieren ► mittels dekorativer Stichmuster die Texte verzieren Quilten mit handführung Freihandquilten ► für alle Quiltarbeiten, die frei geführt werden Vorbereitung ►...
  • Seite 114: Bsr

    Quilten mit BSR BSR (BeRninA Stich Regulator)-Funktion Der BSR-Nähfuss reagiert auf die Bewegung des Stoffes unter dem Fuss und steuert dadurch die Geschwindigkeit des Nähcomputers bis zur maximal möglichen Geschwindig- keit. Dabei gilt: je schneller der Stoff bewegt wird, je höher ist die Geschwindigkeit des Nähcomputers.
  • Seite 115: Vorbereitung

    Vorbereitung ► Anschiebetisch verwenden ► die gewünschte Nähfuss-Sohle am BSR-Nähfuss befestigen ‣ Sohle entfernen: beide Drucktasten (siehe Pfeile) zusammendrücken ‣ die Sohle schräg nach unten aus der Führung ziehen ‣ Sohle montieren: die Sohle in der Führung nach oben schieben bis sie einrastet Nähfussdruck muss, je nach Stoffart und Stoffdicke, reduziert werden.
  • Seite 116: Funktionen Im Bsr-Modus

    Funktionen im BSR-Modus nadelstopp unten (Standard) ► im Bildschirm zeigt der Pfeil nach unten = der Nähcom- puter stoppt mit eingestochener Nadel, sobald der Fussanlasser losgelassen wird nadelstopp oben ► Nadelstopp-Feld drücken, der Pfeil zeigt nach oben = der Nähcomputer stoppt mit Nadelposition oben, sobald der Fussanlasser losgelassen wird nadel heben oder senken ►...
  • Seite 117: Beeper (Akustisches Signal) Aus-/Einschalten

    Beeper (akustisches Signal) aus-/einschalten Setup-Programm öffnen ► Taste «Setup» drücken ► das Auswahlmenü erscheint ► Feld «5» drücken ► der Bildschirm «Toneinstellungen» wird geöffnet tonwahl für BSR im Setup-Programm ► eine Tonart ist standardmässig eingeschaltet (aktiv) ► das Feld mit dem Lautsprecher für BSR einmal drücken ►...
  • Seite 118: Starten Der Bsr-Funktion

    Starten der BSR-Funktion: 1. Möglichkeit 2. Möglichkeit BSR-Funktion über den Fussanlasser BSR-Funktion über die Start-Stopp-Taste ► den Fussanlasser einstecken ► Nähfuss senken ► Nähfuss senken ► BSR-Modus starten, indem die Start-Stopp-Taste ► BSR-Modus starten, indem der Fussanlasser niederge- gedrückt wird drückt wird ►...
  • Seite 119: Bernina Dual Transport Beschreibung

    BeRninA Dual transport Beschreibung Mit dem BERNINA Dual Transport wird der Stoff von oben nur nähfüsse mit der rückseitigen Aus- und unten gleichzeitig transportiert. sparung in der Mitte und der Bezeichnung Streifen und Karos können durch gleichmässigen «D» verwenden. Transport perfekt abgestimmt werden.
  • Seite 120: Stoffe

    Stoffe Schwierig zu verarbeitende Stoffe: ► Samt, normalerweise in Strichrichtung ► Frottee ► Jersey, vor allem in Querrichtung zur Masche ► Kunstpelz oder beschichteter Kunstpelz ► Faserpelz/Fleece ► Wattiertes ► Streifen- und Karomuster ► Vorhangstoffe mit Rapportmuster Schlechtgleitende Stoffe: ► Kunstleder, Beschichtete Stoffe (Teflon Dual Transport Fuss) einsatzgebiete...
  • Seite 121 Sticken Zubehör und Vorbereitung Stickfunktionen & einstellungen BeRninA Stickwelt Reinigen/Problembehebung Stiche & BeRninA Motive index 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 122 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 123: Zubehör & Vorbereiten

