Technische Daten
Länge:
Höhe:
Breite:
Gewicht:
Hinweise zur Bauanleitung
Als Basis für die folgenden Kurztexte dient die englische Anleitung, in
welcher Sie auch die erforderlichen Abbildungen finden.
Die Texte halten sich im wesentlichen an die Reihenfolge dieser
Anleitung, stellen jedoch keine wörtliche Übersetzung dar.
Die Teilenummern beziehen sich auf die englische Anleitung.
Beim Zusammenbau, Einstell- und Wartungsarbeiten sowie beim
Betrieb unbedingt die beigefügten Sicherheitshinweise beachten.
Baukasteninhalt
1
Rumpf T-Rex 450
2
Rumpfvorderteil
3
Frontverglasung
4
Heckverkleidung
5
Seitenleitwerk
6
Seitenleitwerke
7
Höhenleitwerk
8
Abdeckung Maschinengewehr
9
Maschinengewehr
10
Maschinengewehr
11
Distanzstück
12
Raketenwerfer
13
Heckrohrlagerung
14
Servohalterung
15
Lagerböcke, Mechanik
16
Gestänge (Ø 2 x 173)
17
Gestänge (Ø 2 x 23)
18
Hebel (A), Einziehfahrwerk
19
Hebel (B), Einziehfahrwerk
20
Kugelgelenk
21
Kugelkopf A (2,6 x 3,5)
22
Kugelkopf A (M 2 x 3,5
23
Mutter M 2
24
Inbus-Madenschraube M 3 x 3
25
Blechschraube 2 x 5 (+U-Scheibe)
26
Blechschraube 2 x 8 (+U-Scheibe)
27
Blechschraube 1,8 x 6
28
Blechschraube 2 x 14
29
Blechschraube 2 x 5
30
Blechschraube 2 x 8
31
Unterlegscheibe Ø 2 x Ø 6 x 0,6
Passende Mechaniken
T-Rex Modelle der 450er Serie
Erforderliche Werkzeuge
Balsamesser
Inbusschlüssel
Kreuzschlitz-Schraubendreher
Kleine Bohrmaschine
Schleifpapier, fein
Schere
Geeignete Klebstoffe
Sekundenkleber (CA):
Epoxy-Kleber (AB):
Gewindesicherung (T43):
Zusammenbau
Hinweis: Bei Metall-Metallverbindungen Loctite verwenden.
Bild 1
Je einen Fahrwerkshebel A und B mit Kugelköpfen A und Inbus-
Madenschrauben M 3x3 versehen und einbauen.
Montage- und Bedienungsanleitung
Rumpf T-Rex 450
740 mm
220 mm
260 mm
ca. 370 g
Stück
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
1
1
1
2
2
1
3
1
6
5
1
1
4
2
2
4
4
4
2
4
robbe Speed Typ 2, No. 5063
robbe ropoxi, No. 5066
Loctite, No. 5074
Bild 2
Die
2
Verbindungsgestänge
Hauptfahrwerken und das Gestänge vom Bugfahrwerk zum Servo
herstellen Servo mit der Halterung einbauen.
Gestänge und Servoweg mit der Fernsteuerung so einstellen, dass
die Fahrwerke ein- und ausfahren, ohne in der jeweiligen Endstellung
zu blockieren.
Bild 3
Die Heck-Mechanik abbauen.
Die Heckrohrlagerung 13 aufschieben.
Bild 4
Das Fahrwerksservo vor dem Einbau der Mechanik wieder ausbauen.
Mechanik einschieben und verschrauben.
Servo wieder einbauen.
Bild 5
Korrekten Sitz der Heckrohrlagerung 13 kontrollieren.
Bei der Montage der Heck-Mechanik auf korrekte Drehrichtung des
Zahnriemens achten.
Den beigefügten, kürzeren Kugelkopf (M2x5, ohne Kragen) anstelle
des serienmäßigen Kugelkopfs verwenden.
Bild 6
Die kleinen Seitenleitwerke an die Höhenleitwerke schrauben.
Höhenleitwerke anpassen, ausrichten und mit Epoxy verkleben.
Die Heckverkleidung anschrauben.
Seitenleitwerk und Sporn montieren.
Bild 7
Den Raketenwerfer am Rumpfboden verschrauben.
Die Maschinengewehre, die Distanzstücke und die Abdeckungen mit
Sekundenkleber ankleben.
Bild 8
Windschutzscheibe anpassen und verschrauben.
Das Rumpfvorderteil wird durch Stifte und Magnete in Position gehal-
ten und kann zum Akkuwechsel jederzeit abgenommen und aufge-
setzt werden.
Erprobung
Den Schwerpunkt überprüfen.
Neutralstellung des Heckrotors prüfen, falls erforderlich am
Heckrotorgestänge nachstellen.
Zuverlässige Funktion des Einziehfahrwerks kontrollieren.
Vor dem Erstflug alle Funktionen des Modells überprüfen.
robbe-Modellsport GmbH & Co.KG
Technische Änderungen vorbehalten
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten
Copyright robbe-Modellsport 2009
Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der robbe-Modellsport GmbH & Co.KG
2
No. KZ0820114A
No. KZ0820115A
No. KZ0820116A
vom
Bugfahrwerk
zu
den