Inhaltszusammenfassung für Müller Elektronik TRAIL-Control II
Seite 1
Anbau- und Bedienungsanleitung TRAIL-Control II Stand: V6.20140121 30293001-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft auf.
Aufbau von Handlungsanweisungen Montage und Installation Systemübersicht Terminal montieren Kabel anschließen Batterieanschlusskabel anschließen Gyroskop montieren 3.5.1 Halterung für das Gyroskop montieren 3.5.2 Gyroskop an TRAIL-Control II anschließen 3.5.3 Gyroskop benutzen Hinweise zur Nachrüstung Produktbeschreibung Leistungsbeschreibung Mindestvoraussetzungen Tastenübersicht Bildschirmaufbau 4.4.1 Aufbau der Arbeitsmaske...
Seite 4
Zentrierung des Anhängegerätes 5.7.1 Zentrieren nach Überschreitung der Maximalgeschwindigkeit 5.7.2 Zentrieren beim Deaktivieren der Automatik 5.7.3 Zentrieren nach Tastendruck TRAIl-Control II auf dem Feld einsetzen TRAIL-Control II einschalten Anhängegerät lenken 6.2.1 Lenken im manuellen Modus 6.2.2 Lenken im Automatikmodus 6.2.3 Anhängegerät gegen den Hang lenken...
Produktes ansteuern werden. ▪ Bevor Sie die Batterie des Traktors aufladen, trennen Sie immer die Verbindung zwischen dem Traktor und dem Terminal TRAIL-Control II. ▪ Bevor Sie am Traktor oder an einem angehängten bzw. angebauten Gerät schweißen, unterbrechen Sie immer die Stromzuführung zum Terminal.
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsschilder auf der Maschine Sicherheitsschilder auf der Maschine Zusammen mit dem Produkt erhalten Sie ein Sicherheitsschild als Aufkleber. Dieses Schild muss in der nähe des Knickbereiches bei einer Deichsellenkung angeklebt werden. Beim Ankleben von Sicherheitsschildern, beachten Sie folgende Punkte: ▪...
TRAIL-Control II ist ausschließlich für die Lenkung von landwirtschaftlichen Anhängegeräten, während der Arbeit auf einem Feld. TRAIL-Control II ist ausschließlich für den Einsatz in der Landwirtschaft und im Wein-, Obst und Hopfenanbau bestimmt. Jede darüber hinausgehende Installation oder darüber hinausgehender Gebrauch des Systems liegt nicht im Verantwortungsbereich des Herstellers.
Über diese Bedienungsanleitung Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Bediener von TRAIL-Control II . Aufbau von Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bestimmte Arbeiten mit dem Produkt durchführen können.
Montage und Installation Terminal montieren Terminal / Bordrechner Kabelverschraubungen für die Anschlüsse Im Lieferumfang enthalten von Teilbreiten, Bypass, Regelung, Sensoren Spannungsanschlusskabel Verriegelungssensor Im Lieferumfang enthalten Kann nachbestellt werden Art.- Nr.: 312586 Halter für Rechner Radsensor Im Lieferumfang enthalten Kann nachbestellt werden Art.- Nr.: 312600 Grundkonsole Gyroskop angeschlossen...
Batterieanschlusskabel gelieferte Anleitung. Gyroskop montieren Das Gyroskop ist ein Messgerät, das die Richtungsänderungen des Traktors ermittelt. Sie müssen das Gyroskop montieren, um TRAIL-Control II zu benutzen. Um das Gyroskop zu benutzen müssen Sie: ▪ Halterung am Traktor montieren ▪ Gyroskop an den Verteiler anschließen...
Montage und Installation Hinweise zur Nachrüstung 3.5.3 Gyroskop benutzen Vorgehensweise 1. Gyroskop in der Halterung am Traktor befestigen und mit der Flügelschraube festschrauben. Die Seite mit dem Aufkleber TOP-OBEN muss nach oben zeigen: 2. Nach der Arbeit das Gyroskop in der Halterung an dem Anhängegerät befestigen und mit der Flügelschraube festschrauben.