    Zubehör & Vorbereiten Zubehör ihr Lieferumfang Sonderzubehör In der Verpackung BERNINA-Sticksoftware Jumbo-Hoop Mega-Hoop Vorbereitung Stickmodul anschliessen entfernen Vorbereitung zum Sticken Unterfaden einfädeln Stickrahmen bespannen Stickunterlagen 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 124: Zubehör

    ► CD mit den im Stickcomputer integrierten Mustern BeRninA Art Design V1 www.bernina.com Sonderzubehör Mit dem Sonderzubehör, das BERNINA zum Sticksystem bietet, öffnen sich neue, unbegrenzte Möglichkeiten. Fragen Sie im BERNINA-Fachgeschäft nach mehr Details! ► Stickrahmen Mega-Hoop (150x400 mm) ►...
  • Seite 125: Jumbo-Hoop

    Jumbo-hoop Mit dem Stickrahmen Jumbo-Hoop lassen sich sehr grosse Stickmuster, sehr grosse Stickmusterkombina- tionen oder auch lange Bordüren besonders einfach aussticken. Es können z.B. ganze Rückenpartien, ohne den Stoff umzuspannen, bestickt werden. Für Arbeiten mit dem Jumbo-Hoop den Anschiebetisch montieren. Mega-hoop Mit dem Stickrahmen Mega-Hoop lassen sich extra grosse Stickmuster, grosse Stickmusterkombinationen oder auch...
  • Seite 126: Vorbereitung

    Stickmodul anschliessen Am nähcomputer ► Stickmodul auf der linken Seite anheben und von links nach rechts sorgfältig in den Anschluss des Nähcompu- ters schieben entfernen Stickmodul entfernen ► Stickmodul auf der linken Seite anheben und sorgfältig nach links wegschieben Beim Anschliessen und entfernen des Um den Anschiebetisch zu montieren, muss Stickmoduls darf der Anschiebetisch nicht der Stickarm des Moduls ganz links stehen.
  • Seite 127: Vorbereitung Zum Sticken

    Vorbereitung zum Sticken Stickfuss nr. 26 ► zum Sticken den Stickfuss Nr. 26 an den Nähcomputer montieren und hochstellen Sticknadel ► für jeden Stoff eine SUK-Nadel verwenden ► je nach Stickfaden eine Nadel der Stärke Nr. 70-SUK bis Nr. 90-SUK verwenden ►...
  • Seite 128: Stickrahmen Bespannen

    Löchern versehen, um die gewünschten Bezeich- nungen auf den Stoff über tragen zu können ► Stickschablone so in den inneren Rahmen legen, dass der BERNINA-Schriftzug am vorderen Rand (bei der Pfeilmarkierung) liegt ► in dieser Position rastet die Schablone im inneren Stickrahmen ein ►...
  • Seite 129: Stickunterlagen

    Stickunterlagen Stickvlies zum Wegreissen ► lässt sich abreissen wie Papier ► eine oder zwei Lagen können verwendet werden ► ist in verschiedenen Stärken erhältlich ► für mehr Stabilität, Stickvlies mit Klebespray auf der Rückseite des Stoffes fixieren ► nach dem Sticken überstehendes Vlies vorsichtig wegziehen ►...
  • Seite 130: Klebeunterlagen

    Klebeunterlagen ► Klebeunterlage mit dem warmen Bügeleisen auf der Stoffunterseite aufkleben ► Klebeunterlagen sind in unter schied lichen Stärken erhältlich; darauf achten, dass Stoffart und Kle be - unterlage in der Dicke miteinander harmo nieren ► Klebeunterlage verwenden, die sich leicht wieder vom Grundstoff lösen lässt Anwendung: ►...
  • Seite 131: Stickfunktionen & Einstellungen

    Stickfunktionen & einstellungen Übersicht Detail Stickmodul Bildschirm Einstieg in den Stickmodus Stick-Alphabet BERNINA Stickmuster Eigene Stickmuster Stickmuster von einem USB Memory Stick Funktionen Sticken Wissenswertes rund ums Sticken Stickfäden Unterfäden Allgemeines Verschiedene Sticharten 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 132: Übersicht

