Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzahl Der Impulse Für Den Radsensor Manuell Eingeben; Lenkung Kalibrieren; Mittelposition Und Endanschläge Lernen - Müller Elektronik TRAIL-Control II Anbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5.2
Vorgehensweise
5.6
Wann kalibrieren?
5.6.1
Copyright © Müller-Elektronik GmbH & Co.KG
6.
- Kalibrierung stoppen.
⇨ Sie haben den Radsensor kalibriert.
7.
- Maske verlassen.
Anzahl der Impulse für den Radsensor manuell eingeben
Wenn Ihnen die Anzahl der Impulse für den Radsensor bekannt ist, können Sie diese auch manuell
eingeben.
1. Zur Maske Parameter 3 wechseln:
⇨ Folgende Maske erscheint:
⇨ Sie haben die Anzahl der Impulse manuell eingegeben.
2. Anzahl der Impulse in der Zeile Imp.Rad eingeben.

Lenkung kalibrieren

▪ Vor der ersten Inbetriebnahme.
▪ Zu Beginn jeder Saison.
▪ Beim Auftreten von Ungenauigkeiten.
Es gibt zwei Methoden, mit denen Sie die Lenkung kalibrieren können:
▪ Mittelposition und Endanschläge lernen
Diese Methode ist für Anhängegeräte ohne Proportionalventil geeignet.
Bei dieser Methode bringen Sie dem Bordrechner die Position der Deichsel bzw. des
Achsschenkels in der Mittelposition sowie im linken und rechten Endanschlag bei.
Alle Zwischenpositionen berechnet der Bordrechner selbst.
▪ Hydraulik des Proportionalventils kalibrieren
Diese Methode ist für Anhängegeräte mit Proportionalventil geeignet.
Bei dieser Methode wird das Anhängegerät zu beiden Seiten automatisch gelenkt und dabei die
Spannungen gemessen.
Die Kalibrierung bei dieser Methode verläuft automatisiert.
Mittelposition und Endanschläge lernen
Das Aussehen der Masken während der Kalibrierung ist abhängig davon, ob Ihr Anhängegerät über
Deichsel oder über Achsschenkel gelenkt wird.
Die Vorgehensweise ist jedoch in beiden Fällen gleich.
TRAIL-Control II konfigurieren
Lenkung kalibrieren
5
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis