4.
Bedienung Freisprechstelle LMK
4.1
Adressierung
Jede Freisprechstelle im System erhält eine Nummer zwischen 1 und 16. Diese
Adresse wird mit vier der fünf Dipschalter eingestellt.
Tabelle 3 zeigt die entsprechende Stellung der Schalter 1 bis 4.
F1
F7
F13
Tabelle 3
4.2
Verzögerung Alarmtaster (Missbrauchsunterdrückung)
Mit dem fünften Dipschalter wird die Verzögerungszeit für den Alarmtaster festgelegt.
Für diese Zeit muß der Alarmtaster mindestens betätigt werden, damit ein Alarm
ausgelöst wird.
Verzögerungszeit
0,5 sec
2 sec
Tabelle 4
4.3
Lautstärke
An jeder Freisprechstelle befindet sich ein Lautstärkeregler. Um Pfeifgeräusche zu
vermeiden, welche beim Freisprechen entstehen können, ist eine Schaltung
integriert, mit der bei Rückkopplungen die Lautstärke automatisch reduziert wird.
Damit diese Einrichtung einwandfrei funktioniert, darf die eingestellte Lautstärke
einen bestimmten Pegel nicht überschreiten. Dieser Pegel wird durch die Akustik in
der Kabine bestimmt.
Bei der Montage der Freisprechstelle ist darauf zu achten, dass Lautsprecher- und
Mikrofonöffnung so dicht wie möglich an der Frontplatte sitzen.
Bei zu großer Lautstärke wird die Sprachübertragung unverständlich. Stellen Sie in
diesem Fall die Lautstärke zurück.
© SCHAEFER GmbH
10
F2
F3
F8
F9
F14
F15
Schalterstellung Nr. 5
F4
F5
F10
F11
F16
Anleitung für den Errichter FPM 32
F6
F12
Schalter in
Stellung ON