    Detail Stickmodul Kupplung für Stickrahmenbefestigung Führungsschienen für den Nähcomputer Anschluss an den Nähcomputer Stickarm Anschluss für Stickeinrichtung 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 133 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 134: Bildschirm

    Bildschirm einstieg in den Stickmodus Stick-/nähmodus Stick-Alphabet 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 135: Bernina Stickmuster

    BeRninA Stickmuster eigene Stickmuster Stickmuster von einem USB Memory Stick 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 136: Funktionen

    Sticken Bei einigen Funktionen erscheinen Hinweisfelder für die Bedienung der Drehknöpfe. Durch Drücken dieser Felder werden veränderte Muster wieder in die Grundeinstellung gebracht. Stickcomputer hilfslinien ► Stickmuster aus den Ordnern «Alphabete», ► Taste drücken, ein grosser Cursor zeigt die «Stickmuster» oder «Eigene Stickmuster» Rahmenmitte an wählen ►...
  • Seite 137 Stickmuster verschieben Muster-/Farbwahl, Stickposition mit nummern ► Anzeige der Veränderung in 1/10 mm ► Stickmuster in Querrichtung (horizontal) ► einzelne Stickmuster über die Zahleneingabe verschieben = Stichbreitenknopf drehen wählen ► Stickmuster in Längsrichtung (vertikal) verschieben = ► über die Zahleneingabe die Fadenfarbe auswählen Stichlängenknopf drehen ►...
  • Seite 138: Stickfäden

    Stickfäden Wichtig bei den Stickfäden ist eine gute Qualität (Markenhersteller), damit die Stickerei nicht durch Fadenunregelmässig- keiten, Fadenbruch usw. beeinträchtigt wird. Die Stickereien sind besonders wirkungsvoll, wenn als Oberfaden glänzende, feine Stickgarne verwendet werden. Viele Fadenhersteller bieten eine grosse Faden- und Farbpalette an. glanz-Polyesterfäden Hochglänzender Polyesterfaden ist ein strapazier fähiger, reissfester und farbechter Faden, der sich für alle Arten...
  • Seite 139: Allgemeines

    Allgemeines Wahl des Stickmotivs ► einfache Motive mit geringer Stich zahl eignen sich für Sticke reien auf feinen Gewe ben ► aufwändigere, dicht gestickte Motive (z.B. mit vielen Farb- und Stickrichtungswechseln) eignen sich für gröbere und schwerere Stoffe Stickprobe ► immer eine Stickprobe auf ein Rest stück des Originalstoffes machen und evtl.
  • Seite 140: Verschiedene Sticharten

    Verschiedene Sticharten Unterlagenstiche ► Unterlagenstiche bilden die Grundlage eines Musters und sorgen für eine Stabilisation und Formerhaltung des Stick grundes. Sie sorgen auch dafür, dass die Deck- stiche des Musters weniger tief in die Maschen oder den Flor des Gewebes versinken Blattstich (Satinstich) ►...
  • Seite 141 Sticken Alphabete Schriftzug erstellen/korrigieren Stickbeginn Alphabete auswählen Stickmuster auswählen Rahmenauswahl Eigene Stickmuster auswählen Stickrahmen befestigen Nadel-/Stichplattenauswahl Stickmuster der BeRninA Stickmenü Musterübersicht Stickbeginn mit Start-/Stopp-Taste am Ständerkopf 160 Stickvorgang unterbrechen eigene Stickmuster Farbe fertig sticken Musterübersicht Stickbeginn mit Fussanlasser Farbwechsel in Verbindung mit Funktionen...
  • Seite 142: Stickmuster

    Anwählen aus dem Stickcomputer Es können Stickmuster aus den Feldern «Alphabete», «Stickmuster» und «Eigene Stickmuster» gewählt werden. Alphabete auswählen ► Feld «Alphabete» im Auswahlmenü drücken ► die verschiedenen Alphabete werden auf dem Bildschirm dargestellt ► ein Alphabet-Feld drücken ► Bildschirm mit Schreibtastatur öffnet sich Stickmuster auswählen ►...
  • Seite 143: Stickmuster Der Bernina

