2.
Adressierung der Teilnehmer
Alle Teilnehmer im System werden adressiert. Jeder Handapparat erhält eine
Adresse zwischen 0 bis 15. Der Handapparat mit der Adresse 0 wird automatisch zur
Zentrale und erhält bestimmte Sonderrechte. Adresse 1 wird die erste Nebenstelle,
Adresse 2 die zweite u.s.w.
Beim Einsatz des Fernnotrufsystems FPM 8800 darf die Adresse „Nebenstelle 15"
nicht vergeben werden, da diese für das System FPM 8800 reserviert ist.
Die Adressierung erfolgt bei den Handapparaten durch den Aufruf der Systemein-
stellungen und bei den Freisprechstellen über einen DIP-Schalter.
Damit die neuen Adressen dem System bekannt gemacht werden, muß nach jeder
Adressänderung die Spannungsversorgung abgetrennt oder von der Zentrale ein
Rundruf ausgelöst werden.
Die Zentrale startet von sich aus einen Rundruf, wenn die Spannungsversorgung
angeschlossen wird oder nach einen Stromausfall die Versorgung wieder vorhanden
ist. Nach der Installation können Sie mit einem Rundruf die Verbindung zu den
anderen Teilnehmern überprüfen. Fehlen in der angezeigten Liste Teilnehmer oder
erscheint die Meldung „keine Antwort" müssen Sie die Verbindungsleitungen zu den
betreffenden Teilnehmern überprüfen.
3.
Systemeinstellungen
Beachten Sie dieses Kapitel sorgfältig. Falsche Programmierung der Adressen oder
Zuordnung der Freisprechstellen können die Funktion des Systems beeinträchtigen.
3.1
Aufruf des Einstellungsmodus
Warten Sie, bis das Gerät in den Energiesparmodus übergeht (Display abgeschaltet).
Geben Sie die vierstellige Ziffernfolge 2, 4, 6, 8 ein. Im Display erscheint das Datum
der Software. Drücken Sie die Taste „5", um in den Einstellungsmodus zu gelangen.
3.2
Sprache
Im ersten Programmpunkt wählen Sie die Sprache.
Das Display zeigt an:
Wählen Sie mit der „ " oder „
deutschen und englischen Meldungen.
© SCHAEFER GmbH
6
#
"-Taste zwischen
D E U T S C H
# E N G L I S H
Anleitung für den Errichter FPM 32