Herunterladen Diese Seite drucken

Modster Charger 100 Bedienungsanleitung Seite 7

Quelle: modster.at
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Charger 100:

Werbung

 
LiXx-Akku
Das Display zeigt die Nennspannung der Lithium-Akkus.
Es gibtdrei Arten von Li-Akkus: LiFe(3.3V/Zelle), LiIo(3.6V/Zelle), LiPo(3.7V/
Zelle). Dies ist eine Sicherheitseinstellung. Der von Ihnen gewünschte Akkutyp muss
in dieser Rubrik eingestellt werden, um diesen dann später im Hauptmenü aufrufen
zu können. Stellen Sie unbedingt sicher, dass der eingestellte Lithium-Akkutyp mit
dem von Ihnen verwendeten Akku übereinstimmt! Bei Fehlbedienung besteht die
Gefahr des Überladens, was im schlimmsten Fall zur Explosion führen kann!
LiXx Check-Zeit
Um einer Fehlbedienung vorzubeugen, überprüft das Gerät am Anfang jedes
Ladeprozesses automatisch die angeschlossene Zellenanzahl.
Es besteht allerdings die Möglichkeit, dass tiefentladene Zellen falsch erkannt
werden. Um dies zu verhindern, kann eine Zeitspanne zur erneuten Überprüfung der
Zellenanzahl variiert werden. Normalerweise sind 15 Sekunden ausreichend.
Bei Akkus mit hoher Kapazität müssen Sie allerdings einen höheren Wert
vornehmen. Denken Sie allerdings daran, den eingestellten Wert nach dem
Ladevorgang wieder zurückzusetzen, damit die Zeitspanne auch bei kleineren
Akkukapazitäten nicht zu lange wird.
Delta Peak Sensibilität
Die Rubrik ``NimH/NiCdSensitivitie´´ zeigt die automatische Ladeschlussspannung
von NiMh und NiCd Akkus an. DIE möglichen Einstellwerte reichen von 5 bis 20 mV
pro Zelle. Für normale Akkus empfiehlt sich ein Wert von 5-6mV/Zelle, bitte beachten
Sie allerdings, dass eine zu hohe Einstellung zur Überladung führen kann,
andererseits kann es bei zu geringem Wert zu verfrühtem Abschalten kommen. Bei
älteren Akkus, bei denen dies eintritt, kann der Wert um 1-2mV/Zelle erhöht werden
um diese auch dann noch vollständig aufladen zu können. Der Wert lässt sich für
NimH-Akkus und NiCd-Akkus getrennt einstellen.
Temperaturabschaltung
Es gibt einen 3-Pin Stecker an der linken Seite des Geräts, welcher zur
Temperaturüberwachung genutzt werden kann. Diese Funktion steht Ihnen nur bei
Verwendung eines zusätzlichen Temperatursensors zur Verfügung. In dieser
Einstellungsrubrik lässt sich dann die Abschalttemperatur bestimmen.
Wartezeit
Zwischen den Prozessen im Zyklusmodus sollte dem Akku eine gewisse Pause
gegönnt werden, um diesen abkühlen und regenerieren zu lassen. Dieser Wert lässt
sich zwischen einer und 60 Minuten einstellen. Empfohlen wird je nach Ladestrom
ein möglichst hoher Wert.
Zeitabschaltung
Beim Starten eines Prozesses läuft eine Uhr mit. In diesem Menü können Sie eine
Sicherheitszeit einstellen, nach der ein Prozess automatisch abgebrochen werden
soll. Dies ist sinnvoll.Falls das Gerät durch eine Akkubeschädigung oder einen Fehler
die Ladung nicht mehr kontrollieren kann, verhindert diese Einstellung eine
Überladung.
Bsp. für Berechnung der Zeitabschaltung
 
 
Seite   7  

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

211243