    Platz). Hilft dies nicht, den Schriftzug verkleinern oder die Anzahl Schriftzeichen reduzieren. Stickmuster der BeRninA Alle Stickmuster lassen sich entweder direkt aussticken oder können mit den verschie- denen Funk tionen, die der Stickcomputer anbietet, verändert und kombiniert werden. Musterübersicht ►...
  • Seite 144: In Verbindung Mit Funktionen

    in Verbindung mit Funktionen Um die Funktionen zu aktivieren, auf das entsprechende Symbol drücken und Verände- rungen mittels den Drehknöpfen vornehmen. verschieben ► Stickmuster horizontal (quer) verschieben = Stichbrei- tenknopf drehen ► Stickmuster vertikal (längs) verschieben = Stichlängen- knopf drehen ►...
  • Seite 145: Drehen

    drehen ► Stickmuster im Uhrzeigersinn drehen = Stichbreiten- knopf im Uhrzeigersinn drehen ► Stickmuster im Gegenuhrzeigersinn drehen = Stichbrei- tenknopf im Gegenuhrzeigersinn drehen ► im Hinweisfeld wird die Position in Grad angezeigt ► Grundeinstellung (0°/360°) wieder aktivieren = Hinweis- feld drücken ►...
  • Seite 146: Stickrahmenauswahl

    Stickrahmenauswahl Das beste Stickresultat wird erzielt, wenn der kleinstmög- liche Rahmen zum Stickmuster passend angewählt wird. ► Funktion «Stickrahmenauswahl» drücken ► durch Anwahl des Rahmens erscheint nach dem automatischen Schliessen des Bildschirmes das Stickmuster im entsprechenden Rahmen Zoom ► das Stickmuster wird vergrössert ►...
  • Seite 147: Bordüren Sticken

    Es wird empfohlen, auf dem Stoff Hilfslinien einzuzeichnen und beim Ein- und Umspan- nen in den Rahmen die Schablone zu verwenden. Die Hilfslinien müssen dabei parallel zu den Linien der Schablone verlaufen. ► Stickmuster Nr. 9 der BERNINA Muster anwählen ► Feld «Bordüren sticken» drücken ►...
  • Seite 148: Stickgeschwindigkeit

    ► in den Edit-Bildschirm wechseln ► es stehen alle Funktionen, wie gewohnt, zur Verfügung ► in den Stickbildschirm wechseln und die Bordüre aussticken ► im Stickmenü und im Stickbildschirm kann die Stickge- schwindigkeit geändert werden Stickgeschwindigkeit Um die beste Stickqualität zu gewährleisten, wird die Geschwindigkeit beim Sticken, je nach Stickposition, reduziert.
  • Seite 149: Kombination Erstellen

    Kombination erstellen Vorbereitung ► gewünschtes Stickmuster aus dem Auswahlmenü des Stickcomputers anwählen ► das Stickmuster erscheint im Edit-Bildschirm Anderes Stickmuster hinzufügen ► Funktion «Stickmuster hinzufügen» anwählen ► im Auswahlmenü das gewünschte Stickmuster oder Schriftzeichen anwählen ► das gewählte Stickmuster wird zum bestehenden hinzugefügt Bestehendes Stickmuster verdoppeln (duplizieren)
  • Seite 150: Zusammenstellen

    Schriftzeichen (z.B. Wörter) können mit anderen Schrift zeichen oder mit Stick mustern kombiniert werden. Die Wörter (z.B. Nothing Sews Like A Bernina. Nothing.) werden zeilenweise einzeln zusammengestellt sowie einzeln positioniert: zusammenstellen ► gewünschte Alphabetart im Auswahlmenü des Stick- computers anwählen ►...
  • Seite 151: Mehrzeiliger Schriftzug