Seite 14
Montage und Installation Hinweise zur Nachrüstung ▪ Der Betrieb von portablen oder mobilen Geräten innerhalb des Fahrzeuges ist nur über eine Verbindung zu einer fest installierten Außenantenne zulässig. ▪ Das Sendeteil muss räumlich getrennt von der Fahrzeug-Elektronik eingebaut werden. ▪ Beim Antennen-Anbau müssen Sie auf eine fachgerechte Installation mit guter Masseverbindung zwischen Antenne und Fahrzeugmasse achten.
▪ Hang-Gegenlenkung: Lenkung des Anhängegerätes gegen einen Hang, bei der Arbeit in geneigtem Gelände Mindestvoraussetzungen Folgende Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt werden, damit TRAIL-Control II arbeiten kann: ▪ Minimale Geschwindigkeit = 3 km/h. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist die Lenkung nicht möglich. ▪ Minimaler Öldurchsatz an der Hydraulikanlage des Schleppers = 25 l/min.
Produktbeschreibung Bildschirmaufbau Hat keine Funktion In Menüs - Cursor eine Zeile nach oben bewegen Bei der Dateneingabe den Wert um eins erhöhen In Menüs - Cursor eine Zeile nach unten bewegen Bei der Dateneingabe den Wert um eins verringern Masken verlassen Dateneingabe abbrechen Pop-up Fenster ausblenden Dateneingabe bestätigen und beenden...
Zeigt an in welche Richtung und wie stark die Aufnehmerstange des Winkelsensors ausschwenkt. Deichsel wurde mit dem Verriegelungssensor verriegelt Bereich Funktions-Symbole Im unteren Bereich der Arbeitsmaske befinden sich die Funktions-Symbole. Bei TRAIL-Control II können an dieser Stelle vier Funktions-Symbole gleichzeitig angezeigt werden. Bedienelemente Maske Zähler aufrufen Funktion „Hang-Gegenlenkung“...
TRAIL-Control II konfigurieren Wann müssen Sie was konfigurieren? TRAIL-Control II konfigurieren Wenn Sie alle Komponenten des Systems angeschlossen haben, müssen Sie TRAIL-Control II und die daran angeschlossenen Komponenten konfigurieren. Um das System zu konfigurieren, müssen Sie: ▪ Bordrechner konfigurieren ▪ Parameter der Maschine eingeben ▪...
5.2.1 Datum / Uhrzeit einstellen ▪ Vor der ersten Inbetriebnahme. Wann eingeben? ▪ Wenn TRAIL-Control II länger als zwei Wochen keine Stromversorgung hatte. Vorgehensweise 1. Zur Maske Datum/Uhrzeit wechseln: ⇨ Folgende Maske erscheint: ⇨ Das neue Datum und die neue Uhrzeit erscheinen in der Maske Parameter 1 2.
Seite 22
TRAIL-Control II konfigurieren Parameter des Anhängegerätes eingeben ⇨ Folgende Maske erscheint: - Zeile mit dem gewünschten Parameter markieren. - Gewünschte Parameter eingeben. - Zur Maske Parameter 3 wechseln. 5. Gewünschte Parameter in der Maske Parameter 3 eingeben. Die folgenden Tabellen enthalten eine Übersicht und Erklärung der einstellbaren Parameter.
TRAIL-Control II konfigurieren TRAIL-Control II nach Reifenwechsel konfigurieren Parameter Beschreibung Für jeden Reifentyp ändern sich die Parameter „Imp.Rad“ und „Spurbreite“. Imp.Rad Wenn Ihnen die Anzahl der Impulse für den Radsensor bekannt ist, können Sie diese manuell eingeben. Spurbreite Spurbreite der Maschine TRAIL-Control II nach Reifenwechsel konfigurieren Bei jedem Reifen- oder Räderwechsel ändern sich die folgenden Parameter der Maschine:...
