Verwenden Sie dieses Ladegerät nicht an einer Autobatterie, dieses Ladegerät ist
•
nicht dafür ausgelegt.
Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser, Feuchtigkeit, Staub oder andere Objekte
•
in das Ladegerät.
Laden Sie keine Akkus mit einer höheren Zellenzahl als in den Spezifikationen
•
aufgelistet.
Überladen Sie die Akkus nicht, die Beschädigung des Akkus könnte daraus
•
resultieren. Verwenden Sie keine höheren Ladeströme als die des Akkuherstellers
angegebene Grenze.
Verwenden Sie das Ladegerät stets abseits von entflammbaren Umgebungen bzw.
•
Materialien wie Teppich, Holzwerkbänken, Papier, Kunststoff, Vinyl, Leder, oder auch
in R/C Cars und Autos.
Schließen Sie niemals eine Gleich- und Wechselspannung gleichzeitig an das
•
Ladegerät an.
Gönnen Sie dem Ladegerät zwischen Ladevorgängen eine Abkühlpause.
•
Trennen Sie das Ladegerät bei Nichtbenutzung stets von der Versorgungsspannung.
•
Erklärung von Fachbegriffen
Amp(A):Dies ist die Einheit, mit der Ströme (in diesem Fall der Ladestrom) gemessen
werden.
Milli-Amp (mA): mA stellt eine Untereinheit des Stromes da. 1000mA ergeben 1A. Somit
ergeben 2,5 A =2500mA oder 25mA = 0,025A.
Milli-Amp-Stunden (mAh): Diese Einheit gibt die Energie an, die Ihr Akku speichern kann,
also die Kapazität. Sollte die Stromaufnahme Ihres Modells bekannt sein, können Sie so die
Laufzeit berechnen. Ein 2000mAh Akku liefert beispielsweise Energie für eine Stunde bei
einem Strom von 2A, oder aber 2 Stunden Energie bei einem Strom von 1A. Umgekehrt, ein
3000mAh-Akku, der bei einem Strom von 1A geladen wird hat eine ungefähre Ladezeit von 3
Stunden (3Stundenx1,0A=3Ah=3000mAh).
``C´´-Rate: Manche Akkuhersteller geben den maximal zulässigen Ladestrom Ihres Akkus in
einer sogenannten C-Rate an. Die meisten Akkus haben einen zulässigen Ladestrom von
1C. Dies entspricht der Akkukapazität (3000mAh-Akku=3000mA=3A). Bei 3C zum Beispiel
wäre dies theoretisch 3x3000mA=9A. Allerdings empfiehlt es sich, wenn man nicht unter
Zeitdruck steht, den Akku lieber mit einem geringeren Strom zu laden, um dessen
Lebensdauer zu erhöhen.
Eingangsspannung
AC-Eingang: Dieser Eingang ist für die normale Benutzung an einem Hausanschluss. Das
benötigte Versorgungskabel liegt bei. Der Eingang kann an einer Spannung
zwischen 100 und 240V AC verwendet werden.
DC-Eingang: Mit diesem Eingang können Sie das Ladegerät an einem externen Netzteil
verwenden. Schließen Sie dazu auf der linken Seite des Ladegeräts die
Krokoklemmen an und verbinden Sie diese mit der 12V-Spannungsquelle.
Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polung! Rot ist +, schwarz -. Um
die volle Leistung des Ladegerätes ausnutzen zu können sollte die
Spannungsquelle mindestens 7A-Leistung bringen.
Seite
4