    Mehrzeiliger Schriftzug ► im Edit- Bildschirm Funktion «Stickmuster hinzufügen» anwählen ► die weiteren Textzeilen zeilenweise zusammenstellen und einzeln positionieren ► gleiche Abstände zwischen den Zeilen bestimmen = beim Positionieren der Textzeilen auf die Zahlen in den Hinweisfeldern der Funktion «Stickmuster verschieben» achten und Hilfslinien einschalten Schriftzeichen und Stickmuster Je nach Anwendung werden die Schriftzeichen nach dem...
  • Seite 152: Eigenschaften

    eigenschaften ► Stichart verändern ► Stickdichte verändern ► die Grundeinstellung der Steppstiche wird durch Drücken des Feldes «Stichart verändern» aktiviert Wird ein Stickmuster stark vergrössert, entstehen lange Satinstiche. Das Stickgut wird zusammengezogen. Es wird empfohlen, die Stichart auf Stepp- stich zu verändern. Füllstiche Die Stickmuster sind mit Satin- oder Steppstichen ausge- füllt.
  • Seite 153: Stickdichte Verändern

    Stickdichte verändern ► Feld «-»/«+» drücken oder den Stichlängenknopf im Ge- genuhrzeiger-/Uhrzeigersinn drehen = die Stickdichte wird verringert (weniger Stiche)/erhöht (mehr Stiche) ► Feld drücken = die gewählte Stickdichte wird gespeichert und der Edit- Bildschirm erscheint ► Feld «Grundeinstellung» drücken = die Grundeinstel- lung (100%) des Musters wird wieder aktiviert Stickmusterfarben neu zuordnen ►...
  • Seite 154: Farbwechsel Reduzieren

    Farbwechsel reduzieren ► Taste «Farbwechsel reduzieren» drücken ► mehrere identische Farben des Stickmusters werden zu einer Farbe zusammengefasst ► die Anzahl der Farbwechsel werden so auf ein Minimum reduziert Schriftzeichen in verschiedenen Farben sticken ► Schriftzeichen oder Wörter werden immer einfarbig dargestellt («Pinsel»-Feld nicht vorhanden) ►...
  • Seite 155: Speichern

    Auswahlmenü das Feld «USB-Stick» wählen ► der Memory-Füllungsgrad wird mit dem Balken rechts oben in % angezeigt ► das zu speichernde Muster anwählen ► das Stickmuster ist nun auf dem USB-Stick gespeichert Leere USB-Sticks sind als Sonderzubehör im BERNINA-Fachhandel erhältlich. 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 156: Überschreiben Von Stickmustern

    Überschreiben von Stickmustern ► gespeicherte Muster im Memory oder auf einem USB-Stick können direkt mit einem neuen Muster überschrieben werden ► gewünschtes Stickmuster aufrufen ► Feld «Speichern» im Edit- Bildschirm drücken ► das zu speichernde Muster wird als «Neu» links auf dem Bildschirm angezeigt ►...
  • Seite 157: Löschen

    eines gespeicherten Stickmusters ► im Auswahlmenü entweder das Feld «USB-Stick» (USB-Stick ist eingesteckt) oder «Stickcomputer» und den Ordner «Eigene Stickmuster» anwählen ► das Feld «Löschen» drücken ► im nun geöffneten Bildschirm das Muster anwählen, das gelöscht werden soll ► die erscheinende Animation mit bestätigen ►...
  • Seite 158: Aller Gespeicherten Stickmuster

    Aller gespeicherten Stickmuster ► es ist möglich, den Inhalt eines Memorysticks oder des Ordners «Eigene Stickmuster» auf einmal zu löschen ► Taste «Setup» drücken ► Feld «Reset» drücken ► ein Übersicht-Bildschirm wird geöffnet ► das Feld «Eigene Daten löschen» drücken ►...
  • Seite 159: Sticken