Bei der Kalibrierung des Radsensors mit der 100m-Methode ermitteln Sie die Anzahl der Impulse, die der Radsensor auf der Distanz von 100m empfängt. Wenn die Anzahl der Impulse bekannt ist, kann TRAIL-Control II die aktuelle Geschwindigkeit errechnen. Damit der Radsensor korrekt funktioniert, muss er auf der Strecke von 100 Metern mindestens 250 Impulse empfangen.
TRAIL-Control II konfigurieren Lenkung kalibrieren - Kalibrierung stoppen. ⇨ Sie haben den Radsensor kalibriert. - Maske verlassen. 5.5.2 Anzahl der Impulse für den Radsensor manuell eingeben Wenn Ihnen die Anzahl der Impulse für den Radsensor bekannt ist, können Sie diese auch manuell eingeben.
Seite 26
TRAIL-Control II konfigurieren Lenkung kalibrieren Phase 1 Mittelposition lernen - Anhängegerät auf einem flachen Untergrund in einer Linie hinter dem Traktor aufstellen. 2. Zur Maske TRAIL-Control wechseln: oder, wenn der Winkelsensor am Achsschenkel montiert ist: ⇨ Folgende Maske erscheint: oder ⇨...
Seite 27
TRAIL-Control II konfigurieren Lenkung kalibrieren Phase 2 Endanschläge lernen - Das Anhängegerät maximal nach links lenken. ⇨ ⇨ Folgende Maske erscheint: oder - Kalibrierung starten. ⇨ Die Kalibrierung wird gestartet. - Innerhalb von 3 Sekunden bestätigen. ⇨ Folgende Maske erscheint: ⇨...
TRAIL-Control II konfigurieren Lenkung kalibrieren ⇨ ⇨ Folgende Maske erscheint: oder - Kalibrierung starten. ⇨ Die Kalibrierung wird gestartet. - Innerhalb von 3 Sekunden bestätigen. ⇨ Folgende Maske erscheint: ⇨ Folgende Maske erscheint: 8. Warten, bis die Meldung „Rechte maximale Position: Kalibrierung läuft“ ausgeblendet wird.
TRAIL-Control II konfigurieren Zentrierung des Anhängegerätes WARNUNG Verletzungsgefahr durch Bewegungen der Maschine Bei der Kalibrierung des Proportionalventils bewegt sich die Maschine im Knickbereich automatisch. Dadurch können Gefahren für Sie und für Menschen in der unmittelbaren Nähe der Maschine entstehen. ◦ Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Regelbereich der Maschine befindet.
TRAIL-Control II konfigurieren Zentrierung des Anhängegerätes Wichtige Sicherheitsregeln Folgende sicherheitsrelevante Regeln gelten für die automatische Zentrierung: ▪ Um die Zentrierung abzubrechen, drücken Sie oder ▪ Die Zentrierung dauert standardmäßig maximal 8 Sekunden. Wenn in dieser Zeit die mittlere Position nicht erreicht wird, wird die Zentrierung abgebrochen. Diese Zeit kann im passwortgeschützten Bereich geändert werden.
TRAIL-Control II konfigurieren Zentrierung des Anhängegerätes 5.7.2 Zentrieren beim Deaktivieren der Automatik Sobald Sie selbst den Automatikmodus mit der Taste deaktivieren, passiert Folgendes: 1. TRAIL-Control lenkt die Deichsel bzw. Achsschenkel in die Mittelposition. 2. TRAIL-Control wird in den manuellen Modus versetzt.
Vorgehensweise ⇨ Ein blauer Bildschirm mit dem Text „TRAIL CONTROL II“ erscheint. - TRAIL-Control II einschalten. In diesem Zustand sind alle Funktionen des TRAIL-Control II gesperrt. ⇨ Die Arbeitsmaske erscheint. - Alle Funktionen des TRAIL-Control II freischalten. ⇨ Wenn Sensoren defekt oder falsch angeschlossen sind, können an dieser Stelle Fehlermeldungen erscheinen.