    Stickbeginn Rahmenauswahl edit Bildschirm ► aus den verschiedenen Quellen der Stickmusteraus- wahl ein Stickmuster wählen ► der Bildschirm «Edit» wird geöffnet ► das gewählte Stickmuster wird im optimalen (kleinst- möglichen) Rahmen angezeigt ► das Feld «Rahmenauswahl» gibt den Stickrahmen an, der befestigt werden soll ►...
  • Seite 160: Stickmenü

    Stickmuster sticken ► Feld oder die Start-/Stopp-Taste am Ständerkopf drücken ► Stickrahmen bewegt sich = Rahmen wird gelesen Stickmenü ► das Stickmenü wird mit dem Stickmuster geöffnet ► das Stickmuster ist bereit zum Aussticken Stickbeginn mit Start-/Stopp-taste am Ständerkopf ► zum Stickbeginn die Start-/Stopp-Taste am Ständerkopf drücken bis der Stickcomputer startet ►...
  • Seite 161: Stickbeginn Mit Fussanlasser

    Stickbeginn mit Fussanlasser ► Fussanlasser drücken ► der Stickcomputer stickt ca. 7 Stiche und stoppt automatisch ► ein Bildschirm zeigt an, dass das Fadenende am Stickbeginn abgeschnitten werden muss ► Fussanlasser loslassen ► Stickfuss hochstellen ► Fadenende am Stickbeginn abschneiden ►...
  • Seite 162: Stickunterstützung

    Fadenbruch beim Sticken Beim Sticken kann einmal der Ober- oder Unterfaden ausgehen oder reissen. Der Stickcomputer stoppt in diesem Falle automatisch, sofern der Fadenwächter im Setup- Programm eingeschaltet ist. Ober- oder Unterfaden reisst ► der Stickcomputer stoppt automatisch ► eine Animation erscheint ►...
  • Seite 163: Stickablaufkontrolle Bei Fadenreissen

    Stickablaufkontrolle bei Fadenreissen ► ein spezieller Bildschirm wird geöffnet ► im linken Bildschirmteil ist das Muster in der normalen Grösse dargestellt und im rechten vergrössert ► der Stickablauf kann dadurch besser kontrolliert werden ► das Hinweisfeld zur Bedienung des Stichbreiten- und Stichlängenknopfes wird angezeigt ►...
  • Seite 164: Stickprojekte

    einzelmuster wählen Muster Nr. 20 der allgemeinen Kategorie und spiegeln «rechts/links». Musterkombination Verschiedene Stickmuster kombinieren und mit Text verzieren oder zuerst den Text erstellen und mit Stick- mustern verzieren. Alphabete ► im Stickcomputer sind 18 verschiedene Alphabete vorhanden, mit denen Stickprojekte individuell gestaltet werden können ►...
  • Seite 165: Stichmuster In Den Stickmodus Importieren

    Stichmuster in den Stickmodus importieren ► Stichmuster können aus dem Nähmodus in den Stickmodus importiert und wie Stickmotive bearbeitet werden ► so lassen sich z. B. Bordürenmuster schnell und einfach zusammenstellen, duplizieren, spiegeln und schliesslich als Stickmotive im Ordner «Eigene Stickmuster» speichern Bordüren sticken ►...
  • Seite 166: Mega Hoop

    Mega hoop ► der Mega-Hoop bietet einen Stickbereich von 150 mm x 400 mm ► grosse Stickmuster, Musterkombinationen und Bordürenmuster können einfach und ohne Umspannen gestickt werden ► Stickmuster werden nicht unterteilt, sondern als Ganzes über den gesamten Rahmen verteilt, ausgestickt ►...
  • Seite 167 Problembehandlung Unterhalt Reinigen Stichplatte und Greifer reinigen Reinigen des automatischen Fadenabschneiders Ölen Bildschirm und Nähcomputer reinigen Batterie wechseln Umweltschutz Problembehandlung Vermeiden und Beheben von Problemen Allgemeine Meldungen 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 168: Unterhalt

    Reinigen Stichplatte und greifer reinigen Fadenrückstände unter der Stichplatte entfernen. ► Nähfuss und Nadel entfernen ► Stichplatte hinten rechts nach unten drücken und entfernen ► Klappdeckel am Freiarm öffnen ► Spule entfernen ► Stichplatte und Unterfadenüberwachung mit dem Pinsel oder dem Staubsauger reinigen ►...
  • Seite 169: Batterie Wechseln

    Die Batterie nicht in den haushaltabfall werfen, sondern über das öffentliche Sammelsystem entsorgen. Umweltschutz BERNINA fühlt sich dem Umweltschutz verpflichtet. Wir bemühen uns, die Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu erhöhen, indem wir diese ununterbrochen bezüglich eingesetzten Materialien und Produktions-Technologie verbessern.
  • Seite 170: Problembehandlung

    Vermeiden und Beheben von Problemen 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 171 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 172 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 173 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 174: Allgemeine Meldungen

    Allgemeine Meldungen 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 175 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 176 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 177 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 178 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 179 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 180 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 181 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 182 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 183 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 184 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 185 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 186 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 187 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 188 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 189 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 190 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 191 Geometrische Stiche Heirloomstiche Heirloomstiche Quertransport Jugendstiche Bordürenstiche Quertransport Tasselstiche Filigranstiche Quertransport Quiltstiche Taperingstiche Spezialstiche Skyline Alphabete Blockschrift Umrissschrift Scriptschrift Quilt Text Comic Schrift Monogramme Kyrillisch Hiragana Katakana Kanji Stick Motive 830 BERNINA Kollektion Louisa Meyer Susanne Müller Diane Gaudynski Alphabete 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 192: Nähstich Kategorien

    nutzstiche Knopflöcher Dekorstiche natur natur Quertransport 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 193: Kreuzstiche

    Kreuzstiche Satinstiche Satinstiche Quertransport 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 194: Geometrische Stiche

    geometrische Stiche heirloomstiche heirloomstiche Quertransport 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 195: Jugendstiche

    Jugendstiche Bordürenstiche Quertransport tasselstiche Filigranstiche Quertransport 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 196: Quiltstiche

    Quiltstiche taperingstiche Spezialstiche Skyline 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 197: Alphabete

    Alphabete Blockschrift Umrissschrift 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 198: Scriptschrift

    Scriptschrift Quilt text 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 199: Comic Schrift

    comic Schrift Monogramme Kyrillisch 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 200: Hiragana

    hiragana Katakana Kanji 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 201: Stick Motive

    830 BeRninA Kollektion Bernina8 Dragon corner Leaf Swag tulip corner tulip Zig Zag Flower Braided Swirl corner Braided Swirl Loop Swag corner Loop Swag curly Swag corner curly Swag Flower Vase Open Flowers Sunflower Right Sunflower Left Sunflower corner Sunflower Border...
  • Seite 202 Lily Forget-me-not coursage Lapel corsage Bunch tiny Bloom tiny Bloom climbing Border tiny Bloom nosegay Border interwoven circle Medallion Floral Medallion interwoven Snippet Leaves interlace Border Rose Outline Battenburg Border 39 Doodle 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 203: Louisa Meyer

    Louisa Meyer LM 01 LM 02 LM 03 LM 04 LM 05 LM 06 LM 07 LM 08 LM 09 LM 10 LM 11 LM 12 LM 13 LM 14 LM 15 LM 16 LM 17 LM 18 LM 19 LM 20 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 204 LM 21 LM 22 LM 23 LM 24 LM 25 LM 26 LM 27 LM 28 LM 29 LM 30 LM 31 LM 32 LM 33 LM 34 LM 35 LM 36 LM 37 LM 38 LM 39 LM 40 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 205 LM 41 LM 42 LM 43 LM 44 LM 45 LM 46 LM 47 LM 48 LM 49 LM 50 LM 51 LM 52 LM 53 LM 54 LM 55 LM 56 LM 57 LM 58 LM 59 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 206: Susanne Müller