⇨ Bei Achsschenkellenkung: Die Räder werden nach rechts gelenkt. 6.2.2 Lenken im Automatikmodus Wenn Sie im Automatikmodus arbeiten, wird das Anhängegerät automatisch gelenkt. Das Gyroskop misst die Richtungsänderung des Traktors und TRAIL-Control II errechnet den benötigten Winkel für die Lenkung des Anhängegerätes. 6.2.3 Anhängegerät gegen den Hang lenken Für die Arbeiten an einem Hang können Sie die Funktion „Hang-Gegenlenkung“...
Seite 34
TRAIl-Control II auf dem Feld einsetzen Anhängegerät lenken Wenn Sie die Funktion „Hang-Gegenlenkung“ aktivieren, dann können Sie die Spur des Anhängegerätes nach links oder nach rechts versetzen. Die Richtung, in die die Spur versetzt wird, hängt davon ab, ob der Hang links bzw. rechts von der Maschine steigt oder abfällt.
TRAIl-Control II auf dem Feld einsetzen Arbeitsergebnisse dokumentieren Hang-Gegenlenkung im Automatikmodus benutzen Im Automatikmodus ermittelt TRAIL-Control II selbst, wie weit die Maschine gegen den Hang gelenkt werden muss. Vorgehensweise Sie haben einen Neigungssensor installiert. ⇨ In der Arbeitsmaske erscheint das Symbol - Funktion „Hang-Gegenlenkung“...
Wartung und Pflege Version der Software prüfen Wartung und Pflege HINWEIS Dieses Produkt beinhaltet keine zu wartenden oder zu reparierenden Teile! Schrauben Sie das Gehäuse nicht auf! Version der Software prüfen Vorgehensweise 1. Zur Maske Diagnose Info wechseln: ⇨ Folgende Maske erscheint: ⇨...
Wartung und Pflege Hydraulikventile aktivieren und deaktivieren ⇨ Folgende Maske erscheint: Je nach Konfiguration des Systems können hier unterschiedliche Sensoren angezeigt werden: Angezeigter Sensor Angezeigter Wert des Sen- Bedeutung sors Gyroskop aktueller Messwert Aktuelle Spannung in mV Potent.: aktueller Messwert Aktuelle Spannung in mV (Winkelsensor) Neigung...
⇨ Sie haben die gewünschten Hydraulikventile aktiviert. - Maske Ausgänge 1 verlassen. Gerät pflegen und reinigen ▪ Reinigen Sie TRAIL-Control II nur mit einem mit klarem Wasser oder mit Glasreiniger angefeuchteten, weichen Tuch. Gerät entsorgen Bitte entsorgen Sie dieses Produkt nach seiner Verwendung entsprechend den geltenden Gesetzen als Elektronikschrott.
Wartung und Pflege Pinbelegung des Gyroskopsteckers 39 pol. Leiste Signal 39 pol. Leiste Signal 39 pol. Leiste Signal Pin Nr.: Pin Nr.: Pin Nr.: TC ON / OFF Magnetventil rechts TC OFF / ON Bypass out Magnetventil links 1 Frei Magnetventil links 2 B5 Handbetrieb Frei...
Hilfe bei Fehlern und Störungen Tabelle mit möglichen Fehlermeldungen Hilfe bei Fehlern und Störungen Tabelle mit möglichen Fehlermeldungen Es kann vorkommen, dass während der Arbeit auf dem Bildschirm des Terminals eine Warnmeldung oder ein Warnsymbol erscheint. ▪ Warnsymbole erscheinen in der Kopfzeile der Arbeitsmaske. ▪...
Hilfe bei Fehlern und Störungen Vorgehen bei Störungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe anders als erwartet. Geschwindigkeit zu hoch Die maximale Geschwindigkeit Langsamer fahren oder TRAIL- von 15km/h wurde Control II ausschalten. überschritten. Sensoren sind gestört Kurze Signalunterbrechungen Verkabelung der Sensoren bei allen Sensoren.