    Susanne Müller SM 01 SM 02 SM 03 SM 04 SM 05 SM 06 SM 07 SM 08 SM 09 SM 10 SM 11 SM 12 SM 13 SM 14 SM 15 SM 16 SM 17 SM 18 SM 19 SM 20 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 207 SM 21 SM 22 SM 23 SM 24 SM 25 SM 26 SM 27 SM 28 SM 29 SM 30 SM 31 SM 32 SM 33 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 208: Diane Gaudynski

    Diane gaudynski Dg 01 Dg 02 Dg 03 Dg 04 Dg 05 Dg 06 Dg 07 Dg 08 Dg 09 Dg 10 Dg 11 Dg 12 Dg 13 Dg 14 Dg 15 Dg 16 Dg 17 Dg 18 Dg 19 Dg 20 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 209 Dg 21 Dg 22 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 210: Alphabete

    Alphabete King charles King charles Drifter Drifter childs Play childs Play Victoria Victoria Alice Alice chicago chicago Anniversary Anniversary Swiss Block Swiss Block Quilt Block Old english 032299.53.01_1204_B830_DE...
  • Seite 211 66, 164 Knopflochschlittenfuss 3A Monogramme 68, 199 Programmieren 34, 73 Nähen Sticken 136, 210 Ändern Balance Begrüssungstext BERNINA Dual Transport Fadenspannung 25, 34, 137 Dekorstiche In Quer-/Längsrichtung 136, 144 Knopflöcher Knopfloch gespeichert Monogramme Nähgeschwindigkeit 13, 31, 38 Batterie 12, 169...
  • Seite 212: Einstellungen

    Aktivieren/deaktivieren BSR 114, 118 Faden Akustisches Signal Freihandquilten Allgemein 26, 138 Funktionen Fadenbruch 136, 162 Fuss 7, 115 Farbmusteranzeige Modus Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen 26-28 Nähen 114, 118 Fadenablaufscheibe Vorbereitung Fadenabschneider Am Ständerkopf 11, 17 Dekorative Stiche 32, 60 Automatisch 30, 39 Übersicht Für Spuler 10, 15, 17 Unterfaden...
  • Seite 213 Von Ecken Von Kombinationen Zubehör Langstich nähen in beliebige Richtung 33, 35 Funktion nähfuss Langzeitspeicher Anwahl Anzeige LeD-nählicht BERNINA Spezialfüsse 114, 115 Löschen Druck 33, 35, 52 Heben und senken 12, 39 Kombinationen 83, 87 Position-Taste 10, 31 Kundendaten 47, 158...
  • Seite 214 Nähte 98, 100 Näheinstellungen Overlockfuss Packposition Stiche 58, 59 Reinigung des Einfädelmechanismus Stickeinstellungen Überwachungseinstellungen Patchwork Sicherheitshinweise Mit BERNINA Dual Transport Software Version Spezial Füsse Stiche Sonderzubehör Permanent Rückwärtsnähen 35, 80 Nähen Sticken Persönliches Programm 32, 78-80 Speicher Langzeit Pfeilfelder s. Scrollpfeile...
  • Seite 215: Überwachungsfunktion

    192-200 Sonderzubehör 124, 125 Stoff einspannen 128, 129 Stichplatte Verschieben Montieren/entfernen Stoff Reinigen Sonderzubehör 23, 127 BERNINA Dual Transport Dicke Stichzähler Funktion 34, 70 In Stickrahmen einspannen 128, 129 Mittelpunkt bestimmen Stickeinstellungen 36, 40 Nadel und Faden 26, 27 Transport...
  • Seite 216 Unterfadenspule Aufspulen Entfernen/einsetzen In der Zubehörbox Unterhalt und Störungen 168-190 Problembehebung 170-190 Reinigen Unterhalt 168, 169 Unterlagenstich Updaten 36, 44 Anschluss 10, 12 Stick 124, 136, 142 Verbindungskabel Verbindungs- stiche 35, 86, 108, 109, 137, 140 Vorbereiten und Bereitstellen Nähcomputer 12-25 Stickmodul 126-130...